2. Periode. Von der Gründung der Hauptstadt Kioto etc.
Amt des Daijo-Daijin (Ministerpräsidenten) ist ebenfalls an hohe Kuge des Fujiwara-Geschlechtes gebunden. Der jetzige Inhaber desselben, Sanjo-Saneyoshi, gehört dem Range nach der achten Kuge- familie an.
Die Fujiwara hatten viele Jahrhunderte hindurch fast alle höheren Civilämter inne. Hier und in der Hofintrigue entwickelten sie ihre Hauptthätigkeit. Viele Verwandtschaftsbande verknüpften sie mit dem Herrscherhause. Die Mütter und die Frauen der Mikado waren alle Fujiwara und die Prinzessinnen von Blut fast alle an Glieder dieser Familie verheirathet.
Heizei-Tenno (806--809), der älteste Sohn und Nachfolger von Kuwammu, dankte schon nach drei Jahren zu Gunsten seines Bruders Saga-Tenno (810--823) ab, conspirierte jedoch später gegen diesen. Derartige Vorkommnisse weist die Geschichte in der Folge noch viele auf. Bisher hatten viele Emishi zerstreut im Lande als Kriegsgefangene gelebt. Saga-Tenno liess Ländereien zur Bebauung unter sie vertheilen und gab ihnen dieselben bürgerlichen Freiheiten, wie seinen übrigen Unterthanen. Auch führte er die Cultur des Theestrauches ein. Am Hofe hielt er viel auf strenge Befolgung des chinesischen Ceremoniels; der Ausartung des Priesterthums suchte er durch strenge Edicte gegen die Unmoralität desselben und den Miss- brauch der Leichtgläubigkeit des Volkes entgegenzuwirken. Erdbeben und Erdbebenfluthen suchten das Land heim und gaben dem Mikado Veranlassung, die Reichen zur Mitwirkung bei der Linderung der Noth heranzuziehen und auf die Hebung des Getreidebaues Bedacht zu nehmen.
Während der Regierung seines Bruders Junna-Tenno (824-- 833) litt das Land weiter in Folge von Dürre und ansteckenden Krank- heiten.
Der 54. Mikado, Ninmio-Tenno (834--851), der Sohn von Saga Tenno, wird als eifriger Beförderer des Ackerbaues gerühmt und als Fürsorger und Wohlthäter der Armen und Kranken, für die er Asyle bauen liess. Um dazu die nöthigen Mittel zu beschaffen, führte er einen sparsamen Haushalt bei Hofe ein und reducierte die Einkünfte seiner Functionäre um 25 Procent. Er wurde dabei berathen und beeinflusst von Gliedern der Fujiwarafamilie, welche bald allmächtig wurden und zwar schon unter dem 56. Mikado, Seiwa-Tenno (859--876), den sie als neunjährigen Knaben zum Herrscher procla- mierten, während der Daijo-Daijin Fujiwara-no-Yoshinisa das Land regierte. Als dieser dann starb und der Mikado selbst die Zügel der Regierung ergreifen wollte, wurde er zur Abdankung
17*
2. Periode. Von der Gründung der Hauptstadt Kiôto etc.
Amt des Daijô-Daijin (Ministerpräsidenten) ist ebenfalls an hohe Kuge des Fujiwara-Geschlechtes gebunden. Der jetzige Inhaber desselben, Sanjô-Saneyoshi, gehört dem Range nach der achten Kuge- familie an.
Die Fujiwara hatten viele Jahrhunderte hindurch fast alle höheren Civilämter inne. Hier und in der Hofintrigue entwickelten sie ihre Hauptthätigkeit. Viele Verwandtschaftsbande verknüpften sie mit dem Herrscherhause. Die Mütter und die Frauen der Mikado waren alle Fujiwara und die Prinzessinnen von Blut fast alle an Glieder dieser Familie verheirathet.
Heizei-Tennô (806—809), der älteste Sohn und Nachfolger von Kuwammu, dankte schon nach drei Jahren zu Gunsten seines Bruders Saga-Tennô (810—823) ab, conspirierte jedoch später gegen diesen. Derartige Vorkommnisse weist die Geschichte in der Folge noch viele auf. Bisher hatten viele Emishi zerstreut im Lande als Kriegsgefangene gelebt. Saga-Tennô liess Ländereien zur Bebauung unter sie vertheilen und gab ihnen dieselben bürgerlichen Freiheiten, wie seinen übrigen Unterthanen. Auch führte er die Cultur des Theestrauches ein. Am Hofe hielt er viel auf strenge Befolgung des chinesischen Ceremoniels; der Ausartung des Priesterthums suchte er durch strenge Edicte gegen die Unmoralität desselben und den Miss- brauch der Leichtgläubigkeit des Volkes entgegenzuwirken. Erdbeben und Erdbebenfluthen suchten das Land heim und gaben dem Mikado Veranlassung, die Reichen zur Mitwirkung bei der Linderung der Noth heranzuziehen und auf die Hebung des Getreidebaues Bedacht zu nehmen.
Während der Regierung seines Bruders Junna-Tennô (824— 833) litt das Land weiter in Folge von Dürre und ansteckenden Krank- heiten.
Der 54. Mikado, Ninmio-Tennô (834—851), der Sohn von Saga Tennô, wird als eifriger Beförderer des Ackerbaues gerühmt und als Fürsorger und Wohlthäter der Armen und Kranken, für die er Asyle bauen liess. Um dazu die nöthigen Mittel zu beschaffen, führte er einen sparsamen Haushalt bei Hofe ein und reducierte die Einkünfte seiner Functionäre um 25 Procent. Er wurde dabei berathen und beeinflusst von Gliedern der Fujiwarafamilie, welche bald allmächtig wurden und zwar schon unter dem 56. Mikado, Seiwa-Tennô (859—876), den sie als neunjährigen Knaben zum Herrscher procla- mierten, während der Daijô-Daijin Fujiwara-no-Yoshinisa das Land regierte. Als dieser dann starb und der Mikado selbst die Zügel der Regierung ergreifen wollte, wurde er zur Abdankung
17*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0285"n="259"/><fwplace="top"type="header">2. Periode. Von der Gründung der Hauptstadt Kiôto etc.</fw><lb/>
Amt des Daijô-Daijin (Ministerpräsidenten) ist ebenfalls an hohe Kuge<lb/>
des Fujiwara-Geschlechtes gebunden. Der jetzige Inhaber desselben,<lb/><hirendition="#g">Sanjô-Saneyoshi</hi>, gehört dem Range nach der achten Kuge-<lb/>
familie an.</p><lb/><p>Die Fujiwara hatten viele Jahrhunderte hindurch fast alle höheren<lb/>
Civilämter inne. Hier und in der Hofintrigue entwickelten sie ihre<lb/>
Hauptthätigkeit. Viele Verwandtschaftsbande verknüpften sie mit<lb/>
dem Herrscherhause. Die Mütter und die Frauen der Mikado waren<lb/>
alle Fujiwara und die Prinzessinnen von Blut fast alle an Glieder<lb/>
dieser Familie verheirathet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Heizei-Tennô</hi> (806—809), der älteste Sohn und Nachfolger<lb/>
von Kuwammu, dankte schon nach drei Jahren zu Gunsten seines<lb/>
Bruders <hirendition="#g">Saga-Tennô</hi> (810—823) ab, conspirierte jedoch später gegen<lb/>
diesen. Derartige Vorkommnisse weist die Geschichte in der Folge<lb/>
noch viele auf. Bisher hatten viele Emishi zerstreut im Lande als<lb/>
Kriegsgefangene gelebt. Saga-Tennô liess Ländereien zur Bebauung<lb/>
unter sie vertheilen und gab ihnen dieselben bürgerlichen Freiheiten,<lb/>
wie seinen übrigen Unterthanen. Auch führte er die Cultur des<lb/>
Theestrauches ein. Am Hofe hielt er viel auf strenge Befolgung des<lb/>
chinesischen Ceremoniels; der Ausartung des Priesterthums suchte er<lb/>
durch strenge Edicte gegen die Unmoralität desselben und den Miss-<lb/>
brauch der Leichtgläubigkeit des Volkes entgegenzuwirken. Erdbeben<lb/>
und Erdbebenfluthen suchten das Land heim und gaben dem Mikado<lb/>
Veranlassung, die Reichen zur Mitwirkung bei der Linderung der<lb/>
Noth heranzuziehen und auf die Hebung des Getreidebaues Bedacht<lb/>
zu nehmen.</p><lb/><p>Während der Regierung seines Bruders <hirendition="#g">Junna-Tennô</hi> (824—<lb/>
833) litt das Land weiter in Folge von Dürre und ansteckenden Krank-<lb/>
heiten.</p><lb/><p>Der 54. Mikado, <hirendition="#g">Ninmio-Tennô</hi> (834—851), der Sohn von Saga<lb/>
Tennô, wird als eifriger Beförderer des Ackerbaues gerühmt und als<lb/>
Fürsorger und Wohlthäter der Armen und Kranken, für die er Asyle<lb/>
bauen liess. Um dazu die nöthigen Mittel zu beschaffen, führte er<lb/>
einen sparsamen Haushalt bei Hofe ein und reducierte die Einkünfte<lb/>
seiner Functionäre um 25 Procent. Er wurde dabei berathen und<lb/>
beeinflusst von Gliedern der Fujiwarafamilie, welche bald allmächtig<lb/>
wurden und zwar schon unter dem 56. Mikado, <hirendition="#g">Seiwa-Tennô</hi><lb/>
(859—876), den sie als neunjährigen Knaben zum Herrscher procla-<lb/>
mierten, während der Daijô-Daijin <hirendition="#g">Fujiwara-no-Yoshinisa</hi> das<lb/>
Land regierte. Als dieser dann starb und der Mikado selbst die<lb/>
Zügel der Regierung ergreifen wollte, wurde er zur Abdankung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">17*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[259/0285]
2. Periode. Von der Gründung der Hauptstadt Kiôto etc.
Amt des Daijô-Daijin (Ministerpräsidenten) ist ebenfalls an hohe Kuge
des Fujiwara-Geschlechtes gebunden. Der jetzige Inhaber desselben,
Sanjô-Saneyoshi, gehört dem Range nach der achten Kuge-
familie an.
Die Fujiwara hatten viele Jahrhunderte hindurch fast alle höheren
Civilämter inne. Hier und in der Hofintrigue entwickelten sie ihre
Hauptthätigkeit. Viele Verwandtschaftsbande verknüpften sie mit
dem Herrscherhause. Die Mütter und die Frauen der Mikado waren
alle Fujiwara und die Prinzessinnen von Blut fast alle an Glieder
dieser Familie verheirathet.
Heizei-Tennô (806—809), der älteste Sohn und Nachfolger
von Kuwammu, dankte schon nach drei Jahren zu Gunsten seines
Bruders Saga-Tennô (810—823) ab, conspirierte jedoch später gegen
diesen. Derartige Vorkommnisse weist die Geschichte in der Folge
noch viele auf. Bisher hatten viele Emishi zerstreut im Lande als
Kriegsgefangene gelebt. Saga-Tennô liess Ländereien zur Bebauung
unter sie vertheilen und gab ihnen dieselben bürgerlichen Freiheiten,
wie seinen übrigen Unterthanen. Auch führte er die Cultur des
Theestrauches ein. Am Hofe hielt er viel auf strenge Befolgung des
chinesischen Ceremoniels; der Ausartung des Priesterthums suchte er
durch strenge Edicte gegen die Unmoralität desselben und den Miss-
brauch der Leichtgläubigkeit des Volkes entgegenzuwirken. Erdbeben
und Erdbebenfluthen suchten das Land heim und gaben dem Mikado
Veranlassung, die Reichen zur Mitwirkung bei der Linderung der
Noth heranzuziehen und auf die Hebung des Getreidebaues Bedacht
zu nehmen.
Während der Regierung seines Bruders Junna-Tennô (824—
833) litt das Land weiter in Folge von Dürre und ansteckenden Krank-
heiten.
Der 54. Mikado, Ninmio-Tennô (834—851), der Sohn von Saga
Tennô, wird als eifriger Beförderer des Ackerbaues gerühmt und als
Fürsorger und Wohlthäter der Armen und Kranken, für die er Asyle
bauen liess. Um dazu die nöthigen Mittel zu beschaffen, führte er
einen sparsamen Haushalt bei Hofe ein und reducierte die Einkünfte
seiner Functionäre um 25 Procent. Er wurde dabei berathen und
beeinflusst von Gliedern der Fujiwarafamilie, welche bald allmächtig
wurden und zwar schon unter dem 56. Mikado, Seiwa-Tennô
(859—876), den sie als neunjährigen Knaben zum Herrscher procla-
mierten, während der Daijô-Daijin Fujiwara-no-Yoshinisa das
Land regierte. Als dieser dann starb und der Mikado selbst die
Zügel der Regierung ergreifen wollte, wurde er zur Abdankung
17*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/285>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.