zu schützen, trägt jedes Beet der Länge nach in 2/3 --1 Meter Höhe beständig ein auf Pfählen und Stangen ruhendes Strohdach über sich, das nach Süden etwas geneigt ist. Hierdurch sind Ginsengpflanzungen
[Abbildung]
Fig. 2.
dem Auge des aufmerksamen Reisenden schon aus der Ferne erkennbar, wie z. B. in der Provinz Shinano zur Seite des Na- kasendo, in Aidzu und anderwärts. Wäh- rend der Vegetationsdauer findet nur eine Reinhaltung und zeitweise Lockerung der Beete statt, sowie eine mehrmalige Düngung mit Strohasche.
Die Aussaat erfolgt im Süden Japans (z. B. in den Provinzen Idzumi und Hoki) im November, weiter nordwärts aber erst im April. Da die Samen leicht ihre Keim- kraft verlieren, werden sie im letzteren Fall mit Erde vermischt aufbewahrt. In das tiefgegrabene, durchsiebte Land setzt man den Samen in 6--9 cm Abstand und eben so tief in Reihen, deren 2 auf ein Beet kommen, so dass sie etwa 30 cm von ein- ander entfernt sind. Ginseng wächst lang- sam und bedarf 31/2 Jahre zu seiner Ent- wickelung. So kann man denn Felder sehen mit Pflanzen vom ersten Jahr (ichi nen sho), von zwei Jahren (ni nen sho), von drei Jah- ren (san nen sho), vom vierten Jahr (yo-nen sho). Die Pflänzchen des Ichinensho (siehe Figur 2) haben bis zum Herbst nur ein, auch zwei Blätter, keinen Stengel entwickelt. Ein solches Blatt ist einschliesslich des lan- gen Stieles 8--10 cm hoch und dreizählig, wie das des Klees. Die eiförmigen, zuge- spitzten Blättchen haben scharfgezahnte Ränder. Stärker entwickelt erscheint die walzenförmige ausdauernde Wurzel. Im zweiten Som- mer bildet dieselbe einen einfachen glatten Stengel, der sich oben in zwei, auch drei Blattstielen gabelt (siehe Figur 3). Die einzelnen Blätter sind nun fingerförmig fünfzählig, in symmetrischer Weise ent- wickelt, am stärksten das mittlere der Blättchen. Gestalt und Rand- theilung, wie im ersten Jahr. Die Wurzel hat mit etwa 12 cm fast gleiche Länge, wie der oberirdische Theil der Pflanze. Im dritten
I. Land- und Forstwirthschaft.
zu schützen, trägt jedes Beet der Länge nach in ⅔—1 Meter Höhe beständig ein auf Pfählen und Stangen ruhendes Strohdach über sich, das nach Süden etwas geneigt ist. Hierdurch sind Ginsengpflanzungen
[Abbildung]
Fig. 2.
dem Auge des aufmerksamen Reisenden schon aus der Ferne erkennbar, wie z. B. in der Provinz Shinano zur Seite des Na- kasendo, in Aidzu und anderwärts. Wäh- rend der Vegetationsdauer findet nur eine Reinhaltung und zeitweise Lockerung der Beete statt, sowie eine mehrmalige Düngung mit Strohasche.
Die Aussaat erfolgt im Süden Japans (z. B. in den Provinzen Idzumi und Hoki) im November, weiter nordwärts aber erst im April. Da die Samen leicht ihre Keim- kraft verlieren, werden sie im letzteren Fall mit Erde vermischt aufbewahrt. In das tiefgegrabene, durchsiebte Land setzt man den Samen in 6—9 cm Abstand und eben so tief in Reihen, deren 2 auf ein Beet kommen, so dass sie etwa 30 cm von ein- ander entfernt sind. Ginseng wächst lang- sam und bedarf 3½ Jahre zu seiner Ent- wickelung. So kann man denn Felder sehen mit Pflanzen vom ersten Jahr (ichi nen shô), von zwei Jahren (ni nen shô), von drei Jah- ren (san nen shô), vom vierten Jahr (yo-nen shô). Die Pflänzchen des Ichinenshô (siehe Figur 2) haben bis zum Herbst nur ein, auch zwei Blätter, keinen Stengel entwickelt. Ein solches Blatt ist einschliesslich des lan- gen Stieles 8—10 cm hoch und dreizählig, wie das des Klees. Die eiförmigen, zuge- spitzten Blättchen haben scharfgezahnte Ränder. Stärker entwickelt erscheint die walzenförmige ausdauernde Wurzel. Im zweiten Som- mer bildet dieselbe einen einfachen glatten Stengel, der sich oben in zwei, auch drei Blattstielen gabelt (siehe Figur 3). Die einzelnen Blätter sind nun fingerförmig fünfzählig, in symmetrischer Weise ent- wickelt, am stärksten das mittlere der Blättchen. Gestalt und Rand- theilung, wie im ersten Jahr. Die Wurzel hat mit etwa 12 cm fast gleiche Länge, wie der oberirdische Theil der Pflanze. Im dritten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0184"n="162"/><fwplace="top"type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/>
zu schützen, trägt jedes Beet der Länge nach in ⅔—1 Meter Höhe<lb/>
beständig ein auf Pfählen und Stangen ruhendes Strohdach über sich,<lb/>
das nach Süden etwas geneigt ist. Hierdurch sind Ginsengpflanzungen<lb/><figure><head>Fig. 2.</head></figure><lb/>
dem Auge des aufmerksamen Reisenden<lb/>
schon aus der Ferne erkennbar, wie z. B.<lb/>
in der Provinz Shinano zur Seite des Na-<lb/>
kasendo, in Aidzu und anderwärts. Wäh-<lb/>
rend der Vegetationsdauer findet nur eine<lb/>
Reinhaltung und zeitweise Lockerung der<lb/>
Beete statt, sowie eine mehrmalige Düngung<lb/>
mit Strohasche.</p><lb/><p>Die Aussaat erfolgt im Süden Japans<lb/>
(z. B. in den Provinzen Idzumi und Hoki)<lb/>
im November, weiter nordwärts aber erst<lb/>
im April. Da die Samen leicht ihre Keim-<lb/>
kraft verlieren, werden sie im letzteren Fall<lb/>
mit Erde vermischt aufbewahrt. In das<lb/>
tiefgegrabene, durchsiebte Land setzt man<lb/>
den Samen in 6—9 cm Abstand und eben<lb/>
so tief in Reihen, deren 2 auf ein Beet<lb/>
kommen, so dass sie etwa 30 cm von ein-<lb/>
ander entfernt sind. Ginseng wächst lang-<lb/>
sam und bedarf 3½ Jahre zu seiner Ent-<lb/>
wickelung. So kann man denn Felder sehen<lb/>
mit Pflanzen vom ersten Jahr (ichi nen shô),<lb/>
von zwei Jahren (ni nen shô), von drei Jah-<lb/>
ren (san nen shô), vom vierten Jahr (yo-nen<lb/>
shô). Die Pflänzchen des Ichinenshô (siehe<lb/>
Figur 2) haben bis zum Herbst nur ein,<lb/>
auch zwei Blätter, keinen Stengel entwickelt.<lb/>
Ein solches Blatt ist einschliesslich des lan-<lb/>
gen Stieles 8—10 cm hoch und dreizählig,<lb/>
wie das des Klees. Die eiförmigen, zuge-<lb/>
spitzten Blättchen haben scharfgezahnte Ränder. Stärker entwickelt<lb/>
erscheint die walzenförmige ausdauernde Wurzel. Im zweiten Som-<lb/>
mer bildet dieselbe einen einfachen glatten Stengel, der sich oben in<lb/>
zwei, auch drei Blattstielen gabelt (siehe Figur 3). Die einzelnen<lb/>
Blätter sind nun fingerförmig fünfzählig, in symmetrischer Weise ent-<lb/>
wickelt, am stärksten das mittlere der Blättchen. Gestalt und Rand-<lb/>
theilung, wie im ersten Jahr. Die Wurzel hat mit etwa 12 cm fast<lb/>
gleiche Länge, wie der oberirdische Theil der Pflanze. Im dritten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[162/0184]
I. Land- und Forstwirthschaft.
zu schützen, trägt jedes Beet der Länge nach in ⅔—1 Meter Höhe
beständig ein auf Pfählen und Stangen ruhendes Strohdach über sich,
das nach Süden etwas geneigt ist. Hierdurch sind Ginsengpflanzungen
[Abbildung Fig. 2.]
dem Auge des aufmerksamen Reisenden
schon aus der Ferne erkennbar, wie z. B.
in der Provinz Shinano zur Seite des Na-
kasendo, in Aidzu und anderwärts. Wäh-
rend der Vegetationsdauer findet nur eine
Reinhaltung und zeitweise Lockerung der
Beete statt, sowie eine mehrmalige Düngung
mit Strohasche.
Die Aussaat erfolgt im Süden Japans
(z. B. in den Provinzen Idzumi und Hoki)
im November, weiter nordwärts aber erst
im April. Da die Samen leicht ihre Keim-
kraft verlieren, werden sie im letzteren Fall
mit Erde vermischt aufbewahrt. In das
tiefgegrabene, durchsiebte Land setzt man
den Samen in 6—9 cm Abstand und eben
so tief in Reihen, deren 2 auf ein Beet
kommen, so dass sie etwa 30 cm von ein-
ander entfernt sind. Ginseng wächst lang-
sam und bedarf 3½ Jahre zu seiner Ent-
wickelung. So kann man denn Felder sehen
mit Pflanzen vom ersten Jahr (ichi nen shô),
von zwei Jahren (ni nen shô), von drei Jah-
ren (san nen shô), vom vierten Jahr (yo-nen
shô). Die Pflänzchen des Ichinenshô (siehe
Figur 2) haben bis zum Herbst nur ein,
auch zwei Blätter, keinen Stengel entwickelt.
Ein solches Blatt ist einschliesslich des lan-
gen Stieles 8—10 cm hoch und dreizählig,
wie das des Klees. Die eiförmigen, zuge-
spitzten Blättchen haben scharfgezahnte Ränder. Stärker entwickelt
erscheint die walzenförmige ausdauernde Wurzel. Im zweiten Som-
mer bildet dieselbe einen einfachen glatten Stengel, der sich oben in
zwei, auch drei Blattstielen gabelt (siehe Figur 3). Die einzelnen
Blätter sind nun fingerförmig fünfzählig, in symmetrischer Weise ent-
wickelt, am stärksten das mittlere der Blättchen. Gestalt und Rand-
theilung, wie im ersten Jahr. Die Wurzel hat mit etwa 12 cm fast
gleiche Länge, wie der oberirdische Theil der Pflanze. Im dritten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/184>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.