Es gibt viele Sorten Kaki, die in der Grösse von derjenigen eines kleinen Hühnereies bis zu der eines dicken Apfels wechseln, in der Gestalt fast sphärisch, oblong oder herzförmig erscheinen und in der Farbe der glatten Oberhaut von hellorangegelb bis tieforangeroth, sowie auch im Geschmack sich unterscheiden. Derselbe ist eigenartig ange- nehm und erinnert etwas, wie die Farbe, an Tomaten. Man isst sie, wenn sie teigig weich sind, und schätzt am meisten diejenigen vom Migako-no-djo in der Provinz Hiuga. Der herbe, adstringierende Ge- schmack aller Kaki im grünen Zustand erhält sich in einigen Varie- täten auch bei der Reife, und diese sind es, aus denen man den Sommer über eine gerbsäurereiche adstringierende Flüssigkeit, Shibu genannt, darstellt, welche als Beizmittel für verschiedene Gewerbe von Bedeutung ist. (Siehe den betreffenden Artikel im nächsten Abschnitt.) Im überreifen Zustande an der Sonne getrocknet, etwas flach gedrückt und in Mehl aufbewahrt, gleichen die geschälten süssen Kaki nach einigen Monaten in Aussehen und Geschmack getrockneten Feigen und werden wie diese benutzt.
Im September bildet der mit grossen orangefarbenen Früchten beladene Kakibaum eine besondere Zierde der Landschaft und bleibt es auch noch im October nach dem Laubfall*).
Der Sommer Deutschlands ist für Diospyros Kaki nicht lang und warm genug, der Winter in der Regel zu kalt. Dagegen gedeiht der Baum und seine Frucht bereits an den norditalienischen Seen, z. B. bei Intra, sowie an der Riviera, eben so in den subtropischen Theilen der Iberischen Halbinsel. Auch im südlichen Californien, z. B. bei Santa Barbara, hat man seinen Anbau mit Erfolg versucht.
17) Diospyros Lotus L. (D. Kaki Thunb. var. b. D. japonica S. & Z.), jap. Shinano-gaki, also Kaki von der Provinz Shinano, wird vielfach als die wilde Form der vorigen Art angesehen. Seine kleinen, kaum geniessbaren Früchte reifen erst spät im Herbst, wenn der Baum bereits seine Blätter abgeworfen hat, und erinnern an Holz- äpfel und Essigbirnen.
Den Dattelpflaumen schliessen sich an Bedeutung als Beerenobst die Vertreter der Aurantiaceen an, obwohl ihre Cultur auf die wärmeren Theile Japans beschränkt bleibt und ihre Verwendung keineswegs eine so allgemeine, vielseitige ist.
*) An seinen Anblick im blattlosen Zustande wurde ich im Frühjahr 1884 leb- haft durch Orangenbäume bei Cordoba erinnert, welche in Folge eines ungewöhn- lichen Frostes zu Anfang des vorausgegangenen Winters ihre Blätter verloren hatten, aber noch mit den erfrorenen Früchten beladen waren.
I. Land- und Forstwirthschaft.
Es gibt viele Sorten Kaki, die in der Grösse von derjenigen eines kleinen Hühnereies bis zu der eines dicken Apfels wechseln, in der Gestalt fast sphärisch, oblong oder herzförmig erscheinen und in der Farbe der glatten Oberhaut von hellorangegelb bis tieforangeroth, sowie auch im Geschmack sich unterscheiden. Derselbe ist eigenartig ange- nehm und erinnert etwas, wie die Farbe, an Tomaten. Man isst sie, wenn sie teigig weich sind, und schätzt am meisten diejenigen vom Migako-no-djô in der Provinz Hiuga. Der herbe, adstringierende Ge- schmack aller Kaki im grünen Zustand erhält sich in einigen Varie- täten auch bei der Reife, und diese sind es, aus denen man den Sommer über eine gerbsäurereiche adstringierende Flüssigkeit, Shibu genannt, darstellt, welche als Beizmittel für verschiedene Gewerbe von Bedeutung ist. (Siehe den betreffenden Artikel im nächsten Abschnitt.) Im überreifen Zustande an der Sonne getrocknet, etwas flach gedrückt und in Mehl aufbewahrt, gleichen die geschälten süssen Kaki nach einigen Monaten in Aussehen und Geschmack getrockneten Feigen und werden wie diese benutzt.
Im September bildet der mit grossen orangefarbenen Früchten beladene Kakibaum eine besondere Zierde der Landschaft und bleibt es auch noch im October nach dem Laubfall*).
Der Sommer Deutschlands ist für Diospyros Kaki nicht lang und warm genug, der Winter in der Regel zu kalt. Dagegen gedeiht der Baum und seine Frucht bereits an den norditalienischen Seen, z. B. bei Intra, sowie an der Riviera, eben so in den subtropischen Theilen der Iberischen Halbinsel. Auch im südlichen Californien, z. B. bei Santa Barbara, hat man seinen Anbau mit Erfolg versucht.
17) Diospyros Lotus L. (D. Kaki Thunb. var. β. D. japonica S. & Z.), jap. Shinano-gaki, also Kaki von der Provinz Shinano, wird vielfach als die wilde Form der vorigen Art angesehen. Seine kleinen, kaum geniessbaren Früchte reifen erst spät im Herbst, wenn der Baum bereits seine Blätter abgeworfen hat, und erinnern an Holz- äpfel und Essigbirnen.
Den Dattelpflaumen schliessen sich an Bedeutung als Beerenobst die Vertreter der Aurantiaceen an, obwohl ihre Cultur auf die wärmeren Theile Japans beschränkt bleibt und ihre Verwendung keineswegs eine so allgemeine, vielseitige ist.
*) An seinen Anblick im blattlosen Zustande wurde ich im Frühjahr 1884 leb- haft durch Orangenbäume bei Cordoba erinnert, welche in Folge eines ungewöhn- lichen Frostes zu Anfang des vorausgegangenen Winters ihre Blätter verloren hatten, aber noch mit den erfrorenen Früchten beladen waren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0124"n="104"/><fwplace="top"type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/><p>Es gibt viele Sorten Kaki, die in der Grösse von derjenigen eines<lb/>
kleinen Hühnereies bis zu der eines dicken Apfels wechseln, in der<lb/>
Gestalt fast sphärisch, oblong oder herzförmig erscheinen und in der<lb/>
Farbe der glatten Oberhaut von hellorangegelb bis tieforangeroth, sowie<lb/>
auch im Geschmack sich unterscheiden. Derselbe ist eigenartig ange-<lb/>
nehm und erinnert etwas, wie die Farbe, an Tomaten. Man isst sie,<lb/>
wenn sie teigig weich sind, und schätzt am meisten diejenigen vom<lb/>
Migako-no-djô in der Provinz Hiuga. Der herbe, adstringierende Ge-<lb/>
schmack aller Kaki im grünen Zustand erhält sich in einigen Varie-<lb/>
täten auch bei der Reife, und diese sind es, aus denen man den<lb/>
Sommer über eine gerbsäurereiche adstringierende Flüssigkeit, <hirendition="#g">Shibu</hi><lb/>
genannt, darstellt, welche als Beizmittel für verschiedene Gewerbe von<lb/>
Bedeutung ist. (Siehe den betreffenden Artikel im nächsten Abschnitt.)<lb/>
Im überreifen Zustande an der Sonne getrocknet, etwas flach gedrückt<lb/>
und in Mehl aufbewahrt, gleichen die geschälten süssen Kaki nach<lb/>
einigen Monaten in Aussehen und Geschmack getrockneten Feigen und<lb/>
werden wie diese benutzt.</p><lb/><p>Im September bildet der mit grossen orangefarbenen Früchten<lb/>
beladene Kakibaum eine besondere Zierde der Landschaft und bleibt<lb/>
es auch noch im October nach dem Laubfall<noteplace="foot"n="*)">An seinen Anblick im blattlosen Zustande wurde ich im Frühjahr 1884 leb-<lb/>
haft durch Orangenbäume bei Cordoba erinnert, welche in Folge eines ungewöhn-<lb/>
lichen Frostes zu Anfang des vorausgegangenen Winters ihre Blätter verloren<lb/>
hatten, aber noch mit den erfrorenen Früchten beladen waren.</note>.</p><lb/><p>Der Sommer Deutschlands ist für Diospyros Kaki nicht lang und<lb/>
warm genug, der Winter in der Regel zu kalt. Dagegen gedeiht<lb/>
der Baum und seine Frucht bereits an den norditalienischen Seen,<lb/>
z. B. bei Intra, sowie an der Riviera, eben so in den subtropischen<lb/>
Theilen der Iberischen Halbinsel. Auch im südlichen Californien,<lb/>
z. B. bei Santa Barbara, hat man seinen Anbau mit Erfolg versucht.</p><lb/><p>17) Diospyros Lotus L. (D. Kaki Thunb. var. β. D. japonica<lb/>
S. & Z.), jap. <hirendition="#g">Shinano-gaki</hi>, also Kaki von der Provinz Shinano,<lb/>
wird vielfach als die wilde Form der vorigen Art angesehen. Seine<lb/>
kleinen, kaum geniessbaren Früchte reifen erst spät im Herbst, wenn<lb/>
der Baum bereits seine Blätter abgeworfen hat, und erinnern an Holz-<lb/>
äpfel und Essigbirnen.</p><lb/><p>Den Dattelpflaumen schliessen sich an Bedeutung als Beerenobst<lb/>
die Vertreter der Aurantiaceen an, obwohl ihre Cultur auf die wärmeren<lb/>
Theile Japans beschränkt bleibt und ihre Verwendung keineswegs<lb/>
eine so allgemeine, vielseitige ist.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0124]
I. Land- und Forstwirthschaft.
Es gibt viele Sorten Kaki, die in der Grösse von derjenigen eines
kleinen Hühnereies bis zu der eines dicken Apfels wechseln, in der
Gestalt fast sphärisch, oblong oder herzförmig erscheinen und in der
Farbe der glatten Oberhaut von hellorangegelb bis tieforangeroth, sowie
auch im Geschmack sich unterscheiden. Derselbe ist eigenartig ange-
nehm und erinnert etwas, wie die Farbe, an Tomaten. Man isst sie,
wenn sie teigig weich sind, und schätzt am meisten diejenigen vom
Migako-no-djô in der Provinz Hiuga. Der herbe, adstringierende Ge-
schmack aller Kaki im grünen Zustand erhält sich in einigen Varie-
täten auch bei der Reife, und diese sind es, aus denen man den
Sommer über eine gerbsäurereiche adstringierende Flüssigkeit, Shibu
genannt, darstellt, welche als Beizmittel für verschiedene Gewerbe von
Bedeutung ist. (Siehe den betreffenden Artikel im nächsten Abschnitt.)
Im überreifen Zustande an der Sonne getrocknet, etwas flach gedrückt
und in Mehl aufbewahrt, gleichen die geschälten süssen Kaki nach
einigen Monaten in Aussehen und Geschmack getrockneten Feigen und
werden wie diese benutzt.
Im September bildet der mit grossen orangefarbenen Früchten
beladene Kakibaum eine besondere Zierde der Landschaft und bleibt
es auch noch im October nach dem Laubfall *).
Der Sommer Deutschlands ist für Diospyros Kaki nicht lang und
warm genug, der Winter in der Regel zu kalt. Dagegen gedeiht
der Baum und seine Frucht bereits an den norditalienischen Seen,
z. B. bei Intra, sowie an der Riviera, eben so in den subtropischen
Theilen der Iberischen Halbinsel. Auch im südlichen Californien,
z. B. bei Santa Barbara, hat man seinen Anbau mit Erfolg versucht.
17) Diospyros Lotus L. (D. Kaki Thunb. var. β. D. japonica
S. & Z.), jap. Shinano-gaki, also Kaki von der Provinz Shinano,
wird vielfach als die wilde Form der vorigen Art angesehen. Seine
kleinen, kaum geniessbaren Früchte reifen erst spät im Herbst, wenn
der Baum bereits seine Blätter abgeworfen hat, und erinnern an Holz-
äpfel und Essigbirnen.
Den Dattelpflaumen schliessen sich an Bedeutung als Beerenobst
die Vertreter der Aurantiaceen an, obwohl ihre Cultur auf die wärmeren
Theile Japans beschränkt bleibt und ihre Verwendung keineswegs
eine so allgemeine, vielseitige ist.
*) An seinen Anblick im blattlosen Zustande wurde ich im Frühjahr 1884 leb-
haft durch Orangenbäume bei Cordoba erinnert, welche in Folge eines ungewöhn-
lichen Frostes zu Anfang des vorausgegangenen Winters ihre Blätter verloren
hatten, aber noch mit den erfrorenen Früchten beladen waren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/124>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.