Flussmündungen und in Pfützen, wo derselbe sehr gering ist, sodann an der Küste über dem mittleren Wasserstande.
Die rothen Algen (Florideen oder Rhodospermen) erreichen dagegen das Maximum ihres Vorkommens in tieferem Wasser und an Stellen, wo das directe Sonnenlicht nicht viel einwirkt. Diejenigen Arten der- selben, welche dieser Regel nicht folgen, an der Grenze des Wasser- spiegels vorkommen oder wohl gar theilweise periodisch trocken liegen, verlieren viel von ihrer Farbenpracht und neigen nach violet, orange oder grün.
Auf der Insel Yezo bilden Meeresalgen, insbesondere die grossen Tange, nächst Fischen den wichtigsten Ausfuhrartikel, vornehmlich nach China. Die hervorragendsten Bestandtheile dieses Algenhan- dels sind:
4) Wakame, Alaria esculenta Grev. b. pinnatifida Harv.
5) Haba-nori, Phyllitis debilis Kg., Arten, welche zum Theil auch noch an den Gestaden von Honshiu gesammelt werden.
Die meisten essbaren grünen und rothen Algen führen den Col- lectivnamen Nori, während man für Algen überhaupt wohl Umi-kusa oder Kai-so sagt, welche Wörter einfache Uebersetzungen vom engl. "Sea-weed" sind.
Von grünen Algen sammelt und benutzt man an den japanischen Küsten, theils frisch zu Suppe, theils getrocknet oder mit Essig oder Salz eingemacht, verschiedene Arten Ulvaceen, nicht blos die cosmo- politischen Meerlattige selbst, wie U. Lactuca L., Ao-nori, und an- dere, sondern auch Phycoseris australis Kg. (Ulva latissima Ag.), Nori genannt; ferner Enteromorpha complanata Kg., Awosa, und ganz be- sonders Enteromorpha compressa Grev. (U. compressa L.). Der Japa- ner nennt sie Ao-nori und isst sie theils frisch in Suppe, oder ge- trocknet mit Essig und Stärke. Gewöhnlich kommt sie in Form klei- ner Päckchen mit parallel laufendem Thallus in den Handel.
Modzuku heisst die Mesogloia decipiens Sur., welche namentlich viel von der Küste der Halbinsel Kadzusa-Awa kommt und ähnlich verwendet wird. Desgleichen Somen-nori, d. h. die Vermicelli-Alge (Nemalion vermiculare). Auch mehrere in fast allen Meeren verbreitete Arten Codium, jap. Miru, fehlen nicht, so Codium tomentosum Ag. & C. elongatum Ag.
Die knorpelartigen Florideen, insbesondere Gattungen und Arten
2. Nährpflanzen.
Flussmündungen und in Pfützen, wo derselbe sehr gering ist, sodann an der Küste über dem mittleren Wasserstande.
Die rothen Algen (Florideen oder Rhodospermen) erreichen dagegen das Maximum ihres Vorkommens in tieferem Wasser und an Stellen, wo das directe Sonnenlicht nicht viel einwirkt. Diejenigen Arten der- selben, welche dieser Regel nicht folgen, an der Grenze des Wasser- spiegels vorkommen oder wohl gar theilweise periodisch trocken liegen, verlieren viel von ihrer Farbenpracht und neigen nach violet, orange oder grün.
Auf der Insel Yezo bilden Meeresalgen, insbesondere die grossen Tange, nächst Fischen den wichtigsten Ausfuhrartikel, vornehmlich nach China. Die hervorragendsten Bestandtheile dieses Algenhan- dels sind:
5) Haba-nori, Phyllitis debilis Kg., Arten, welche zum Theil auch noch an den Gestaden von Honshiu gesammelt werden.
Die meisten essbaren grünen und rothen Algen führen den Col- lectivnamen Nori, während man für Algen überhaupt wohl Umi-kusa oder Kai-sô sagt, welche Wörter einfache Uebersetzungen vom engl. »Sea-weed« sind.
Von grünen Algen sammelt und benutzt man an den japanischen Küsten, theils frisch zu Suppe, theils getrocknet oder mit Essig oder Salz eingemacht, verschiedene Arten Ulvaceen, nicht blos die cosmo- politischen Meerlattige selbst, wie U. Lactuca L., Ao-nori, und an- dere, sondern auch Phycoseris australis Kg. (Ulva latissima Ag.), Nori genannt; ferner Enteromorpha complanata Kg., Awosa, und ganz be- sonders Enteromorpha compressa Grev. (U. compressa L.). Der Japa- ner nennt sie Ao-nori und isst sie theils frisch in Suppe, oder ge- trocknet mit Essig und Stärke. Gewöhnlich kommt sie in Form klei- ner Päckchen mit parallel laufendem Thallus in den Handel.
Modzuku heisst die Mesogloia decipiens Sur., welche namentlich viel von der Küste der Halbinsel Kadzusa-Awa kommt und ähnlich verwendet wird. Desgleichen Somen-nori, d. h. die Vermicelli-Alge (Nemalion vermiculare). Auch mehrere in fast allen Meeren verbreitete Arten Codium, jap. Miru, fehlen nicht, so Codium tomentosum Ag. & C. elongatum Ag.
Die knorpelartigen Florideen, insbesondere Gattungen und Arten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0115"n="95"/><fwplace="top"type="header">2. Nährpflanzen.</fw><lb/>
Flussmündungen und in Pfützen, wo derselbe sehr gering ist, sodann<lb/>
an der Küste über dem mittleren Wasserstande.</p><lb/><p>Die rothen Algen (Florideen oder Rhodospermen) erreichen dagegen<lb/>
das Maximum ihres Vorkommens in tieferem Wasser und an Stellen,<lb/>
wo das directe Sonnenlicht nicht viel einwirkt. Diejenigen Arten der-<lb/>
selben, welche dieser Regel nicht folgen, an der Grenze des Wasser-<lb/>
spiegels vorkommen oder wohl gar theilweise periodisch trocken liegen,<lb/>
verlieren viel von ihrer Farbenpracht und neigen nach violet, orange<lb/>
oder grün.</p><lb/><p>Auf der Insel Yezo bilden Meeresalgen, insbesondere die grossen<lb/>
Tange, nächst Fischen den wichtigsten Ausfuhrartikel, vornehmlich<lb/>
nach China. Die hervorragendsten Bestandtheile dieses Algenhan-<lb/>
dels sind:</p><lb/><list><item>1) <hirendition="#g">Kombu</hi>, Laminaria saccharina Lamour. (L. japonica Arech., Fucus<lb/>
saccharinus Thunb.).</item><lb/><item>2) <hirendition="#g">Arame</hi>, Capea elongata Ag.</item><lb/><item>3) <hirendition="#g">Katsumi</hi>, Capea flabelliformis Rich.</item><lb/><item>4) <hirendition="#g">Wakame</hi>, Alaria esculenta Grev. β. pinnatifida Harv.</item><lb/><item>5) <hirendition="#g">Haba-nori</hi>, Phyllitis debilis Kg., Arten, welche zum Theil auch<lb/>
noch an den Gestaden von Honshiu gesammelt werden.</item></list><lb/><p>Die meisten essbaren grünen und rothen Algen führen den Col-<lb/>
lectivnamen <hirendition="#g">Nori</hi>, während man für Algen überhaupt wohl <hirendition="#g">Umi-kusa</hi><lb/>
oder <hirendition="#g">Kai-sô</hi> sagt, welche Wörter einfache Uebersetzungen vom engl.<lb/>
»Sea-weed« sind.</p><lb/><p>Von grünen Algen sammelt und benutzt man an den japanischen<lb/>
Küsten, theils frisch zu Suppe, theils getrocknet oder mit Essig oder<lb/>
Salz eingemacht, verschiedene Arten Ulvaceen, nicht blos die cosmo-<lb/>
politischen Meerlattige selbst, wie U. Lactuca L., <hirendition="#g">Ao-nori</hi>, und an-<lb/>
dere, sondern auch Phycoseris australis Kg. (Ulva latissima Ag.), <hirendition="#g">Nori</hi><lb/>
genannt; ferner Enteromorpha complanata Kg., <hirendition="#g">Awosa</hi>, und ganz be-<lb/>
sonders Enteromorpha compressa Grev. (U. compressa L.). Der Japa-<lb/>
ner nennt sie <hirendition="#g">Ao-nori</hi> und isst sie theils frisch in Suppe, oder ge-<lb/>
trocknet mit Essig und Stärke. Gewöhnlich kommt sie in Form klei-<lb/>
ner Päckchen mit parallel laufendem Thallus in den Handel.</p><lb/><p><hirendition="#g">Modzuku</hi> heisst die Mesogloia decipiens Sur., welche namentlich<lb/>
viel von der Küste der Halbinsel Kadzusa-Awa kommt und ähnlich<lb/>
verwendet wird. Desgleichen <hirendition="#g">Somen-nori</hi>, d. h. die Vermicelli-Alge<lb/>
(Nemalion vermiculare). Auch mehrere in fast allen Meeren verbreitete<lb/>
Arten Codium, jap. <hirendition="#g">Miru</hi>, fehlen nicht, so Codium tomentosum Ag. & C.<lb/>
elongatum Ag.</p><lb/><p>Die knorpelartigen Florideen, insbesondere Gattungen und Arten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0115]
2. Nährpflanzen.
Flussmündungen und in Pfützen, wo derselbe sehr gering ist, sodann
an der Küste über dem mittleren Wasserstande.
Die rothen Algen (Florideen oder Rhodospermen) erreichen dagegen
das Maximum ihres Vorkommens in tieferem Wasser und an Stellen,
wo das directe Sonnenlicht nicht viel einwirkt. Diejenigen Arten der-
selben, welche dieser Regel nicht folgen, an der Grenze des Wasser-
spiegels vorkommen oder wohl gar theilweise periodisch trocken liegen,
verlieren viel von ihrer Farbenpracht und neigen nach violet, orange
oder grün.
Auf der Insel Yezo bilden Meeresalgen, insbesondere die grossen
Tange, nächst Fischen den wichtigsten Ausfuhrartikel, vornehmlich
nach China. Die hervorragendsten Bestandtheile dieses Algenhan-
dels sind:
1) Kombu, Laminaria saccharina Lamour. (L. japonica Arech., Fucus
saccharinus Thunb.).
2) Arame, Capea elongata Ag.
3) Katsumi, Capea flabelliformis Rich.
4) Wakame, Alaria esculenta Grev. β. pinnatifida Harv.
5) Haba-nori, Phyllitis debilis Kg., Arten, welche zum Theil auch
noch an den Gestaden von Honshiu gesammelt werden.
Die meisten essbaren grünen und rothen Algen führen den Col-
lectivnamen Nori, während man für Algen überhaupt wohl Umi-kusa
oder Kai-sô sagt, welche Wörter einfache Uebersetzungen vom engl.
»Sea-weed« sind.
Von grünen Algen sammelt und benutzt man an den japanischen
Küsten, theils frisch zu Suppe, theils getrocknet oder mit Essig oder
Salz eingemacht, verschiedene Arten Ulvaceen, nicht blos die cosmo-
politischen Meerlattige selbst, wie U. Lactuca L., Ao-nori, und an-
dere, sondern auch Phycoseris australis Kg. (Ulva latissima Ag.), Nori
genannt; ferner Enteromorpha complanata Kg., Awosa, und ganz be-
sonders Enteromorpha compressa Grev. (U. compressa L.). Der Japa-
ner nennt sie Ao-nori und isst sie theils frisch in Suppe, oder ge-
trocknet mit Essig und Stärke. Gewöhnlich kommt sie in Form klei-
ner Päckchen mit parallel laufendem Thallus in den Handel.
Modzuku heisst die Mesogloia decipiens Sur., welche namentlich
viel von der Küste der Halbinsel Kadzusa-Awa kommt und ähnlich
verwendet wird. Desgleichen Somen-nori, d. h. die Vermicelli-Alge
(Nemalion vermiculare). Auch mehrere in fast allen Meeren verbreitete
Arten Codium, jap. Miru, fehlen nicht, so Codium tomentosum Ag. & C.
elongatum Ag.
Die knorpelartigen Florideen, insbesondere Gattungen und Arten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/115>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.