wärmung. Die grossen Temperatur-Minima folgen fast ohne Aus- nahme, wie bei uns, hellen Tagen und geringem Feuchtigkeitsgehalte der Luft, wie sie im Winter während der Herrschaft nördlicher Winde häufig sind. Nicht selten kommt die grösste Differenz zwischen der Tageswärme und Nachtkühle während einer Woche innerhalb 18 Stun- den vor. Ueberhaupt aber sind die monatlichen Extreme gegenüber den Monatsmitteln sehr beträchtliche, wie dies aus den Tabellen ge- nügend ersichtlich ist.
Nur im Gebiete des Kampferbaumes, auf den Goto, im südlichen Kiushiu und in Tosa, sind Winter mit Schneefall die Ausnahme und Frostnächte wenig zahlreich. Doch gefriert selbst in Kagoshima unter 311/2° N. das Wasser in den Tuschschalen während des Winters ziem- lich häufig, wobei freilich auch der leichte, luftige Bau der Häuser in Betracht kommt, und nicht weit davon, ebenfalls an der Kagoshima- bucht, pflegt man noch im April die jungen Tabakspflanzen Nachts gegen eine zu starke Abkühlung des Bodens durch Strohdächer zu schützen. Nach den Beobachtungen in Tokio kommen dort im Jahre durchschnittlich 67 Frostnächte vor, in Sapporo 148, denen sich 35 Frosttage anschliessen. Ihre Vertheilung auf die einzelnen Monate ist folgende:
[Tabelle]
Eine solche Zusammenstellung gewährt zugleich ein gutes Bild von der Länge und Stetigkeit des Winters, wie er der Insel Yezo zu Theil wird.
Unseren Betrachtungen über den jährlichen Gang der Temperatur in Japan schicken wir nachstehende Vergleichstabelle für eine Reihe Orte des nordöstlichen Monsungebietes voran.
Wenn Osaka, wie wir hieraus ersehen, obgleich es um 2 1/3 ° nördlicher liegt als Nagasaki, nicht bloss dieselbe mittlere Jahres- temperatur von 16°C. hat, sondern auch einen nahezu gleichen Gang der Wärme durch die einzelnen Monate, so erklärt dies seine geschützte Lage. Ebenso müssen wir es als eine Folge der Lage ansehen, dass in Nagasaki der Frühling, in Osaka der Herbst etwas wärmer ist; denn dort machen sich die Monsunwechsel eher fühlbar als hier.
Bei einem Vergleich der Temperaturen von Yokohama und Tokio, mit annähernd gleichen Jahresmitteln von 14,3, beziehungsweise 13,8 Grad, zeigt sich durchweg der grössere Einfluss des Meeres bei
VI. Klima.
wärmung. Die grossen Temperatur-Minima folgen fast ohne Aus- nahme, wie bei uns, hellen Tagen und geringem Feuchtigkeitsgehalte der Luft, wie sie im Winter während der Herrschaft nördlicher Winde häufig sind. Nicht selten kommt die grösste Differenz zwischen der Tageswärme und Nachtkühle während einer Woche innerhalb 18 Stun- den vor. Ueberhaupt aber sind die monatlichen Extreme gegenüber den Monatsmitteln sehr beträchtliche, wie dies aus den Tabellen ge- nügend ersichtlich ist.
Nur im Gebiete des Kampferbaumes, auf den Gôtô, im südlichen Kiushiu und in Tosa, sind Winter mit Schneefall die Ausnahme und Frostnächte wenig zahlreich. Doch gefriert selbst in Kagoshima unter 31½° N. das Wasser in den Tuschschalen während des Winters ziem- lich häufig, wobei freilich auch der leichte, luftige Bau der Häuser in Betracht kommt, und nicht weit davon, ebenfalls an der Kagoshima- bucht, pflegt man noch im April die jungen Tabakspflanzen Nachts gegen eine zu starke Abkühlung des Bodens durch Strohdächer zu schützen. Nach den Beobachtungen in Tôkio kommen dort im Jahre durchschnittlich 67 Frostnächte vor, in Sapporo 148, denen sich 35 Frosttage anschliessen. Ihre Vertheilung auf die einzelnen Monate ist folgende:
[Tabelle]
Eine solche Zusammenstellung gewährt zugleich ein gutes Bild von der Länge und Stetigkeit des Winters, wie er der Insel Yezo zu Theil wird.
Unseren Betrachtungen über den jährlichen Gang der Temperatur in Japan schicken wir nachstehende Vergleichstabelle für eine Reihe Orte des nordöstlichen Monsungebietes voran.
Wenn Ôsaka, wie wir hieraus ersehen, obgleich es um 2⅓° nördlicher liegt als Nagasaki, nicht bloss dieselbe mittlere Jahres- temperatur von 16°C. hat, sondern auch einen nahezu gleichen Gang der Wärme durch die einzelnen Monate, so erklärt dies seine geschützte Lage. Ebenso müssen wir es als eine Folge der Lage ansehen, dass in Nagasaki der Frühling, in Ôsaka der Herbst etwas wärmer ist; denn dort machen sich die Monsunwechsel eher fühlbar als hier.
Bei einem Vergleich der Temperaturen von Yokohama und Tôkio, mit annähernd gleichen Jahresmitteln von 14,3, beziehungsweise 13,8 Grad, zeigt sich durchweg der grössere Einfluss des Meeres bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0146"n="124"/><fwplace="top"type="header">VI. Klima.</fw><lb/>
wärmung. Die grossen Temperatur-Minima folgen fast ohne Aus-<lb/>
nahme, wie bei uns, hellen Tagen und geringem Feuchtigkeitsgehalte<lb/>
der Luft, wie sie im Winter während der Herrschaft nördlicher Winde<lb/>
häufig sind. Nicht selten kommt die grösste Differenz zwischen der<lb/>
Tageswärme und Nachtkühle während einer Woche innerhalb 18 Stun-<lb/>
den vor. Ueberhaupt aber sind die monatlichen Extreme gegenüber<lb/>
den Monatsmitteln sehr beträchtliche, wie dies aus den Tabellen ge-<lb/>
nügend ersichtlich ist.</p><lb/><p>Nur im Gebiete des Kampferbaumes, auf den Gôtô, im südlichen<lb/>
Kiushiu und in Tosa, sind Winter mit Schneefall die Ausnahme und<lb/>
Frostnächte wenig zahlreich. Doch gefriert selbst in Kagoshima unter<lb/>
31½° N. das Wasser in den Tuschschalen während des Winters ziem-<lb/>
lich häufig, wobei freilich auch der leichte, luftige Bau der Häuser<lb/>
in Betracht kommt, und nicht weit davon, ebenfalls an der Kagoshima-<lb/>
bucht, pflegt man noch im April die jungen Tabakspflanzen Nachts<lb/>
gegen eine zu starke Abkühlung des Bodens durch Strohdächer zu<lb/>
schützen. Nach den Beobachtungen in Tôkio kommen dort im Jahre<lb/>
durchschnittlich 67 Frostnächte vor, in Sapporo 148, denen sich 35<lb/>
Frosttage anschliessen. Ihre Vertheilung auf die einzelnen Monate<lb/>
ist folgende:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Eine solche Zusammenstellung gewährt zugleich ein gutes Bild<lb/>
von der Länge und Stetigkeit des Winters, wie er der Insel Yezo zu<lb/>
Theil wird.</p><lb/><p>Unseren Betrachtungen über den jährlichen Gang der Temperatur<lb/>
in Japan schicken wir nachstehende Vergleichstabelle für eine Reihe<lb/>
Orte des nordöstlichen Monsungebietes voran.</p><lb/><p>Wenn Ôsaka, wie wir hieraus ersehen, obgleich es um 2⅓°<lb/>
nördlicher liegt als Nagasaki, nicht bloss dieselbe mittlere Jahres-<lb/>
temperatur von 16°C. hat, sondern auch einen nahezu gleichen Gang<lb/>
der Wärme durch die einzelnen Monate, so erklärt dies seine geschützte<lb/>
Lage. Ebenso müssen wir es als eine Folge der Lage ansehen, dass<lb/>
in Nagasaki der Frühling, in Ôsaka der Herbst etwas wärmer ist;<lb/>
denn dort machen sich die Monsunwechsel eher fühlbar als hier.</p><lb/><p>Bei einem Vergleich der Temperaturen von Yokohama und Tôkio,<lb/>
mit annähernd gleichen Jahresmitteln von 14,3, beziehungsweise 13,8<lb/>
Grad, zeigt sich durchweg der grössere Einfluss des Meeres bei<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0146]
VI. Klima.
wärmung. Die grossen Temperatur-Minima folgen fast ohne Aus-
nahme, wie bei uns, hellen Tagen und geringem Feuchtigkeitsgehalte
der Luft, wie sie im Winter während der Herrschaft nördlicher Winde
häufig sind. Nicht selten kommt die grösste Differenz zwischen der
Tageswärme und Nachtkühle während einer Woche innerhalb 18 Stun-
den vor. Ueberhaupt aber sind die monatlichen Extreme gegenüber
den Monatsmitteln sehr beträchtliche, wie dies aus den Tabellen ge-
nügend ersichtlich ist.
Nur im Gebiete des Kampferbaumes, auf den Gôtô, im südlichen
Kiushiu und in Tosa, sind Winter mit Schneefall die Ausnahme und
Frostnächte wenig zahlreich. Doch gefriert selbst in Kagoshima unter
31½° N. das Wasser in den Tuschschalen während des Winters ziem-
lich häufig, wobei freilich auch der leichte, luftige Bau der Häuser
in Betracht kommt, und nicht weit davon, ebenfalls an der Kagoshima-
bucht, pflegt man noch im April die jungen Tabakspflanzen Nachts
gegen eine zu starke Abkühlung des Bodens durch Strohdächer zu
schützen. Nach den Beobachtungen in Tôkio kommen dort im Jahre
durchschnittlich 67 Frostnächte vor, in Sapporo 148, denen sich 35
Frosttage anschliessen. Ihre Vertheilung auf die einzelnen Monate
ist folgende:
Eine solche Zusammenstellung gewährt zugleich ein gutes Bild
von der Länge und Stetigkeit des Winters, wie er der Insel Yezo zu
Theil wird.
Unseren Betrachtungen über den jährlichen Gang der Temperatur
in Japan schicken wir nachstehende Vergleichstabelle für eine Reihe
Orte des nordöstlichen Monsungebietes voran.
Wenn Ôsaka, wie wir hieraus ersehen, obgleich es um 2⅓°
nördlicher liegt als Nagasaki, nicht bloss dieselbe mittlere Jahres-
temperatur von 16°C. hat, sondern auch einen nahezu gleichen Gang
der Wärme durch die einzelnen Monate, so erklärt dies seine geschützte
Lage. Ebenso müssen wir es als eine Folge der Lage ansehen, dass
in Nagasaki der Frühling, in Ôsaka der Herbst etwas wärmer ist;
denn dort machen sich die Monsunwechsel eher fühlbar als hier.
Bei einem Vergleich der Temperaturen von Yokohama und Tôkio,
mit annähernd gleichen Jahresmitteln von 14,3, beziehungsweise 13,8
Grad, zeigt sich durchweg der grössere Einfluss des Meeres bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/146>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.