Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.III. Kunstgewerbe und Verwandtes. Löwenzahn, dessen Blätter aus hellem, die Blüthen aus dunklem, ein-gelegtem Golde sind. Das Ganze hat eine wunderbare Wirkung voll Kraft und Leben. [Abbildung]
Fig. 16. Kupferne Dose mit Tauschierarbeit (Eigenthum des Königl. Kunstgewerbemuseum [Abbildung]
Fig. 17. Deckel zu voriger Dose mit Tauschierung und Ciselierung. Von den zahlreichen Legierungen (Maze-gane) des Kupfers, welche 1) Shin-chiu, Messing. Dasselbe enthält gewöhnlich 30 % Zink III. Kunstgewerbe und Verwandtes. Löwenzahn, dessen Blätter aus hellem, die Blüthen aus dunklem, ein-gelegtem Golde sind. Das Ganze hat eine wunderbare Wirkung voll Kraft und Leben. [Abbildung]
Fig. 16. Kupferne Dose mit Tauschierarbeit (Eigenthum des Königl. Kunstgewerbemuseum [Abbildung]
Fig. 17. Deckel zu voriger Dose mit Tauschierung und Ciselierung. Von den zahlreichen Legierungen (Maze-gane) des Kupfers, welche 1) Shin-chiu, Messing. Dasselbe enthält gewöhnlich 30 % Zink <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0572" n="524"/><fw place="top" type="header">III. Kunstgewerbe und Verwandtes.</fw><lb/> Löwenzahn, dessen Blätter aus hellem, die Blüthen aus dunklem, ein-<lb/> gelegtem Golde sind.</p><lb/> <p>Das Ganze hat eine wunderbare Wirkung voll Kraft und Leben.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 16.</head><lb/> <p>Kupferne Dose mit Tauschierarbeit (Eigenthum des Königl. Kunstgewerbemuseum<lb/> zu Berlin).</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 17.</head><lb/> <p>Deckel zu voriger Dose mit Tauschierung und Ciselierung.</p> </figure><lb/> <p>Von den zahlreichen Legierungen (Maze-gane) des Kupfers, welche<lb/> für das japanische Kunstgewerbe in Betracht kommen, sind folgende<lb/> vier Gattungen die hervorragendsten:</p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Shin-chiu</hi>, Messing. Dasselbe enthält gewöhnlich 30 % Zink<lb/> auf 70 % Kupfer.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0572]
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
Löwenzahn, dessen Blätter aus hellem, die Blüthen aus dunklem, ein-
gelegtem Golde sind.
Das Ganze hat eine wunderbare Wirkung voll Kraft und Leben.
[Abbildung Fig. 16.
Kupferne Dose mit Tauschierarbeit (Eigenthum des Königl. Kunstgewerbemuseum
zu Berlin).]
[Abbildung Fig. 17.
Deckel zu voriger Dose mit Tauschierung und Ciselierung.]
Von den zahlreichen Legierungen (Maze-gane) des Kupfers, welche
für das japanische Kunstgewerbe in Betracht kommen, sind folgende
vier Gattungen die hervorragendsten:
1) Shin-chiu, Messing. Dasselbe enthält gewöhnlich 30 % Zink
auf 70 % Kupfer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/572 |
Zitationshilfe: | Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/572>, abgerufen am 16.02.2025. |