Antimonit oder Grauspiessglanzerz, jap. Shirome-ko und Iyo-shirome-ko, d. h. Antimonerz von Iyo, wurde seinem Wesen und Werth nach erst in neuerer Zeit den Japanern näher be- kannt. Früher wussten sie nämlich mit demselben, das vornehmlich in dem alten Schiefergebirge der grösseren südlichen Inseln auftritt -- und zwar von Amakusa durch Kiushiu und Shikoku --, nichts anzu- fangen; jetzt bildet es einen immerhin beachtenswerthen Ausfuhrarti- kel. Ueberdies liefert die reichste Antimongrube des Landes, diejenige von Ojoin-mura in Iyo auf der Insel Shikoku nämlich, seit einigen Jahren unsern Mineraliensammlungen die grössten und schönsten Spiess- glanzkrystalle, die man kennt.
Unsere Liste B. gibt den Werth der Ausbeute dieser und anderer benachbarter Antimongruben für das Jahr 1882 zu 456652 Mark an. Das Bergwerk befindet sich südöstlich der Stadt Saijio und nicht weit von den Kupferminen von Besshi. Aber auch in andern, besonders südwestlichen Theilen von Iyo und der Nachbarprovinz Tosa gibt es Antimongruben. Auf Kiushiu trifft man solche in Bungo, Hiuga und Higo. Auch weist die Insel Amakusa mehrere solcher Antimonglanzgänge auf.*) Anderseits erstreckt sich das Vorkommen des Antimons, der Richtung jenes ausgedehnten südlichen Schiefergebirges (Bd. I. pg. 32) folgend, in nordwestlicher Richtung auch über Theile von Kiushiu und Yamato auf Hondo.
Steinkohle, Sekitan oder Ishi-dzumi. Kein anderer Gegen- stand der japanischen Montanindustrie, das Kupfer vielleicht ausge- nommen, findet sich an so vielen Stellen, von den Riukiu-Inseln bis nach Yezo, keinem andern ist in den letzten 20 Jahren so viel Auf- merksamkeit zugewandt worden, als der Steinkohle, noch zeigen Menge und Werth der jährlichen Förderung bei irgend einem andern eine so stetige Zunahme, wie bei ihr. In der Güte steht die japanische Kohle freilich, wie alle ostasiatischen Steinkohlen, soweit man sie näher kennt, der englischen und rheinischen weit nach. Sie gehören nach dem Urteil aller Sachverständigen, zu denen man ja wohl in erster Linie die Maschinisten und Heizer der Dampfmaschinen zählen muss, zur Gruppe der sogenannten Fettkohlen, erzeugen viel Rauch, be- schmutzen den Kessel, haften an dem Feuerungsrost und hindern da-
ähnlicher Weise als Cement für Kieselgeröll vorkam und die blaue Kobaltfarbe der Keramik lieferte. Diese so beliebte Farbe ist aber jedenfalls eine der älte- sten, welche zur Verzierung des Porzellans in beiden Ländern verwendet wurde.
*) Ich sah 1875 denjenigen bei Takahama nahe der Westküste. Derselbe hatte eine Mächtigkeit von 16--20 cm.
II. Montanindustrie.
Antimonit oder Grauspiessglanzerz, jap. Shirome-ko und Iyo-shirome-ko, d. h. Antimonerz von Iyo, wurde seinem Wesen und Werth nach erst in neuerer Zeit den Japanern näher be- kannt. Früher wussten sie nämlich mit demselben, das vornehmlich in dem alten Schiefergebirge der grösseren südlichen Inseln auftritt — und zwar von Amakusa durch Kiushiu und Shikoku —, nichts anzu- fangen; jetzt bildet es einen immerhin beachtenswerthen Ausfuhrarti- kel. Ueberdies liefert die reichste Antimongrube des Landes, diejenige von Ôjôin-mura in Iyo auf der Insel Shikoku nämlich, seit einigen Jahren unsern Mineraliensammlungen die grössten und schönsten Spiess- glanzkrystalle, die man kennt.
Unsere Liste B. gibt den Werth der Ausbeute dieser und anderer benachbarter Antimongruben für das Jahr 1882 zu 456652 Mark an. Das Bergwerk befindet sich südöstlich der Stadt Saijio und nicht weit von den Kupferminen von Besshi. Aber auch in andern, besonders südwestlichen Theilen von Iyo und der Nachbarprovinz Tosa gibt es Antimongruben. Auf Kiushiu trifft man solche in Bungo, Hiuga und Higo. Auch weist die Insel Amakusa mehrere solcher Antimonglanzgänge auf.*) Anderseits erstreckt sich das Vorkommen des Antimons, der Richtung jenes ausgedehnten südlichen Schiefergebirges (Bd. I. pg. 32) folgend, in nordwestlicher Richtung auch über Theile von Kiushiu und Yamato auf Hondo.
Steinkohle, Sekitan oder Ishi-dzumi. Kein anderer Gegen- stand der japanischen Montanindustrie, das Kupfer vielleicht ausge- nommen, findet sich an so vielen Stellen, von den Riukiu-Inseln bis nach Yezo, keinem andern ist in den letzten 20 Jahren so viel Auf- merksamkeit zugewandt worden, als der Steinkohle, noch zeigen Menge und Werth der jährlichen Förderung bei irgend einem andern eine so stetige Zunahme, wie bei ihr. In der Güte steht die japanische Kohle freilich, wie alle ostasiatischen Steinkohlen, soweit man sie näher kennt, der englischen und rheinischen weit nach. Sie gehören nach dem Urteil aller Sachverständigen, zu denen man ja wohl in erster Linie die Maschinisten und Heizer der Dampfmaschinen zählen muss, zur Gruppe der sogenannten Fettkohlen, erzeugen viel Rauch, be- schmutzen den Kessel, haften an dem Feuerungsrost und hindern da-
ähnlicher Weise als Cement für Kieselgeröll vorkam und die blaue Kobaltfarbe der Keramik lieferte. Diese so beliebte Farbe ist aber jedenfalls eine der älte- sten, welche zur Verzierung des Porzellans in beiden Ländern verwendet wurde.
*) Ich sah 1875 denjenigen bei Takahama nahe der Westküste. Derselbe hatte eine Mächtigkeit von 16—20 cm.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0386"n="362"/><fwplace="top"type="header">II. Montanindustrie.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Antimonit</hi> oder <hirendition="#g">Grauspiessglanzerz</hi>, jap. <hirendition="#g">Shirome-ko</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Iyo-shirome-ko</hi>, d. h. Antimonerz von Iyo, wurde seinem<lb/>
Wesen und Werth nach erst in neuerer Zeit den Japanern näher be-<lb/>
kannt. Früher wussten sie nämlich mit demselben, das vornehmlich<lb/>
in dem alten Schiefergebirge der grösseren südlichen Inseln auftritt —<lb/>
und zwar von Amakusa durch Kiushiu und Shikoku —, nichts anzu-<lb/>
fangen; jetzt bildet es einen immerhin beachtenswerthen Ausfuhrarti-<lb/>
kel. Ueberdies liefert die reichste Antimongrube des Landes, diejenige<lb/>
von <hirendition="#g">Ôjôin-mura</hi> in Iyo auf der Insel Shikoku nämlich, seit einigen<lb/>
Jahren unsern Mineraliensammlungen die grössten und schönsten Spiess-<lb/>
glanzkrystalle, die man kennt.</p><lb/><p>Unsere Liste B. gibt den Werth der Ausbeute dieser und anderer<lb/>
benachbarter Antimongruben für das Jahr 1882 zu 456652 Mark an.<lb/>
Das Bergwerk befindet sich südöstlich der Stadt Saijio und nicht weit<lb/>
von den Kupferminen von Besshi. Aber auch in andern, besonders<lb/>
südwestlichen Theilen von Iyo und der Nachbarprovinz Tosa gibt es<lb/>
Antimongruben. Auf Kiushiu trifft man solche in Bungo, Hiuga und Higo.<lb/>
Auch weist die Insel Amakusa mehrere solcher Antimonglanzgänge<lb/>
auf.<noteplace="foot"n="*)">Ich sah 1875 denjenigen bei Takahama nahe der Westküste. Derselbe hatte<lb/>
eine Mächtigkeit von 16—20 cm.</note> Anderseits erstreckt sich das Vorkommen des Antimons, der<lb/>
Richtung jenes ausgedehnten südlichen Schiefergebirges (Bd. I. pg. 32)<lb/>
folgend, in nordwestlicher Richtung auch über Theile von Kiushiu und<lb/>
Yamato auf Hondo.</p><lb/><p><hirendition="#g">Steinkohle, Sekitan</hi> oder <hirendition="#g">Ishi-dzumi</hi>. Kein anderer Gegen-<lb/>
stand der japanischen Montanindustrie, das Kupfer vielleicht ausge-<lb/>
nommen, findet sich an so vielen Stellen, von den Riukiu-Inseln bis<lb/>
nach Yezo, keinem andern ist in den letzten 20 Jahren so viel Auf-<lb/>
merksamkeit zugewandt worden, als der Steinkohle, noch zeigen Menge<lb/>
und Werth der jährlichen Förderung bei irgend einem andern eine so<lb/>
stetige Zunahme, wie bei ihr. In der Güte steht die japanische Kohle<lb/>
freilich, wie alle ostasiatischen Steinkohlen, soweit man sie näher<lb/>
kennt, der englischen und rheinischen weit nach. Sie gehören nach<lb/>
dem Urteil aller Sachverständigen, zu denen man ja wohl in erster<lb/>
Linie die Maschinisten und Heizer der Dampfmaschinen zählen muss,<lb/>
zur Gruppe der sogenannten Fettkohlen, erzeugen viel Rauch, be-<lb/>
schmutzen den Kessel, haften an dem Feuerungsrost und hindern da-<lb/><notexml:id="seg2pn_4_2"prev="#seg2pn_4_1"place="foot"n="*)">ähnlicher Weise als Cement für Kieselgeröll vorkam und die blaue Kobaltfarbe<lb/>
der Keramik lieferte. Diese so beliebte Farbe ist aber jedenfalls eine der älte-<lb/>
sten, welche zur Verzierung des Porzellans in beiden Ländern verwendet wurde.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[362/0386]
II. Montanindustrie.
Antimonit oder Grauspiessglanzerz, jap. Shirome-ko
und Iyo-shirome-ko, d. h. Antimonerz von Iyo, wurde seinem
Wesen und Werth nach erst in neuerer Zeit den Japanern näher be-
kannt. Früher wussten sie nämlich mit demselben, das vornehmlich
in dem alten Schiefergebirge der grösseren südlichen Inseln auftritt —
und zwar von Amakusa durch Kiushiu und Shikoku —, nichts anzu-
fangen; jetzt bildet es einen immerhin beachtenswerthen Ausfuhrarti-
kel. Ueberdies liefert die reichste Antimongrube des Landes, diejenige
von Ôjôin-mura in Iyo auf der Insel Shikoku nämlich, seit einigen
Jahren unsern Mineraliensammlungen die grössten und schönsten Spiess-
glanzkrystalle, die man kennt.
Unsere Liste B. gibt den Werth der Ausbeute dieser und anderer
benachbarter Antimongruben für das Jahr 1882 zu 456652 Mark an.
Das Bergwerk befindet sich südöstlich der Stadt Saijio und nicht weit
von den Kupferminen von Besshi. Aber auch in andern, besonders
südwestlichen Theilen von Iyo und der Nachbarprovinz Tosa gibt es
Antimongruben. Auf Kiushiu trifft man solche in Bungo, Hiuga und Higo.
Auch weist die Insel Amakusa mehrere solcher Antimonglanzgänge
auf. *) Anderseits erstreckt sich das Vorkommen des Antimons, der
Richtung jenes ausgedehnten südlichen Schiefergebirges (Bd. I. pg. 32)
folgend, in nordwestlicher Richtung auch über Theile von Kiushiu und
Yamato auf Hondo.
Steinkohle, Sekitan oder Ishi-dzumi. Kein anderer Gegen-
stand der japanischen Montanindustrie, das Kupfer vielleicht ausge-
nommen, findet sich an so vielen Stellen, von den Riukiu-Inseln bis
nach Yezo, keinem andern ist in den letzten 20 Jahren so viel Auf-
merksamkeit zugewandt worden, als der Steinkohle, noch zeigen Menge
und Werth der jährlichen Förderung bei irgend einem andern eine so
stetige Zunahme, wie bei ihr. In der Güte steht die japanische Kohle
freilich, wie alle ostasiatischen Steinkohlen, soweit man sie näher
kennt, der englischen und rheinischen weit nach. Sie gehören nach
dem Urteil aller Sachverständigen, zu denen man ja wohl in erster
Linie die Maschinisten und Heizer der Dampfmaschinen zählen muss,
zur Gruppe der sogenannten Fettkohlen, erzeugen viel Rauch, be-
schmutzen den Kessel, haften an dem Feuerungsrost und hindern da-
*)
*) Ich sah 1875 denjenigen bei Takahama nahe der Westküste. Derselbe hatte
eine Mächtigkeit von 16—20 cm.
*) ähnlicher Weise als Cement für Kieselgeröll vorkam und die blaue Kobaltfarbe
der Keramik lieferte. Diese so beliebte Farbe ist aber jedenfalls eine der älte-
sten, welche zur Verzierung des Porzellans in beiden Ländern verwendet wurde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/386>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.