sen Ländern benannte, so erging es den Japanern hinsichtlich des Mais und Chinas auch. Das Getreide kam aus diesem Lande, wurde auch theilweise gleich dem Tabak direkt durch Portugiesen eingeführt und zwar in der Periode Tensho (1573--1592 n. Chr.), also zur Zeit des Hideyoshi.
11) Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench, Polygonum Fagopyrum L.), japanisch Soba. Die Heimath dieser weit über die gemässigte Zone der nördlichen Hemisphäre verbreiteten Culturpflanze scheint die Mandschurei und das benachbarte Centralasien zu sein, wo sie nach Maximovicz wild wächst *). Von hier wurde sie frühzeitig über das nordöstliche Monsungebiet, und im Mittelalter durch Mongolen und türkisch-tatarische Völker über Westasien nach Europa gebracht. Bezüglich seiner Cultur und Verwendung schliesst sich der Buchweizen am meisten den Hirsearten an, ist vorwiegend Sommergewächs, wie diese, nimmt gleich ihnen mit leichtem sandi- gem Boden vorlieb und liefert in seinen Samen ein Mehl, das in ähnlicher Weise zu Suppe und Brei, aber auch zu kleinen Kuchen benutzt wird; doch sind diese in Form der beliebten Blinies der Russen und der Buckwheat cakes der Nordamerikaner der japanischen Küche fremd, in welcher eine andere Zubereitungsweise an die Stelle tritt **). Wie bei uns, so fällt auch in Japan die Blüthezeit des Buchweizens in den Nachsommer und Herbst, die Ernte in den Octo- ber. Als Winterfrucht wird er auch, doch nur ausnahmsweise gebaut.
b. Hülsenfrüchte oder Leguminosen.
Die Erzeugnisse des Ackerbaues, welche man unter diesem Collec- tivnamen zusammenfasst, nehmen hinsichtlich ihrer Verbreitung und Bedeutung nächst dem Getreide unstreitig die erste Stelle ein. In ihrem hohen Proteingehalte und Nährwerthe übertreffen sie bei weitem alle andern vegetabilen Nahrungsmittel, nähern sich den Eiern und ersetzen allein oder mit diesen und Fischen vielen Millionen der Erde das Fleisch, vor allem in Ostasien. Der Japaner bezeichnet sie mit dem Namen Mame, der insbesondere verschiedenen Bohnenarten, den wichtigsten und verbreitetsten Vertretern der Familie in Japan, bei- gelegt wird. Ihre Verwendung ist eine verschiedenartigere, als in den meisten andern Ländern. Gekocht bilden viele eine beliebte Zu-
**) E farina hujus placentae rotundae, saepe coloratae, coctae in usum pere- grinantium, in omnibus tabernis venales extant. Thunb., flora japonica pag. 169.
I. Land- und Forstwirthschaft.
sen Ländern benannte, so erging es den Japanern hinsichtlich des Mais und Chinas auch. Das Getreide kam aus diesem Lande, wurde auch theilweise gleich dem Tabak direkt durch Portugiesen eingeführt und zwar in der Periode Tenshô (1573—1592 n. Chr.), also zur Zeit des Hideyôshi.
11) Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench, Polygonum Fagopyrum L.), japanisch Soba. Die Heimath dieser weit über die gemässigte Zone der nördlichen Hemisphäre verbreiteten Culturpflanze scheint die Mandschurei und das benachbarte Centralasien zu sein, wo sie nach Maximovicz wild wächst *). Von hier wurde sie frühzeitig über das nordöstliche Monsungebiet, und im Mittelalter durch Mongolen und türkisch-tatarische Völker über Westasien nach Europa gebracht. Bezüglich seiner Cultur und Verwendung schliesst sich der Buchweizen am meisten den Hirsearten an, ist vorwiegend Sommergewächs, wie diese, nimmt gleich ihnen mit leichtem sandi- gem Boden vorlieb und liefert in seinen Samen ein Mehl, das in ähnlicher Weise zu Suppe und Brei, aber auch zu kleinen Kuchen benutzt wird; doch sind diese in Form der beliebten Blinies der Russen und der Buckwheat cakes der Nordamerikaner der japanischen Küche fremd, in welcher eine andere Zubereitungsweise an die Stelle tritt **). Wie bei uns, so fällt auch in Japan die Blüthezeit des Buchweizens in den Nachsommer und Herbst, die Ernte in den Octo- ber. Als Winterfrucht wird er auch, doch nur ausnahmsweise gebaut.
b. Hülsenfrüchte oder Leguminosen.
Die Erzeugnisse des Ackerbaues, welche man unter diesem Collec- tivnamen zusammenfasst, nehmen hinsichtlich ihrer Verbreitung und Bedeutung nächst dem Getreide unstreitig die erste Stelle ein. In ihrem hohen Proteïngehalte und Nährwerthe übertreffen sie bei weitem alle andern vegetabilen Nahrungsmittel, nähern sich den Eiern und ersetzen allein oder mit diesen und Fischen vielen Millionen der Erde das Fleisch, vor allem in Ostasien. Der Japaner bezeichnet sie mit dem Namen Mame, der insbesondere verschiedenen Bohnenarten, den wichtigsten und verbreitetsten Vertretern der Familie in Japan, bei- gelegt wird. Ihre Verwendung ist eine verschiedenartigere, als in den meisten andern Ländern. Gekocht bilden viele eine beliebte Zu-
**) E farina hujus placentae rotundae, saepe coloratae, coctae in usum pere- grinantium, in omnibus tabernis venales extant. Thunb., flora japonica pag. 169.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0084"n="64"/><fwplace="top"type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/>
sen Ländern benannte, so erging es den Japanern hinsichtlich des<lb/>
Mais und Chinas auch. Das Getreide kam aus diesem Lande, wurde<lb/>
auch theilweise gleich dem Tabak direkt durch Portugiesen eingeführt<lb/>
und zwar in der Periode Tenshô (1573—1592 n. Chr.), also zur Zeit<lb/>
des Hideyôshi.</p><lb/><p>11) <hirendition="#g">Buchweizen</hi> (Fagopyrum esculentum Moench, Polygonum<lb/>
Fagopyrum L.), japanisch <hirendition="#g">Soba</hi>. Die Heimath dieser weit über die<lb/>
gemässigte Zone der nördlichen Hemisphäre verbreiteten Culturpflanze<lb/>
scheint die Mandschurei und das benachbarte Centralasien zu sein,<lb/>
wo sie nach <hirendition="#g">Maximovicz</hi> wild wächst <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Maximowicz</hi>: Primitiae florae Amurensis. Petersburg 1859.</note>. Von hier wurde sie<lb/>
frühzeitig über das nordöstliche Monsungebiet, und im Mittelalter<lb/>
durch Mongolen und türkisch-tatarische Völker über Westasien nach<lb/>
Europa gebracht. Bezüglich seiner Cultur und Verwendung schliesst<lb/>
sich der Buchweizen am meisten den Hirsearten an, ist vorwiegend<lb/>
Sommergewächs, wie diese, nimmt gleich ihnen mit leichtem sandi-<lb/>
gem Boden vorlieb und liefert in seinen Samen ein Mehl, das in<lb/>
ähnlicher Weise zu Suppe und Brei, aber auch zu kleinen Kuchen<lb/>
benutzt wird; doch sind diese in Form der beliebten Blinies der<lb/>
Russen und der Buckwheat cakes der Nordamerikaner der japanischen<lb/>
Küche fremd, in welcher eine andere Zubereitungsweise an die Stelle<lb/>
tritt <noteplace="foot"n="**)">E farina hujus placentae rotundae, saepe coloratae, coctae in usum pere-<lb/>
grinantium, in omnibus tabernis venales extant. <hirendition="#g">Thunb</hi>., flora japonica pag. 169.</note>. Wie bei uns, so fällt auch in Japan die Blüthezeit des<lb/>
Buchweizens in den Nachsommer und Herbst, die Ernte in den Octo-<lb/>
ber. Als Winterfrucht wird er auch, doch nur ausnahmsweise gebaut.</p></div><lb/><divn="3"><head>b. <hirendition="#g">Hülsenfrüchte oder Leguminosen</hi>.</head><lb/><p>Die Erzeugnisse des Ackerbaues, welche man unter diesem Collec-<lb/>
tivnamen zusammenfasst, nehmen hinsichtlich ihrer Verbreitung und<lb/>
Bedeutung nächst dem Getreide unstreitig die erste Stelle ein. In<lb/>
ihrem hohen Proteïngehalte und Nährwerthe übertreffen sie bei weitem<lb/>
alle andern vegetabilen Nahrungsmittel, nähern sich den Eiern und<lb/>
ersetzen allein oder mit diesen und Fischen vielen Millionen der Erde<lb/>
das Fleisch, vor allem in Ostasien. Der Japaner bezeichnet sie mit<lb/>
dem Namen <hirendition="#g">Mame</hi>, der insbesondere verschiedenen Bohnenarten, den<lb/>
wichtigsten und verbreitetsten Vertretern der Familie in Japan, bei-<lb/>
gelegt wird. Ihre Verwendung ist eine verschiedenartigere, als in<lb/>
den meisten andern Ländern. Gekocht bilden viele eine beliebte Zu-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0084]
I. Land- und Forstwirthschaft.
sen Ländern benannte, so erging es den Japanern hinsichtlich des
Mais und Chinas auch. Das Getreide kam aus diesem Lande, wurde
auch theilweise gleich dem Tabak direkt durch Portugiesen eingeführt
und zwar in der Periode Tenshô (1573—1592 n. Chr.), also zur Zeit
des Hideyôshi.
11) Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench, Polygonum
Fagopyrum L.), japanisch Soba. Die Heimath dieser weit über die
gemässigte Zone der nördlichen Hemisphäre verbreiteten Culturpflanze
scheint die Mandschurei und das benachbarte Centralasien zu sein,
wo sie nach Maximovicz wild wächst *). Von hier wurde sie
frühzeitig über das nordöstliche Monsungebiet, und im Mittelalter
durch Mongolen und türkisch-tatarische Völker über Westasien nach
Europa gebracht. Bezüglich seiner Cultur und Verwendung schliesst
sich der Buchweizen am meisten den Hirsearten an, ist vorwiegend
Sommergewächs, wie diese, nimmt gleich ihnen mit leichtem sandi-
gem Boden vorlieb und liefert in seinen Samen ein Mehl, das in
ähnlicher Weise zu Suppe und Brei, aber auch zu kleinen Kuchen
benutzt wird; doch sind diese in Form der beliebten Blinies der
Russen und der Buckwheat cakes der Nordamerikaner der japanischen
Küche fremd, in welcher eine andere Zubereitungsweise an die Stelle
tritt **). Wie bei uns, so fällt auch in Japan die Blüthezeit des
Buchweizens in den Nachsommer und Herbst, die Ernte in den Octo-
ber. Als Winterfrucht wird er auch, doch nur ausnahmsweise gebaut.
b. Hülsenfrüchte oder Leguminosen.
Die Erzeugnisse des Ackerbaues, welche man unter diesem Collec-
tivnamen zusammenfasst, nehmen hinsichtlich ihrer Verbreitung und
Bedeutung nächst dem Getreide unstreitig die erste Stelle ein. In
ihrem hohen Proteïngehalte und Nährwerthe übertreffen sie bei weitem
alle andern vegetabilen Nahrungsmittel, nähern sich den Eiern und
ersetzen allein oder mit diesen und Fischen vielen Millionen der Erde
das Fleisch, vor allem in Ostasien. Der Japaner bezeichnet sie mit
dem Namen Mame, der insbesondere verschiedenen Bohnenarten, den
wichtigsten und verbreitetsten Vertretern der Familie in Japan, bei-
gelegt wird. Ihre Verwendung ist eine verschiedenartigere, als in
den meisten andern Ländern. Gekocht bilden viele eine beliebte Zu-
*) Maximowicz: Primitiae florae Amurensis. Petersburg 1859.
**) E farina hujus placentae rotundae, saepe coloratae, coctae in usum pere-
grinantium, in omnibus tabernis venales extant. Thunb., flora japonica pag. 169.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/84>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.