Die Gebirgsketten, welche wir als südöstliche und südliche Grenze der Aidzu-taira und als südliche Fortsetzung ihres Westrandes be- trachtet haben, gehören zwar, da sie ja Iwashiro, beziehungsweise Echigo von Shimotsuke und Kotsuke scheiden, mit Rücksicht auf die beiden letzten Provinzen auch dem Kuwanto an, doch wurden ihre diesem zugekehrten Seiten nicht näher beachtet. Hier aber lagern sich mehrere bemerkenswerthe vulkanische Gebirgsketten und Massen- gebirge vor, welche wir nun im Zusammenhange mit verschiedenen anderen etwas näher ins Auge fassen wollen. Obenan steht das vulkanische Gebirge von Nikko. Nordwärts und etwa 36 ri (191/4 g. M.) entfernt von Tokio erhebt sich dieses interessanteste Gebiet Japans an der nordwestlichen Ecke von Shimotsuke, sich anlehnend an den Gebirgsknoten des Akayasu-yama und die von demselben aus nordöstlich nach Sano-toge führende Wasserscheide. Das ganze Ge- biet, welches hier besonders in Betracht kommt, umfasst nur wenige Quadratmeilen und wird von dem Daiya-gawa, einem rechten Nebenflusse des von Sano-toge kommenden Kinu-gawa, durchströmt. Als Centrum und zweithöchster Gipfel desselben ist der Nantai-san (Futaara-san) anzusehen, welcher auf der Nordostseite des Chiu- zenji-Sees steil sich erhebt und bis zum Gipfel bewaldet ist. Der- selbe heisst auch Nikko-san, gehört zu den heiligen Bergen des Landes und wurde früher nur nach strengen Bussübungen vom See und einem Tempel daselbst aus während einer Juliwoche bestiegen. Beim Abfluss aus dem See macht der Daiya-gawa den hohen und berühmten Wasserfall Kegon-no-taki und weiter abwärts noch verschiedene Stromschnellen. Seine Quellen liegen beim Badeort Yumoto am Fusse des Shirane-yama.
Neben prächtigen Bergformen, wilden Schluchten und mauerartig aufsteigenden Felswänden findet man hier einen grossen Reichthum an Wasser, bald in Gestalt klarer, tiefer Gebirgsseen von feierlicher Stille, bald wieder in reizenden Fällen oder als murmelnde Bäche tief eingegraben in schattiger Waldesschlucht. Daneben interessiert und erfreut nicht minder eine überaus üppige und mannichfaltige Vegetation. Mit der Natur hat die Kunst sich vereinigt, Nikko zur sehenswerthesten Gegend Japans zu machen. Dort, wo der Daiya- gawa die letzten Rhyolithfelsen bei dem Orte Hachiishi überspringt, steigt zu seiner Linken ein Tempelhain sanft empor, in welchem sich die Grabstätten der zwei mächtigsten Tokugawa-Shogune, des Iyeyasu und seines Enkels Iyemitsu, befinden. Das ganze Land hat ge-
IV. Orographie.
4. Die Gebirge des Kuwantô.
Die Gebirgsketten, welche wir als südöstliche und südliche Grenze der Aidzu-taira und als südliche Fortsetzung ihres Westrandes be- trachtet haben, gehören zwar, da sie ja Iwashiro, beziehungsweise Echigo von Shimotsuke und Kotsuke scheiden, mit Rücksicht auf die beiden letzten Provinzen auch dem Kuwantô an, doch wurden ihre diesem zugekehrten Seiten nicht näher beachtet. Hier aber lagern sich mehrere bemerkenswerthe vulkanische Gebirgsketten und Massen- gebirge vor, welche wir nun im Zusammenhange mit verschiedenen anderen etwas näher ins Auge fassen wollen. Obenan steht das vulkanische Gebirge von Nikkô. Nordwärts und etwa 36 ri (19¼ g. M.) entfernt von Tôkio erhebt sich dieses interessanteste Gebiet Japans an der nordwestlichen Ecke von Shimotsuke, sich anlehnend an den Gebirgsknoten des Akayasu-yama und die von demselben aus nordöstlich nach Sano-tôge führende Wasserscheide. Das ganze Ge- biet, welches hier besonders in Betracht kommt, umfasst nur wenige Quadratmeilen und wird von dem Daiya-gawa, einem rechten Nebenflusse des von Sano-tôge kommenden Kinu-gawa, durchströmt. Als Centrum und zweithöchster Gipfel desselben ist der Nantai-san (Futaara-san) anzusehen, welcher auf der Nordostseite des Chiu- zenji-Sees steil sich erhebt und bis zum Gipfel bewaldet ist. Der- selbe heisst auch Nikkô-san, gehört zu den heiligen Bergen des Landes und wurde früher nur nach strengen Bussübungen vom See und einem Tempel daselbst aus während einer Juliwoche bestiegen. Beim Abfluss aus dem See macht der Daiya-gawa den hohen und berühmten Wasserfall Kegon-no-taki und weiter abwärts noch verschiedene Stromschnellen. Seine Quellen liegen beim Badeort Yumoto am Fusse des Shirane-yama.
Neben prächtigen Bergformen, wilden Schluchten und mauerartig aufsteigenden Felswänden findet man hier einen grossen Reichthum an Wasser, bald in Gestalt klarer, tiefer Gebirgsseen von feierlicher Stille, bald wieder in reizenden Fällen oder als murmelnde Bäche tief eingegraben in schattiger Waldesschlucht. Daneben interessiert und erfreut nicht minder eine überaus üppige und mannichfaltige Vegetation. Mit der Natur hat die Kunst sich vereinigt, Nikkô zur sehenswerthesten Gegend Japans zu machen. Dort, wo der Daiya- gawa die letzten Rhyolithfelsen bei dem Orte Hachiishi überspringt, steigt zu seiner Linken ein Tempelhain sanft empor, in welchem sich die Grabstätten der zwei mächtigsten Tokugawa-Shôgune, des Iyeyasu und seines Enkels Iyemitsu, befinden. Das ganze Land hat ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0098"n="76"/><fwplace="top"type="header">IV. Orographie.</fw><lb/><divn="4"><head>4. <hirendition="#g">Die Gebirge des Kuwantô</hi>.</head><lb/><p>Die Gebirgsketten, welche wir als südöstliche und südliche Grenze<lb/>
der Aidzu-taira und als südliche Fortsetzung ihres Westrandes be-<lb/>
trachtet haben, gehören zwar, da sie ja Iwashiro, beziehungsweise<lb/>
Echigo von Shimotsuke und Kotsuke scheiden, mit Rücksicht auf die<lb/>
beiden letzten Provinzen auch dem Kuwantô an, doch wurden ihre<lb/>
diesem zugekehrten Seiten nicht näher beachtet. Hier aber lagern<lb/>
sich mehrere bemerkenswerthe vulkanische Gebirgsketten und Massen-<lb/>
gebirge vor, welche wir nun im Zusammenhange mit verschiedenen<lb/>
anderen etwas näher ins Auge fassen wollen. Obenan steht das<lb/>
vulkanische <hirendition="#g">Gebirge von Nikkô</hi>. Nordwärts und etwa 36 ri<lb/>
(19¼ g. M.) entfernt von Tôkio erhebt sich dieses interessanteste Gebiet<lb/>
Japans an der nordwestlichen Ecke von Shimotsuke, sich anlehnend<lb/>
an den Gebirgsknoten des Akayasu-yama und die von demselben aus<lb/>
nordöstlich nach Sano-tôge führende Wasserscheide. Das ganze Ge-<lb/>
biet, welches hier besonders in Betracht kommt, umfasst nur wenige<lb/>
Quadratmeilen und wird von dem <hirendition="#g">Daiya-gawa</hi>, einem rechten<lb/>
Nebenflusse des von Sano-tôge kommenden Kinu-gawa, durchströmt.<lb/>
Als Centrum und zweithöchster Gipfel desselben ist der <hirendition="#g">Nantai-san<lb/>
(Futaara-san)</hi> anzusehen, welcher auf der Nordostseite des Chiu-<lb/>
zenji-Sees steil sich erhebt und bis zum Gipfel bewaldet ist. Der-<lb/>
selbe heisst auch <hirendition="#g">Nikkô-san</hi>, gehört zu den heiligen Bergen des<lb/>
Landes und wurde früher nur nach strengen Bussübungen vom See<lb/>
und einem Tempel daselbst aus während einer Juliwoche bestiegen.<lb/>
Beim Abfluss aus dem See macht der Daiya-gawa den hohen und<lb/>
berühmten Wasserfall <hirendition="#g">Kegon-no-taki</hi> und weiter abwärts noch<lb/>
verschiedene Stromschnellen. Seine Quellen liegen beim Badeort<lb/>
Yumoto am Fusse des <hirendition="#g">Shirane-yama</hi>.</p><lb/><p>Neben prächtigen Bergformen, wilden Schluchten und mauerartig<lb/>
aufsteigenden Felswänden findet man hier einen grossen Reichthum<lb/>
an Wasser, bald in Gestalt klarer, tiefer Gebirgsseen von feierlicher<lb/>
Stille, bald wieder in reizenden Fällen oder als murmelnde Bäche<lb/>
tief eingegraben in schattiger Waldesschlucht. Daneben interessiert<lb/>
und erfreut nicht minder eine überaus üppige und mannichfaltige<lb/>
Vegetation. Mit der Natur hat die Kunst sich vereinigt, Nikkô zur<lb/>
sehenswerthesten Gegend Japans zu machen. Dort, wo der Daiya-<lb/>
gawa die letzten Rhyolithfelsen bei dem Orte Hachiishi überspringt,<lb/>
steigt zu seiner Linken ein Tempelhain sanft empor, in welchem sich<lb/>
die Grabstätten der zwei mächtigsten Tokugawa-Shôgune, des Iyeyasu<lb/>
und seines Enkels Iyemitsu, befinden. Das ganze Land hat ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[76/0098]
IV. Orographie.
4. Die Gebirge des Kuwantô.
Die Gebirgsketten, welche wir als südöstliche und südliche Grenze
der Aidzu-taira und als südliche Fortsetzung ihres Westrandes be-
trachtet haben, gehören zwar, da sie ja Iwashiro, beziehungsweise
Echigo von Shimotsuke und Kotsuke scheiden, mit Rücksicht auf die
beiden letzten Provinzen auch dem Kuwantô an, doch wurden ihre
diesem zugekehrten Seiten nicht näher beachtet. Hier aber lagern
sich mehrere bemerkenswerthe vulkanische Gebirgsketten und Massen-
gebirge vor, welche wir nun im Zusammenhange mit verschiedenen
anderen etwas näher ins Auge fassen wollen. Obenan steht das
vulkanische Gebirge von Nikkô. Nordwärts und etwa 36 ri
(19¼ g. M.) entfernt von Tôkio erhebt sich dieses interessanteste Gebiet
Japans an der nordwestlichen Ecke von Shimotsuke, sich anlehnend
an den Gebirgsknoten des Akayasu-yama und die von demselben aus
nordöstlich nach Sano-tôge führende Wasserscheide. Das ganze Ge-
biet, welches hier besonders in Betracht kommt, umfasst nur wenige
Quadratmeilen und wird von dem Daiya-gawa, einem rechten
Nebenflusse des von Sano-tôge kommenden Kinu-gawa, durchströmt.
Als Centrum und zweithöchster Gipfel desselben ist der Nantai-san
(Futaara-san) anzusehen, welcher auf der Nordostseite des Chiu-
zenji-Sees steil sich erhebt und bis zum Gipfel bewaldet ist. Der-
selbe heisst auch Nikkô-san, gehört zu den heiligen Bergen des
Landes und wurde früher nur nach strengen Bussübungen vom See
und einem Tempel daselbst aus während einer Juliwoche bestiegen.
Beim Abfluss aus dem See macht der Daiya-gawa den hohen und
berühmten Wasserfall Kegon-no-taki und weiter abwärts noch
verschiedene Stromschnellen. Seine Quellen liegen beim Badeort
Yumoto am Fusse des Shirane-yama.
Neben prächtigen Bergformen, wilden Schluchten und mauerartig
aufsteigenden Felswänden findet man hier einen grossen Reichthum
an Wasser, bald in Gestalt klarer, tiefer Gebirgsseen von feierlicher
Stille, bald wieder in reizenden Fällen oder als murmelnde Bäche
tief eingegraben in schattiger Waldesschlucht. Daneben interessiert
und erfreut nicht minder eine überaus üppige und mannichfaltige
Vegetation. Mit der Natur hat die Kunst sich vereinigt, Nikkô zur
sehenswerthesten Gegend Japans zu machen. Dort, wo der Daiya-
gawa die letzten Rhyolithfelsen bei dem Orte Hachiishi überspringt,
steigt zu seiner Linken ein Tempelhain sanft empor, in welchem sich
die Grabstätten der zwei mächtigsten Tokugawa-Shôgune, des Iyeyasu
und seines Enkels Iyemitsu, befinden. Das ganze Land hat ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/98>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.