Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.I. Land- und Forstwirthschaft. Blattstiele haben wie der runde untere Stengel eine rothbraune Farbe.Die Pflanzenachse setzt sich als nackter, grünlicher Stengel von der Basis der Blätter aus noch 10--20 cm fort und endet mit einer ein- [Abbildung]
Fig. 4. fachen Blüthendolde an der Spitze, wozu sich mitunter noch ein zwei-tes Döldchen etwas tiefer und seitwärts gesellt. Nur wenn Samen erzielt werden soll, lässt man den Blüthenstand im dritten oder vier- ten Sommer sich entwickeln, sonst wird er abgeschnitten. Ueber I. Land- und Forstwirthschaft. Blattstiele haben wie der runde untere Stengel eine rothbraune Farbe.Die Pflanzenachse setzt sich als nackter, grünlicher Stengel von der Basis der Blätter aus noch 10—20 cm fort und endet mit einer ein- [Abbildung]
Fig. 4. fachen Blüthendolde an der Spitze, wozu sich mitunter noch ein zwei-tes Döldchen etwas tiefer und seitwärts gesellt. Nur wenn Samen erzielt werden soll, lässt man den Blüthenstand im dritten oder vier- ten Sommer sich entwickeln, sonst wird er abgeschnitten. Ueber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0186" n="164"/><fw place="top" type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/> Blattstiele haben wie der runde untere Stengel eine rothbraune Farbe.<lb/> Die Pflanzenachse setzt sich als nackter, grünlicher Stengel von der<lb/> Basis der Blätter aus noch 10—20 cm fort und endet mit einer ein-<lb/><figure><head>Fig. 4.</head></figure><lb/> fachen Blüthendolde an der Spitze, wozu sich mitunter noch ein zwei-<lb/> tes Döldchen etwas tiefer und seitwärts gesellt. Nur wenn Samen<lb/> erzielt werden soll, lässt man den Blüthenstand im dritten oder vier-<lb/> ten Sommer sich entwickeln, sonst wird er abgeschnitten. Ueber<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0186]
I. Land- und Forstwirthschaft.
Blattstiele haben wie der runde untere Stengel eine rothbraune Farbe.
Die Pflanzenachse setzt sich als nackter, grünlicher Stengel von der
Basis der Blätter aus noch 10—20 cm fort und endet mit einer ein-
[Abbildung Fig. 4.]
fachen Blüthendolde an der Spitze, wozu sich mitunter noch ein zwei-
tes Döldchen etwas tiefer und seitwärts gesellt. Nur wenn Samen
erzielt werden soll, lässt man den Blüthenstand im dritten oder vier-
ten Sommer sich entwickeln, sonst wird er abgeschnitten. Ueber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/186 |
Zitationshilfe: | Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/186>, abgerufen am 16.02.2025. |