Das Japanische Reich ist ein Gebirgsland, in welchem der ebene, cultivierte Boden, einschliesslich der bebauten Terrassen, kaum 12 Pro- cent, also noch nicht ein Achtel des ganzen Areals ausmacht, wobei die weniger oder nicht baufähigen Nebenlande noch nicht einmal in Rechnung kommen. In der Regel wechseln Berg und Thal beständig mit einander ab, und es breiten sich die wenigen bedeutenderen Ebenen nur im Unterlaufe der grossen Flüsse aus. Hierher gehören: die Ebene von Kuwanto nördlich der Yedobucht am Tone und Sumida; die Ebene von Mino, Owari und Ise am Kiso und Ise-no-umi; die Ebene von Osaka am Yodo; die Ebene von Echigo am Shinano; die Ebene von Sendai am Abukuma und der Sendaibucht; die Ebene des Ishikari auf Yezo. Nur das nördliche Hondo hat auch im Innern einige rings von Gebirgen begrenzte fruchtbare Flächen von ansehnlicher Ausdehnung, nämlich die Aidzu-taira bei Wakamatsu, und weiter nordwärts die Ebene von Yonezawa, sowie die viel grössere von Yamagata.
Im allgemeinen folgen die japanischen Gebirge der Längenaus- dehnung der Inseln von NO. nach SW. und haben bei ansehnlichen Gipfelhöhen verhältnissmässig niedrige Pässe. Dies rührt vornehmlich daher, weil die Gebirgsmassive aus krystallinischen Urgesteinen und alten Schiefern meist nicht hoch ansteigen, während die vulkanischen Bildungen, welche sie vielfach durchbrochen und überlagert haben, zwar ansehnliche Gipfel, aber selten lange und hohe Kämme bilden, so dass die Uebergänge oft zwischen denselben über die ältere Grund- lage hinführen. Vulkanische Bergmassen sind den Gebirgsketten nicht selten auch vorgelagert und stellen Verbindungen zwischen den viel- fach in ihrer Lagerung gestörten und verworfenen Gliedern des älteren Gebirges her.
5*
IV. Orographie.
a. Grundzüge der Bodengestaltung.
Das Japanische Reich ist ein Gebirgsland, in welchem der ebene, cultivierte Boden, einschliesslich der bebauten Terrassen, kaum 12 Pro- cent, also noch nicht ein Achtel des ganzen Areals ausmacht, wobei die weniger oder nicht baufähigen Nebenlande noch nicht einmal in Rechnung kommen. In der Regel wechseln Berg und Thal beständig mit einander ab, und es breiten sich die wenigen bedeutenderen Ebenen nur im Unterlaufe der grossen Flüsse aus. Hierher gehören: die Ebene von Kuwantô nördlich der Yedobucht am Tone und Sumida; die Ebene von Mino, Owari und Ise am Kiso und Ise-no-umi; die Ebene von Ôsaka am Yodo; die Ebene von Echigo am Shinano; die Ebene von Sendai am Abukuma und der Sendaibucht; die Ebene des Ishikari auf Yezo. Nur das nördliche Hondo hat auch im Innern einige rings von Gebirgen begrenzte fruchtbare Flächen von ansehnlicher Ausdehnung, nämlich die Aidzu-taira bei Wakamatsu, und weiter nordwärts die Ebene von Yonezawa, sowie die viel grössere von Yamagata.
Im allgemeinen folgen die japanischen Gebirge der Längenaus- dehnung der Inseln von NO. nach SW. und haben bei ansehnlichen Gipfelhöhen verhältnissmässig niedrige Pässe. Dies rührt vornehmlich daher, weil die Gebirgsmassive aus krystallinischen Urgesteinen und alten Schiefern meist nicht hoch ansteigen, während die vulkanischen Bildungen, welche sie vielfach durchbrochen und überlagert haben, zwar ansehnliche Gipfel, aber selten lange und hohe Kämme bilden, so dass die Uebergänge oft zwischen denselben über die ältere Grund- lage hinführen. Vulkanische Bergmassen sind den Gebirgsketten nicht selten auch vorgelagert und stellen Verbindungen zwischen den viel- fach in ihrer Lagerung gestörten und verworfenen Gliedern des älteren Gebirges her.
5*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0087"n="[67]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">IV.<lb/>
Orographie.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>a. Grundzüge der Bodengestaltung.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Japanische Reich ist ein Gebirgsland, in welchem der ebene,<lb/>
cultivierte Boden, einschliesslich der bebauten Terrassen, kaum 12 Pro-<lb/>
cent, also noch nicht ein Achtel des ganzen Areals ausmacht, wobei<lb/>
die weniger oder nicht baufähigen Nebenlande noch nicht einmal in<lb/>
Rechnung kommen. In der Regel wechseln Berg und Thal beständig<lb/>
mit einander ab, und es breiten sich die wenigen bedeutenderen Ebenen<lb/>
nur im Unterlaufe der grossen Flüsse aus. Hierher gehören: die<lb/>
Ebene von <hirendition="#g">Kuwantô</hi> nördlich der Yedobucht am Tone und Sumida;<lb/>
die Ebene von <hirendition="#g">Mino, Owari</hi> und <hirendition="#g">Ise</hi> am Kiso und Ise-no-umi;<lb/>
die Ebene von <hirendition="#g">Ôsaka</hi> am Yodo; die Ebene von <hirendition="#g">Echigo</hi> am Shinano;<lb/>
die Ebene von <hirendition="#g">Sendai</hi> am Abukuma und der Sendaibucht; die Ebene<lb/>
des <hirendition="#g">Ishikari</hi> auf Yezo. Nur das nördliche Hondo hat auch im<lb/>
Innern einige rings von Gebirgen begrenzte fruchtbare Flächen von<lb/>
ansehnlicher Ausdehnung, nämlich die <hirendition="#g">Aidzu-taira</hi> bei Wakamatsu,<lb/>
und weiter nordwärts die Ebene von <hirendition="#g">Yonezawa</hi>, sowie die viel<lb/>
grössere von <hirendition="#g">Yamagata</hi>.</p><lb/><p>Im allgemeinen folgen die japanischen Gebirge der Längenaus-<lb/>
dehnung der Inseln von NO. nach SW. und haben bei ansehnlichen<lb/>
Gipfelhöhen verhältnissmässig niedrige Pässe. Dies rührt vornehmlich<lb/>
daher, weil die Gebirgsmassive aus krystallinischen Urgesteinen und<lb/>
alten Schiefern meist nicht hoch ansteigen, während die vulkanischen<lb/>
Bildungen, welche sie vielfach durchbrochen und überlagert haben,<lb/>
zwar ansehnliche Gipfel, aber selten lange und hohe Kämme bilden,<lb/>
so dass die Uebergänge oft zwischen denselben über die ältere Grund-<lb/>
lage hinführen. Vulkanische Bergmassen sind den Gebirgsketten nicht<lb/>
selten auch vorgelagert und stellen Verbindungen zwischen den viel-<lb/>
fach in ihrer Lagerung gestörten und verworfenen Gliedern des älteren<lb/>
Gebirges her.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">5*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[[67]/0087]
IV.
Orographie.
a. Grundzüge der Bodengestaltung.
Das Japanische Reich ist ein Gebirgsland, in welchem der ebene,
cultivierte Boden, einschliesslich der bebauten Terrassen, kaum 12 Pro-
cent, also noch nicht ein Achtel des ganzen Areals ausmacht, wobei
die weniger oder nicht baufähigen Nebenlande noch nicht einmal in
Rechnung kommen. In der Regel wechseln Berg und Thal beständig
mit einander ab, und es breiten sich die wenigen bedeutenderen Ebenen
nur im Unterlaufe der grossen Flüsse aus. Hierher gehören: die
Ebene von Kuwantô nördlich der Yedobucht am Tone und Sumida;
die Ebene von Mino, Owari und Ise am Kiso und Ise-no-umi;
die Ebene von Ôsaka am Yodo; die Ebene von Echigo am Shinano;
die Ebene von Sendai am Abukuma und der Sendaibucht; die Ebene
des Ishikari auf Yezo. Nur das nördliche Hondo hat auch im
Innern einige rings von Gebirgen begrenzte fruchtbare Flächen von
ansehnlicher Ausdehnung, nämlich die Aidzu-taira bei Wakamatsu,
und weiter nordwärts die Ebene von Yonezawa, sowie die viel
grössere von Yamagata.
Im allgemeinen folgen die japanischen Gebirge der Längenaus-
dehnung der Inseln von NO. nach SW. und haben bei ansehnlichen
Gipfelhöhen verhältnissmässig niedrige Pässe. Dies rührt vornehmlich
daher, weil die Gebirgsmassive aus krystallinischen Urgesteinen und
alten Schiefern meist nicht hoch ansteigen, während die vulkanischen
Bildungen, welche sie vielfach durchbrochen und überlagert haben,
zwar ansehnliche Gipfel, aber selten lange und hohe Kämme bilden,
so dass die Uebergänge oft zwischen denselben über die ältere Grund-
lage hinführen. Vulkanische Bergmassen sind den Gebirgsketten nicht
selten auch vorgelagert und stellen Verbindungen zwischen den viel-
fach in ihrer Lagerung gestörten und verworfenen Gliedern des älteren
Gebirges her.
5*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. [67]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/87>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.