tung weicht jedoch von der des letzteren insofern wesentlich ab, als dieses aus dem in Wasser geweichten und wieder in Masse (pate) ver- wandelten Papier in Formen gepresst wird, während man beim Hari- nuki ähnlich, wie bei der Anfertigung der Pappdeckel verfährt. Alle Hari-nuki-Arbeiten bestehen demnach aus sogenannter gekautschter Pappe. Das Kautschen erfolgt über Holzformen. Man verwendet dazu das leichte, beschriebene oder bedruckte Hon-gu, falls die Gegen- stände nachher lackiert werden sollen, oder besseres, ungebrauchtes Papier im andern Fall. Ueber die nasse Kata oder Form wird mit Hülfe von Kleister aus Weizenstärke Bogen auf Bogen geklebt und gestrichen, bis die nöthige Dicke erzielt ist. Darauf trocknet, be- schneidet und lackiert man die Sachen.
Auf diese Weise stellt man hunderterlei kleine, leichte und dabei doch dauerhafte Gegenstände her, die überaus gefällig sind. So er- hält man nicht blos Puppenköpfe und andere Spielsachen, sondern auch allerliebste Tellerchen und Schalen, Theedosen und Pfeifenfut- terale, welche aussehen, als beständen sie aus lackiertem Blech oder Holz. Dieselben genügen allen Ansprüchen auf Stärke und Dauer- haftigkeit, überraschen dabei durch ihre Leichtigkeit und bescheidenen Preise, so dass sie in dieser Beziehung den Gegenständen aus Papier mache vergleichbar sind, während sie solche an Festigkeit und Ele- ganz weit übertreffen.
Papier-Tapeten oder Kara-kami (d. h. chinesisches Papier) werden ebenfalls in Japan verfertigt und benutzt, doch nicht in langen Stücken, sondern nur in Bogengrösse, auch nicht in grossem Umfang. Viele der bedruckten Muster stehen an Schönheit unsern feineren Ta- peten nicht nach und übertreffen dieselben jedenfalls an Dauerhaftig- keit. Wie schon der Name anzeigt, stammt auch dieser Industrie- zweig aus China, dem Lande, in welchem man überhaupt Papier zuerst in Tapeten umwandelte.
Darstellung des Chirimen-gami oder Krepp-Papiers.
Durch ein sehr einfaches mechanisches Verfahren wird in Japan die glatte Oberfläche verschiedener Bastpapiere, sowie durch Farben- druck dargestellter Bilderbogen geköpert, steifes Cartonpapier weich und geschmeidig wie Putzleder gemacht und ihm dazu auch eine ähnliche Elasticität verliehen, die uns namentlich bei gewissen Sorten von Lederpapieren überrascht. Die Werkzeuge, deren man sich zur Bereitung von Chirimen-gami bedient, sind der Momi-dai,*) eine Art Hebelpresse, und die Katas oder Formen, nämlich grosse braune
*) Momu, reiben, weichmachen, dai, Tisch.
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
tung weicht jedoch von der des letzteren insofern wesentlich ab, als dieses aus dem in Wasser geweichten und wieder in Masse (pâte) ver- wandelten Papier in Formen gepresst wird, während man beim Hari- nuki ähnlich, wie bei der Anfertigung der Pappdeckel verfährt. Alle Hari-nuki-Arbeiten bestehen demnach aus sogenannter gekautschter Pappe. Das Kautschen erfolgt über Holzformen. Man verwendet dazu das leichte, beschriebene oder bedruckte Hôn-gu, falls die Gegen- stände nachher lackiert werden sollen, oder besseres, ungebrauchtes Papier im andern Fall. Ueber die nasse Kata oder Form wird mit Hülfe von Kleister aus Weizenstärke Bogen auf Bogen geklebt und gestrichen, bis die nöthige Dicke erzielt ist. Darauf trocknet, be- schneidet und lackiert man die Sachen.
Auf diese Weise stellt man hunderterlei kleine, leichte und dabei doch dauerhafte Gegenstände her, die überaus gefällig sind. So er- hält man nicht blos Puppenköpfe und andere Spielsachen, sondern auch allerliebste Tellerchen und Schalen, Theedosen und Pfeifenfut- terale, welche aussehen, als beständen sie aus lackiertem Blech oder Holz. Dieselben genügen allen Ansprüchen auf Stärke und Dauer- haftigkeit, überraschen dabei durch ihre Leichtigkeit und bescheidenen Preise, so dass sie in dieser Beziehung den Gegenständen aus Papier maché vergleichbar sind, während sie solche an Festigkeit und Ele- ganz weit übertreffen.
Papier-Tapeten oder Kara-kami (d. h. chinesisches Papier) werden ebenfalls in Japan verfertigt und benutzt, doch nicht in langen Stücken, sondern nur in Bogengrösse, auch nicht in grossem Umfang. Viele der bedruckten Muster stehen an Schönheit unsern feineren Ta- peten nicht nach und übertreffen dieselben jedenfalls an Dauerhaftig- keit. Wie schon der Name anzeigt, stammt auch dieser Industrie- zweig aus China, dem Lande, in welchem man überhaupt Papier zuerst in Tapeten umwandelte.
Darstellung des Chirimen-gami oder Krepp-Papiers.
Durch ein sehr einfaches mechanisches Verfahren wird in Japan die glatte Oberfläche verschiedener Bastpapiere, sowie durch Farben- druck dargestellter Bilderbogen geköpert, steifes Cartonpapier weich und geschmeidig wie Putzleder gemacht und ihm dazu auch eine ähnliche Elasticität verliehen, die uns namentlich bei gewissen Sorten von Lederpapieren überrascht. Die Werkzeuge, deren man sich zur Bereitung von Chirimen-gami bedient, sind der Momi-dai,*) eine Art Hebelpresse, und die Katas oder Formen, nämlich grosse braune
*) Momu, reiben, weichmachen, dai, Tisch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0528"n="486"/><fwplace="top"type="header">III. Kunstgewerbe und Verwandtes.</fw><lb/>
tung weicht jedoch von der des letzteren insofern wesentlich ab, als<lb/>
dieses aus dem in Wasser geweichten und wieder in Masse (pâte) ver-<lb/>
wandelten Papier in Formen gepresst wird, während man beim Hari-<lb/>
nuki ähnlich, wie bei der Anfertigung der Pappdeckel verfährt. Alle<lb/>
Hari-nuki-Arbeiten bestehen demnach aus sogenannter <hirendition="#g">gekautschter<lb/>
Pappe</hi>. Das Kautschen erfolgt über Holzformen. Man verwendet<lb/>
dazu das leichte, beschriebene oder bedruckte Hôn-gu, falls die Gegen-<lb/>
stände nachher lackiert werden sollen, oder besseres, ungebrauchtes<lb/>
Papier im andern Fall. Ueber die nasse <hirendition="#g">Kata</hi> oder Form wird mit<lb/>
Hülfe von Kleister aus Weizenstärke Bogen auf Bogen geklebt und<lb/>
gestrichen, bis die nöthige Dicke erzielt ist. Darauf trocknet, be-<lb/>
schneidet und lackiert man die Sachen.</p><lb/><p>Auf diese Weise stellt man hunderterlei kleine, leichte und dabei<lb/>
doch dauerhafte Gegenstände her, die überaus gefällig sind. So er-<lb/>
hält man nicht blos Puppenköpfe und andere Spielsachen, sondern<lb/>
auch allerliebste Tellerchen und Schalen, Theedosen und Pfeifenfut-<lb/>
terale, welche aussehen, als beständen sie aus lackiertem Blech oder<lb/>
Holz. Dieselben genügen allen Ansprüchen auf Stärke und Dauer-<lb/>
haftigkeit, überraschen dabei durch ihre Leichtigkeit und bescheidenen<lb/>
Preise, so dass sie in dieser Beziehung den Gegenständen aus Papier<lb/>
maché vergleichbar sind, während sie solche an Festigkeit und Ele-<lb/>
ganz weit übertreffen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Papier-Tapeten</hi> oder <hirendition="#g">Kara-kami</hi> (d. h. chinesisches Papier)<lb/>
werden ebenfalls in Japan verfertigt und benutzt, doch nicht in langen<lb/>
Stücken, sondern nur in Bogengrösse, auch nicht in grossem Umfang.<lb/>
Viele der bedruckten Muster stehen an Schönheit unsern feineren Ta-<lb/>
peten nicht nach und übertreffen dieselben jedenfalls an Dauerhaftig-<lb/>
keit. Wie schon der Name anzeigt, stammt auch dieser Industrie-<lb/>
zweig aus China, dem Lande, in welchem man überhaupt Papier zuerst<lb/>
in Tapeten umwandelte.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Darstellung des Chirimen-gami oder Krepp-Papiers</hi>.</hi></p><lb/><p>Durch ein sehr einfaches mechanisches Verfahren wird in Japan<lb/>
die glatte Oberfläche verschiedener Bastpapiere, sowie durch Farben-<lb/>
druck dargestellter Bilderbogen geköpert, steifes Cartonpapier weich<lb/>
und geschmeidig wie Putzleder gemacht und ihm dazu auch eine<lb/>
ähnliche Elasticität verliehen, die uns namentlich bei gewissen Sorten<lb/>
von Lederpapieren überrascht. Die Werkzeuge, deren man sich zur<lb/>
Bereitung von Chirimen-gami bedient, sind der <hirendition="#g">Momi-dai</hi>,<noteplace="foot"n="*)">Momu, reiben, weichmachen, dai, Tisch.</note> eine<lb/>
Art Hebelpresse, und die <hirendition="#g">Katas</hi> oder Formen, nämlich grosse braune<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[486/0528]
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
tung weicht jedoch von der des letzteren insofern wesentlich ab, als
dieses aus dem in Wasser geweichten und wieder in Masse (pâte) ver-
wandelten Papier in Formen gepresst wird, während man beim Hari-
nuki ähnlich, wie bei der Anfertigung der Pappdeckel verfährt. Alle
Hari-nuki-Arbeiten bestehen demnach aus sogenannter gekautschter
Pappe. Das Kautschen erfolgt über Holzformen. Man verwendet
dazu das leichte, beschriebene oder bedruckte Hôn-gu, falls die Gegen-
stände nachher lackiert werden sollen, oder besseres, ungebrauchtes
Papier im andern Fall. Ueber die nasse Kata oder Form wird mit
Hülfe von Kleister aus Weizenstärke Bogen auf Bogen geklebt und
gestrichen, bis die nöthige Dicke erzielt ist. Darauf trocknet, be-
schneidet und lackiert man die Sachen.
Auf diese Weise stellt man hunderterlei kleine, leichte und dabei
doch dauerhafte Gegenstände her, die überaus gefällig sind. So er-
hält man nicht blos Puppenköpfe und andere Spielsachen, sondern
auch allerliebste Tellerchen und Schalen, Theedosen und Pfeifenfut-
terale, welche aussehen, als beständen sie aus lackiertem Blech oder
Holz. Dieselben genügen allen Ansprüchen auf Stärke und Dauer-
haftigkeit, überraschen dabei durch ihre Leichtigkeit und bescheidenen
Preise, so dass sie in dieser Beziehung den Gegenständen aus Papier
maché vergleichbar sind, während sie solche an Festigkeit und Ele-
ganz weit übertreffen.
Papier-Tapeten oder Kara-kami (d. h. chinesisches Papier)
werden ebenfalls in Japan verfertigt und benutzt, doch nicht in langen
Stücken, sondern nur in Bogengrösse, auch nicht in grossem Umfang.
Viele der bedruckten Muster stehen an Schönheit unsern feineren Ta-
peten nicht nach und übertreffen dieselben jedenfalls an Dauerhaftig-
keit. Wie schon der Name anzeigt, stammt auch dieser Industrie-
zweig aus China, dem Lande, in welchem man überhaupt Papier zuerst
in Tapeten umwandelte.
Darstellung des Chirimen-gami oder Krepp-Papiers.
Durch ein sehr einfaches mechanisches Verfahren wird in Japan
die glatte Oberfläche verschiedener Bastpapiere, sowie durch Farben-
druck dargestellter Bilderbogen geköpert, steifes Cartonpapier weich
und geschmeidig wie Putzleder gemacht und ihm dazu auch eine
ähnliche Elasticität verliehen, die uns namentlich bei gewissen Sorten
von Lederpapieren überrascht. Die Werkzeuge, deren man sich zur
Bereitung von Chirimen-gami bedient, sind der Momi-dai, *) eine
Art Hebelpresse, und die Katas oder Formen, nämlich grosse braune
*) Momu, reiben, weichmachen, dai, Tisch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/528>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.