oder Matrizen sind in Relief auf Honoki oder Sakura (siehe Hölzer) ausgeschnitten. Um einzelne Stellen, wie Namenszüge etc., weiss zu erhalten,*) schlägt man beim Färben verschiedene Wege ein. Der gewöhnlichste ist der, dass man die Stellen, welche keine Farbe an- nehmen sollen, mit Nori (Stärkekleister), dem man Nuka (Reiskleie) beimengt, bestreicht und an der Luft trocknet, bevor man das Zeug in die Farbe eintaucht. Ein anderes Mittel besteht darin, dass dünne Brett- chen (wie Hobelspähne) auf der Unterseite mit Funori (Algenleim aus Gleopeltis cotiformis Harv. und andern Arten), auf der oberen mit Papier beklebt und sie dann auf die hellzulassenden Stellen festnäht.
Auch bei der in Kioto geübten Kunst, Blumen und andere Dinge auf fertige Seidengewebe zu malen, wird, nachdem das Bild vorge- zeichnet ist, der freie Theil mit Nori bedeckt, damit die Farben nicht in Folge der hygroskopischen oder capillaren Aufsaugung überfliessen. --
4. Viehzucht und Seidenzucht.
Es genügt hier, den verschiedenen zerstreuten Angaben über die geringe Bedeutung der Grossviehzucht für die japanische Landwirth- schaft, welche in den vorausgehenden Abschnitten bereits gemacht wurden, einige Ergänzungen folgen zu lassen.
Das japanische Pferd oder Uma (sprich M'ma), der mongolischen Pferderasse zugehörend, von kleiner Statur, mit dickem Kopf und Bauch, ist schlaff im Trabe und geräth bald in Schweiss, zeigt aber sonst viel Ausdauer. Selten wird ihm eine sorgfältige Pflege zu theil. Im Stall steht es mit dem Kopf nach dem Eingang zugekehrt und ist mit Stricken an die Eckpfosten rechts und links so kurz angebunden, dass es sich kaum bewegen, vor allem aber nicht niederlegen kann. Krippe und sonstige feste Vorrichtungen für seine Fütterung fehlen. Dagegen herrscht um dasselbe herum grosse Reinlichkeit. Sein Futter besteht in der Regel in grobem Heu, das man anfeuchtet, mit etwas Schrot oder Kleie bestreut und in einem Kübel ihm vorsetzt, wobei man diesen gewöhnlich ihm anbindet. Ausserdem erhält es Gerste und als Leckerbissen wohl auch eine handvoll Bohnen.
Das Heu, von dem hier die Rede ist, Ma-gusa, d. h. Pferde-
*) Wie der Bauer seinen Namen in weiss auf blauem Kittel trägt, so der Samurai Namen oder Wappen auf dem Rücken und den Aermeln seines Ge- wandes.
I. Land- und Forstwirthschaft.
oder Matrizen sind in Relief auf Honoki oder Sakura (siehe Hölzer) ausgeschnitten. Um einzelne Stellen, wie Namenszüge etc., weiss zu erhalten,*) schlägt man beim Färben verschiedene Wege ein. Der gewöhnlichste ist der, dass man die Stellen, welche keine Farbe an- nehmen sollen, mit Nori (Stärkekleister), dem man Nuka (Reiskleie) beimengt, bestreicht und an der Luft trocknet, bevor man das Zeug in die Farbe eintaucht. Ein anderes Mittel besteht darin, dass dünne Brett- chen (wie Hobelspähne) auf der Unterseite mit Funori (Algenleim aus Gleopeltis cotiformis Harv. und andern Arten), auf der oberen mit Papier beklebt und sie dann auf die hellzulassenden Stellen festnäht.
Auch bei der in Kiôto geübten Kunst, Blumen und andere Dinge auf fertige Seidengewebe zu malen, wird, nachdem das Bild vorge- zeichnet ist, der freie Theil mit Nori bedeckt, damit die Farben nicht in Folge der hygroskopischen oder capillaren Aufsaugung überfliessen. —
4. Viehzucht und Seidenzucht.
Es genügt hier, den verschiedenen zerstreuten Angaben über die geringe Bedeutung der Grossviehzucht für die japanische Landwirth- schaft, welche in den vorausgehenden Abschnitten bereits gemacht wurden, einige Ergänzungen folgen zu lassen.
Das japanische Pferd oder Uma (sprich M’ma), der mongolischen Pferderasse zugehörend, von kleiner Statur, mit dickem Kopf und Bauch, ist schlaff im Trabe und geräth bald in Schweiss, zeigt aber sonst viel Ausdauer. Selten wird ihm eine sorgfältige Pflege zu theil. Im Stall steht es mit dem Kopf nach dem Eingang zugekehrt und ist mit Stricken an die Eckpfosten rechts und links so kurz angebunden, dass es sich kaum bewegen, vor allem aber nicht niederlegen kann. Krippe und sonstige feste Vorrichtungen für seine Fütterung fehlen. Dagegen herrscht um dasselbe herum grosse Reinlichkeit. Sein Futter besteht in der Regel in grobem Heu, das man anfeuchtet, mit etwas Schrot oder Kleie bestreut und in einem Kübel ihm vorsetzt, wobei man diesen gewöhnlich ihm anbindet. Ausserdem erhält es Gerste und als Leckerbissen wohl auch eine handvoll Bohnen.
Das Heu, von dem hier die Rede ist, Ma-gusa, d. h. Pferde-
*) Wie der Bauer seinen Namen in weiss auf blauem Kittel trägt, so der Samurai Namen oder Wappen auf dem Rücken und den Aermeln seines Ge- wandes.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0238"n="216"/><fwplace="top"type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/>
oder Matrizen sind in Relief auf <hirendition="#g">Honoki</hi> oder <hirendition="#g">Sakura</hi> (siehe Hölzer)<lb/>
ausgeschnitten. Um einzelne Stellen, wie Namenszüge etc., weiss zu<lb/>
erhalten,<noteplace="foot"n="*)">Wie der Bauer seinen Namen in weiss auf blauem Kittel trägt, so der<lb/>
Samurai Namen oder Wappen auf dem Rücken und den Aermeln seines Ge-<lb/>
wandes.</note> schlägt man beim Färben verschiedene Wege ein. Der<lb/>
gewöhnlichste ist der, dass man die Stellen, welche keine Farbe an-<lb/>
nehmen sollen, mit <hirendition="#g">Nori</hi> (Stärkekleister), dem man <hirendition="#g">Nuka</hi> (Reiskleie)<lb/>
beimengt, bestreicht und an der Luft trocknet, bevor man das Zeug in<lb/>
die Farbe eintaucht. Ein anderes Mittel besteht darin, dass dünne Brett-<lb/>
chen (wie Hobelspähne) auf der Unterseite mit <hirendition="#g">Funori</hi> (Algenleim aus<lb/>
Gleopeltis cotiformis Harv. und andern Arten), auf der oberen mit<lb/>
Papier beklebt und sie dann auf die hellzulassenden Stellen festnäht.</p><lb/><p>Auch bei der in Kiôto geübten Kunst, Blumen und andere Dinge<lb/>
auf fertige Seidengewebe zu malen, wird, nachdem das Bild vorge-<lb/>
zeichnet ist, der freie Theil mit <hirendition="#g">Nori</hi> bedeckt, damit die Farben nicht<lb/>
in Folge der hygroskopischen oder capillaren Aufsaugung überfliessen. —</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">4. Viehzucht und Seidenzucht.</hi></head><lb/><p>Es genügt hier, den verschiedenen zerstreuten Angaben über die<lb/>
geringe Bedeutung der Grossviehzucht für die japanische Landwirth-<lb/>
schaft, welche in den vorausgehenden Abschnitten bereits gemacht<lb/>
wurden, einige Ergänzungen folgen zu lassen.</p><lb/><p>Das japanische Pferd oder <hirendition="#g">Uma</hi> (sprich M’ma), der mongolischen<lb/>
Pferderasse zugehörend, von kleiner Statur, mit dickem Kopf und Bauch,<lb/>
ist schlaff im Trabe und geräth bald in Schweiss, zeigt aber sonst<lb/>
viel Ausdauer. Selten wird ihm eine sorgfältige Pflege zu theil. Im<lb/>
Stall steht es mit dem Kopf nach dem Eingang zugekehrt und ist mit<lb/>
Stricken an die Eckpfosten rechts und links so kurz angebunden, dass<lb/>
es sich kaum bewegen, vor allem aber nicht niederlegen kann. Krippe<lb/>
und sonstige feste Vorrichtungen für seine Fütterung fehlen. Dagegen<lb/>
herrscht um dasselbe herum grosse Reinlichkeit. Sein Futter besteht<lb/>
in der Regel in grobem Heu, das man anfeuchtet, mit etwas Schrot<lb/>
oder Kleie bestreut und in einem Kübel ihm vorsetzt, wobei man<lb/>
diesen gewöhnlich ihm anbindet. Ausserdem erhält es Gerste und als<lb/>
Leckerbissen wohl auch eine handvoll Bohnen.</p><lb/><p>Das Heu, von dem hier die Rede ist, <hirendition="#g">Ma-gusa,</hi> d. h. Pferde-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[216/0238]
I. Land- und Forstwirthschaft.
oder Matrizen sind in Relief auf Honoki oder Sakura (siehe Hölzer)
ausgeschnitten. Um einzelne Stellen, wie Namenszüge etc., weiss zu
erhalten, *) schlägt man beim Färben verschiedene Wege ein. Der
gewöhnlichste ist der, dass man die Stellen, welche keine Farbe an-
nehmen sollen, mit Nori (Stärkekleister), dem man Nuka (Reiskleie)
beimengt, bestreicht und an der Luft trocknet, bevor man das Zeug in
die Farbe eintaucht. Ein anderes Mittel besteht darin, dass dünne Brett-
chen (wie Hobelspähne) auf der Unterseite mit Funori (Algenleim aus
Gleopeltis cotiformis Harv. und andern Arten), auf der oberen mit
Papier beklebt und sie dann auf die hellzulassenden Stellen festnäht.
Auch bei der in Kiôto geübten Kunst, Blumen und andere Dinge
auf fertige Seidengewebe zu malen, wird, nachdem das Bild vorge-
zeichnet ist, der freie Theil mit Nori bedeckt, damit die Farben nicht
in Folge der hygroskopischen oder capillaren Aufsaugung überfliessen. —
4. Viehzucht und Seidenzucht.
Es genügt hier, den verschiedenen zerstreuten Angaben über die
geringe Bedeutung der Grossviehzucht für die japanische Landwirth-
schaft, welche in den vorausgehenden Abschnitten bereits gemacht
wurden, einige Ergänzungen folgen zu lassen.
Das japanische Pferd oder Uma (sprich M’ma), der mongolischen
Pferderasse zugehörend, von kleiner Statur, mit dickem Kopf und Bauch,
ist schlaff im Trabe und geräth bald in Schweiss, zeigt aber sonst
viel Ausdauer. Selten wird ihm eine sorgfältige Pflege zu theil. Im
Stall steht es mit dem Kopf nach dem Eingang zugekehrt und ist mit
Stricken an die Eckpfosten rechts und links so kurz angebunden, dass
es sich kaum bewegen, vor allem aber nicht niederlegen kann. Krippe
und sonstige feste Vorrichtungen für seine Fütterung fehlen. Dagegen
herrscht um dasselbe herum grosse Reinlichkeit. Sein Futter besteht
in der Regel in grobem Heu, das man anfeuchtet, mit etwas Schrot
oder Kleie bestreut und in einem Kübel ihm vorsetzt, wobei man
diesen gewöhnlich ihm anbindet. Ausserdem erhält es Gerste und als
Leckerbissen wohl auch eine handvoll Bohnen.
Das Heu, von dem hier die Rede ist, Ma-gusa, d. h. Pferde-
*) Wie der Bauer seinen Namen in weiss auf blauem Kittel trägt, so der
Samurai Namen oder Wappen auf dem Rücken und den Aermeln seines Ge-
wandes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/238>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.