des chinesischen Culturgebietes, der Eriobotrya japonica, in fast allen von Europäern bewohnten subtropischen und tropischen Klimaten der Erde hat sich erst in diesem Jahrhundert, jedoch mit erstaunlicher Raschheit vollzogen, welche leicht in dem Charakter dieser Pflanze ihre Erklärung findet.
Der hier folgenden Aufzählung und Beschreibung essbarer japa- nischer Früchte (mit Ausnahme derer des Ackerbaues, wie z. B. der Cucurbitaceen, welche bereits früher in Betracht kamen) liegt die prak- tische Eintheilung W. Lauche's in seinem Handbuch des Obstbaues zu Grunde. Wir unterscheiden hiernach Kern-, Stein- und Beerenobst, sowie Schalfrüchte.
a) Kernobst.
1) Pyrus sinensis Lindl. (P. usuriensis Maxim.), die Birne, jap. Nashi. Dieselbe stammt aus der Mandschurei und Mongolei. Ihre Cultur hat sich offenbar schon frühzeitig über China, Korea und Japan verbreitet und liefert hier nächst Kaki das gewöhnlichste Obst*). Von unserem gemeinen Birnbaum unterscheidet sich diese Art vornehmlich durch die Blätter und Früchte. Erstere sind gross und immer deutlich spitz ge- zahnt. Die japanischen Birnen haben die sphärische und an beiden Enden etwas zusammengedrückte Gestalt unserer Kirschen und man- cher Aepfel. Es sind dabei durchweg grosse Früchte mit dicker bronzegelber Schale, welche mit kleinen hellgrauen Punkten übersäet ist. Von der grossen Mannigfaltigkeit in der Reifezeit, Grösse, Gestalt und Färbung, sowie des Geschmacks unserer Birnen ist bei den japa- nischen keine Rede. Die im August reifenden Frühbirnen sind wohl kleiner als diejenigen der 1--2 Monate später erfolgenden Haupternte, weichen aber im übrigen nicht wesentlich von diesen ab. Das Fleisch ist grob, brüchig, körnig, von gelblicher Farbe, sehr saftreich und ziem- lich süss, aber ohne die Weichheit und das Aroma unserer Birnen. Der Geschmack erinnert mehr an den unreifen Zustand der letzteren. Dem oben citierten Urteil von de Candolle reiht sich ein weiteres in der Revue Horticole an, welches die japanischen Birnen geradezu schlechte Früchte nennt.
Die Vermehrung der Pflanze erfolgt in der Regel durch Stecklinge, seltener durch Samen und nachherige Veredelung. Zwischen Mitte und Ende März schneidet man kräftige, gesunde Jahrestriebe bis auf 42-- 45 cm Länge beiderseits zu und lässt die Enden über einem schwachen
*) Decaisne gibt in seinem Jardin fruitier du Museum Poitiers, pl. 5 eine gute Abbildung derselben; eine gleich gute lieferte vor wenigen Jahren die Revue Horticole.
I. Land- und Forstwirthschaft.
des chinesischen Culturgebietes, der Eriobotrya japonica, in fast allen von Europäern bewohnten subtropischen und tropischen Klimaten der Erde hat sich erst in diesem Jahrhundert, jedoch mit erstaunlicher Raschheit vollzogen, welche leicht in dem Charakter dieser Pflanze ihre Erklärung findet.
Der hier folgenden Aufzählung und Beschreibung essbarer japa- nischer Früchte (mit Ausnahme derer des Ackerbaues, wie z. B. der Cucurbitaceen, welche bereits früher in Betracht kamen) liegt die prak- tische Eintheilung W. Lauche’s in seinem Handbuch des Obstbaues zu Grunde. Wir unterscheiden hiernach Kern-, Stein- und Beerenobst, sowie Schalfrüchte.
a) Kernobst.
1) Pyrus sinensis Lindl. (P. usuriensis Maxim.), die Birne, jap. Nashi. Dieselbe stammt aus der Mandschurei und Mongolei. Ihre Cultur hat sich offenbar schon frühzeitig über China, Korea und Japan verbreitet und liefert hier nächst Kaki das gewöhnlichste Obst*). Von unserem gemeinen Birnbaum unterscheidet sich diese Art vornehmlich durch die Blätter und Früchte. Erstere sind gross und immer deutlich spitz ge- zahnt. Die japanischen Birnen haben die sphärische und an beiden Enden etwas zusammengedrückte Gestalt unserer Kirschen und man- cher Aepfel. Es sind dabei durchweg grosse Früchte mit dicker bronzegelber Schale, welche mit kleinen hellgrauen Punkten übersäet ist. Von der grossen Mannigfaltigkeit in der Reifezeit, Grösse, Gestalt und Färbung, sowie des Geschmacks unserer Birnen ist bei den japa- nischen keine Rede. Die im August reifenden Frühbirnen sind wohl kleiner als diejenigen der 1—2 Monate später erfolgenden Haupternte, weichen aber im übrigen nicht wesentlich von diesen ab. Das Fleisch ist grob, brüchig, körnig, von gelblicher Farbe, sehr saftreich und ziem- lich süss, aber ohne die Weichheit und das Aroma unserer Birnen. Der Geschmack erinnert mehr an den unreifen Zustand der letzteren. Dem oben citierten Urteil von de Candolle reiht sich ein weiteres in der Revue Horticole an, welches die japanischen Birnen geradezu schlechte Früchte nennt.
Die Vermehrung der Pflanze erfolgt in der Regel durch Stecklinge, seltener durch Samen und nachherige Veredelung. Zwischen Mitte und Ende März schneidet man kräftige, gesunde Jahrestriebe bis auf 42— 45 cm Länge beiderseits zu und lässt die Enden über einem schwachen
*) Décaisne gibt in seinem Jardin fruitier du Muséum Poitiers, pl. 5 eine gute Abbildung derselben; eine gleich gute lieferte vor wenigen Jahren die Revue Horticole.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0118"n="98"/><fwplace="top"type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/>
des chinesischen Culturgebietes, der Eriobotrya japonica, in fast allen<lb/>
von Europäern bewohnten subtropischen und tropischen Klimaten der<lb/>
Erde hat sich erst in diesem Jahrhundert, jedoch mit erstaunlicher<lb/>
Raschheit vollzogen, welche leicht in dem Charakter dieser Pflanze<lb/>
ihre Erklärung findet.</p><lb/><p>Der hier folgenden Aufzählung und Beschreibung essbarer japa-<lb/>
nischer Früchte (mit Ausnahme derer des Ackerbaues, wie z. B. der<lb/>
Cucurbitaceen, welche bereits früher in Betracht kamen) liegt die prak-<lb/>
tische Eintheilung W. Lauche’s in seinem Handbuch des Obstbaues zu<lb/>
Grunde. Wir unterscheiden hiernach Kern-, Stein- und Beerenobst,<lb/>
sowie Schalfrüchte.</p><lb/><p>a) <hirendition="#g">Kernobst</hi>.</p><lb/><p>1) Pyrus sinensis Lindl. (P. usuriensis Maxim.), die Birne, jap. <hirendition="#g">Nashi</hi>.<lb/>
Dieselbe stammt aus der Mandschurei und Mongolei. Ihre Cultur hat<lb/>
sich offenbar schon frühzeitig über China, Korea und Japan verbreitet<lb/>
und liefert hier nächst Kaki das gewöhnlichste Obst<noteplace="foot"n="*)">Décaisne gibt in seinem Jardin fruitier du Muséum Poitiers, pl. 5 eine<lb/>
gute Abbildung derselben; eine gleich gute lieferte vor wenigen Jahren die Revue<lb/>
Horticole.</note>. Von unserem<lb/>
gemeinen Birnbaum unterscheidet sich diese Art vornehmlich durch die<lb/>
Blätter und Früchte. Erstere sind gross und immer deutlich spitz ge-<lb/>
zahnt. Die japanischen Birnen haben die sphärische und an beiden<lb/>
Enden etwas zusammengedrückte Gestalt unserer Kirschen und man-<lb/>
cher Aepfel. Es sind dabei durchweg grosse Früchte mit dicker<lb/>
bronzegelber Schale, welche mit kleinen hellgrauen Punkten übersäet<lb/>
ist. Von der grossen Mannigfaltigkeit in der Reifezeit, Grösse, Gestalt<lb/>
und Färbung, sowie des Geschmacks unserer Birnen ist bei den japa-<lb/>
nischen keine Rede. Die im August reifenden Frühbirnen sind wohl<lb/>
kleiner als diejenigen der 1—2 Monate später erfolgenden Haupternte,<lb/>
weichen aber im übrigen nicht wesentlich von diesen ab. Das Fleisch<lb/>
ist grob, brüchig, körnig, von gelblicher Farbe, sehr saftreich und ziem-<lb/>
lich süss, aber ohne die Weichheit und das Aroma unserer Birnen.<lb/>
Der Geschmack erinnert mehr an den unreifen Zustand der letzteren.<lb/>
Dem oben citierten Urteil von de Candolle reiht sich ein weiteres in<lb/>
der Revue Horticole an, welches die japanischen Birnen geradezu<lb/>
schlechte Früchte nennt.</p><lb/><p>Die Vermehrung der Pflanze erfolgt in der Regel durch Stecklinge,<lb/>
seltener durch Samen und nachherige Veredelung. Zwischen Mitte und<lb/>
Ende März schneidet man kräftige, gesunde Jahrestriebe bis auf 42—<lb/>
45 cm Länge beiderseits zu und lässt die Enden über einem schwachen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[98/0118]
I. Land- und Forstwirthschaft.
des chinesischen Culturgebietes, der Eriobotrya japonica, in fast allen
von Europäern bewohnten subtropischen und tropischen Klimaten der
Erde hat sich erst in diesem Jahrhundert, jedoch mit erstaunlicher
Raschheit vollzogen, welche leicht in dem Charakter dieser Pflanze
ihre Erklärung findet.
Der hier folgenden Aufzählung und Beschreibung essbarer japa-
nischer Früchte (mit Ausnahme derer des Ackerbaues, wie z. B. der
Cucurbitaceen, welche bereits früher in Betracht kamen) liegt die prak-
tische Eintheilung W. Lauche’s in seinem Handbuch des Obstbaues zu
Grunde. Wir unterscheiden hiernach Kern-, Stein- und Beerenobst,
sowie Schalfrüchte.
a) Kernobst.
1) Pyrus sinensis Lindl. (P. usuriensis Maxim.), die Birne, jap. Nashi.
Dieselbe stammt aus der Mandschurei und Mongolei. Ihre Cultur hat
sich offenbar schon frühzeitig über China, Korea und Japan verbreitet
und liefert hier nächst Kaki das gewöhnlichste Obst *). Von unserem
gemeinen Birnbaum unterscheidet sich diese Art vornehmlich durch die
Blätter und Früchte. Erstere sind gross und immer deutlich spitz ge-
zahnt. Die japanischen Birnen haben die sphärische und an beiden
Enden etwas zusammengedrückte Gestalt unserer Kirschen und man-
cher Aepfel. Es sind dabei durchweg grosse Früchte mit dicker
bronzegelber Schale, welche mit kleinen hellgrauen Punkten übersäet
ist. Von der grossen Mannigfaltigkeit in der Reifezeit, Grösse, Gestalt
und Färbung, sowie des Geschmacks unserer Birnen ist bei den japa-
nischen keine Rede. Die im August reifenden Frühbirnen sind wohl
kleiner als diejenigen der 1—2 Monate später erfolgenden Haupternte,
weichen aber im übrigen nicht wesentlich von diesen ab. Das Fleisch
ist grob, brüchig, körnig, von gelblicher Farbe, sehr saftreich und ziem-
lich süss, aber ohne die Weichheit und das Aroma unserer Birnen.
Der Geschmack erinnert mehr an den unreifen Zustand der letzteren.
Dem oben citierten Urteil von de Candolle reiht sich ein weiteres in
der Revue Horticole an, welches die japanischen Birnen geradezu
schlechte Früchte nennt.
Die Vermehrung der Pflanze erfolgt in der Regel durch Stecklinge,
seltener durch Samen und nachherige Veredelung. Zwischen Mitte und
Ende März schneidet man kräftige, gesunde Jahrestriebe bis auf 42—
45 cm Länge beiderseits zu und lässt die Enden über einem schwachen
*) Décaisne gibt in seinem Jardin fruitier du Muséum Poitiers, pl. 5 eine
gute Abbildung derselben; eine gleich gute lieferte vor wenigen Jahren die Revue
Horticole.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/118>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.