Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.6. Eigenschaften und Verwendung der wichtigeren Waldbäume etc. vornehmlich an den Bergabhängen und in den Thalschluchten desmittleren Honshiu am oberen Kisogawa und in Kishiu und Yamato (siehe pg. 257), auf Boden, welcher aus der Verwitterung von Granit, alten Schiefern oder vulkanischem Gestein hervorging, dem Wasser leichten Abzug, den Wurzeln tiefes Eindringen gestattet. In ge- schlossenen, bodenreinen Beständen bilden sie hier prächtige Cultur- hochwälder mit kerzengraden Stämmen, welche 30--35 m Höhe und 3--4 m Umfang erreichen und in einem Alter von 160--200 Jahren noch ebenso gesund aussehen, wie in der Jugend. Zweihundertjährige Stämme haben an der Basis 2,5--3 m Umfang und 18 m höher, wo die Krone beginnt, noch 1,8--2 m. Hi-no-ki und Sawara trifft man häufiger, als Hiba. Sind sie, wie in den meisten Fällen, unter ein- ander gemischt, so kann man sie auf den ersten Blick kaum unter- scheiden, während die dritte Art im Bunde in ihrem Aussehen weit abweicht. Das schönere Gelbgrün der Oberseite des Laubes, das Blaugrün und die besondere Zeichnung der Unterseite bei Thujopsis dolabrata sind so auffällige Merkmale dieser schönsten aller Cypressen, dass man sie nicht leicht mit andern Nadelhölzern verwechseln wird. Wie schon hervorgehoben wurde, sind die Cypressenwälder künst- Oben an in der Werthschätzung steht der Hi-no-ki, welcher dem Sawara unterscheidet sich im Aussehen nur durch eine etwas Das Holz der Hiba hat gelbliche Farbe und zeichnet sich be- 6. Eigenschaften und Verwendung der wichtigeren Waldbäume etc. vornehmlich an den Bergabhängen und in den Thalschluchten desmittleren Honshiu am oberen Kisogawa und in Kishiu und Yamato (siehe pg. 257), auf Boden, welcher aus der Verwitterung von Granit, alten Schiefern oder vulkanischem Gestein hervorging, dem Wasser leichten Abzug, den Wurzeln tiefes Eindringen gestattet. In ge- schlossenen, bodenreinen Beständen bilden sie hier prächtige Cultur- hochwälder mit kerzengraden Stämmen, welche 30—35 m Höhe und 3—4 m Umfang erreichen und in einem Alter von 160—200 Jahren noch ebenso gesund aussehen, wie in der Jugend. Zweihundertjährige Stämme haben an der Basis 2,5—3 m Umfang und 18 m höher, wo die Krone beginnt, noch 1,8—2 m. Hi-no-ki und Sawara trifft man häufiger, als Hiba. Sind sie, wie in den meisten Fällen, unter ein- ander gemischt, so kann man sie auf den ersten Blick kaum unter- scheiden, während die dritte Art im Bunde in ihrem Aussehen weit abweicht. Das schönere Gelbgrün der Oberseite des Laubes, das Blaugrün und die besondere Zeichnung der Unterseite bei Thujopsis dolabrata sind so auffällige Merkmale dieser schönsten aller Cypressen, dass man sie nicht leicht mit andern Nadelhölzern verwechseln wird. Wie schon hervorgehoben wurde, sind die Cypressenwälder künst- Oben an in der Werthschätzung steht der Hi-no-ki, welcher dem Sawara unterscheidet sich im Aussehen nur durch eine etwas Das Holz der Hiba hat gelbliche Farbe und zeichnet sich be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0301" n="277"/><fw place="top" type="header">6. Eigenschaften und Verwendung der wichtigeren Waldbäume etc.</fw><lb/> vornehmlich an den Bergabhängen und in den Thalschluchten des<lb/> mittleren Honshiu am oberen Kisogawa und in Kishiu und Yamato<lb/> (siehe pg. 257), auf Boden, welcher aus der Verwitterung von Granit,<lb/> alten Schiefern oder vulkanischem Gestein hervorging, dem Wasser<lb/> leichten Abzug, den Wurzeln tiefes Eindringen gestattet. In ge-<lb/> schlossenen, bodenreinen Beständen bilden sie hier prächtige Cultur-<lb/> hochwälder mit kerzengraden Stämmen, welche 30—35 m Höhe und<lb/> 3—4 m Umfang erreichen und in einem Alter von 160—200 Jahren<lb/> noch ebenso gesund aussehen, wie in der Jugend. Zweihundertjährige<lb/> Stämme haben an der Basis 2,5—3 m Umfang und 18 m höher, wo<lb/> die Krone beginnt, noch 1,8—2 m. Hi-no-ki und Sawara trifft man<lb/> häufiger, als Hiba. Sind sie, wie in den meisten Fällen, unter ein-<lb/> ander gemischt, so kann man sie auf den ersten Blick kaum unter-<lb/> scheiden, während die dritte Art im Bunde in ihrem Aussehen weit<lb/> abweicht. Das schönere Gelbgrün der Oberseite des Laubes, das<lb/> Blaugrün und die besondere Zeichnung der Unterseite bei Thujopsis<lb/> dolabrata sind so auffällige Merkmale dieser schönsten aller Cypressen,<lb/> dass man sie nicht leicht mit andern Nadelhölzern verwechseln wird.</p><lb/> <p>Wie schon hervorgehoben wurde, sind die Cypressenwälder künst-<lb/> liche Anlagen. Die Samen keimen am besten im Schatten, worauf<lb/> bei der Anzucht besonders geachtet werden muss.</p><lb/> <p>Oben an in der Werthschätzung steht der <hi rendition="#g">Hi-no-ki</hi>, welcher dem<lb/> Ahnencultus (Shintô-Dienst) besonders heilig ist und aus diesem Grunde<lb/> mehr als die folgende angebaut wird. Das Holz ist weiss oder hell-<lb/> rosafarbig, glatt, leicht und doch sehr zäh, feinkörnig, harzarm und<lb/> knotenrein. Man verwendet es mit Vorliebe zu Lackwaaren und aus-<lb/> schliesslich zum Bau der Shintôtempel. Ebenso waren die Wohnungen<lb/> des Mikado und seiner Familie in Kiôto stets aus Hi-no-ki-Holz er-<lb/> richtet und mit der Rinde der Bäume, welche sich in höherem Alter<lb/> derselben leicht in langen Streifen ablöst, überdacht. Auf weissen,<lb/> unlackierten Tischchen aus Hi-no-ki überreichte man früher den zum<lb/> Seppuku (Bauchaufschlitzen) Verurtheilten den Dolch und auf ähnlichen<lb/> Tischchen präsentiert man noch jetzt den Göttern an ihren Festen Speise<lb/> und Trank.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Sawara</hi> unterscheidet sich im Aussehen nur durch eine etwas<lb/> hellgrünere Krone und bei näherer Betrachtung auch durch die ver-<lb/> schiedene Gestalt der kleinen schuppenförmigen Blätter, im Holze da-<lb/> gegen sehr auffallend von dem des Hi-no-ki. Dasselbe ist röthlich,<lb/> rauh und weniger geschätzt.</p><lb/> <p>Das Holz der <hi rendition="#g">Hiba</hi> hat gelbliche Farbe und zeichnet sich be-<lb/> sonders durch seine Ausdauer im Wasser aus, weshalb es viel zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0301]
6. Eigenschaften und Verwendung der wichtigeren Waldbäume etc.
vornehmlich an den Bergabhängen und in den Thalschluchten des
mittleren Honshiu am oberen Kisogawa und in Kishiu und Yamato
(siehe pg. 257), auf Boden, welcher aus der Verwitterung von Granit,
alten Schiefern oder vulkanischem Gestein hervorging, dem Wasser
leichten Abzug, den Wurzeln tiefes Eindringen gestattet. In ge-
schlossenen, bodenreinen Beständen bilden sie hier prächtige Cultur-
hochwälder mit kerzengraden Stämmen, welche 30—35 m Höhe und
3—4 m Umfang erreichen und in einem Alter von 160—200 Jahren
noch ebenso gesund aussehen, wie in der Jugend. Zweihundertjährige
Stämme haben an der Basis 2,5—3 m Umfang und 18 m höher, wo
die Krone beginnt, noch 1,8—2 m. Hi-no-ki und Sawara trifft man
häufiger, als Hiba. Sind sie, wie in den meisten Fällen, unter ein-
ander gemischt, so kann man sie auf den ersten Blick kaum unter-
scheiden, während die dritte Art im Bunde in ihrem Aussehen weit
abweicht. Das schönere Gelbgrün der Oberseite des Laubes, das
Blaugrün und die besondere Zeichnung der Unterseite bei Thujopsis
dolabrata sind so auffällige Merkmale dieser schönsten aller Cypressen,
dass man sie nicht leicht mit andern Nadelhölzern verwechseln wird.
Wie schon hervorgehoben wurde, sind die Cypressenwälder künst-
liche Anlagen. Die Samen keimen am besten im Schatten, worauf
bei der Anzucht besonders geachtet werden muss.
Oben an in der Werthschätzung steht der Hi-no-ki, welcher dem
Ahnencultus (Shintô-Dienst) besonders heilig ist und aus diesem Grunde
mehr als die folgende angebaut wird. Das Holz ist weiss oder hell-
rosafarbig, glatt, leicht und doch sehr zäh, feinkörnig, harzarm und
knotenrein. Man verwendet es mit Vorliebe zu Lackwaaren und aus-
schliesslich zum Bau der Shintôtempel. Ebenso waren die Wohnungen
des Mikado und seiner Familie in Kiôto stets aus Hi-no-ki-Holz er-
richtet und mit der Rinde der Bäume, welche sich in höherem Alter
derselben leicht in langen Streifen ablöst, überdacht. Auf weissen,
unlackierten Tischchen aus Hi-no-ki überreichte man früher den zum
Seppuku (Bauchaufschlitzen) Verurtheilten den Dolch und auf ähnlichen
Tischchen präsentiert man noch jetzt den Göttern an ihren Festen Speise
und Trank.
Sawara unterscheidet sich im Aussehen nur durch eine etwas
hellgrünere Krone und bei näherer Betrachtung auch durch die ver-
schiedene Gestalt der kleinen schuppenförmigen Blätter, im Holze da-
gegen sehr auffallend von dem des Hi-no-ki. Dasselbe ist röthlich,
rauh und weniger geschätzt.
Das Holz der Hiba hat gelbliche Farbe und zeichnet sich be-
sonders durch seine Ausdauer im Wasser aus, weshalb es viel zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |