Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.schlug bey einem entstandenen Gewitter, dabey nir- *) Diese Bemerkung hat Hr. Prof. Winkler, nach
dem Bericht eines seiner guten Freunde in der Schulpforte, aus der Erzählung und Versiche- rung verständiger Leute, in seiner Physic von 1754. §. 415. p. 463, angeführet. ſchlug bey einem entſtandenen Gewitter, dabey nir- *) Dieſe Bemerkung hat Hr. Prof. Winkler, nach
dem Bericht eines ſeiner guten Freunde in der Schulpforte, aus der Erzaͤhlung und Verſiche- rung verſtaͤndiger Leute, in ſeiner Phyſic von 1754. §. 415. p. 463, angefuͤhret. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0082" n="82"/> ſchlug bey einem entſtandenen Gewitter, dabey<lb/> ſich die Flamme uͤber dem Knopfe nicht ſehen<lb/> lieſſe, ein Blitz in den Thurm, und zerſchmet-<lb/> terte das Mauerwerk. Seit nachmahliger Aus-<lb/> beſſerung hat ſich zwar das Licht uͤber dem Knopfe<lb/> wieder ſehen laſſen, aber der Blitz hat doch ſchon<lb/> fuͤnfmal auf dieſem Gute eingeſchlagen, und wenn<lb/> ſich nun ein Gewitter auf eine gewiſſe Weite<lb/> dem Thurme naͤhert, ſo entſtehet gemeiniglich ein<lb/> heftiger Knall und Schlag, doch ohne Zuͤndung <note place="foot" n="*)">Dieſe Bemerkung hat Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Winkler</hi>, nach<lb/> dem Bericht eines ſeiner guten Freunde in der<lb/> Schulpforte, aus der Erzaͤhlung und Verſiche-<lb/> rung verſtaͤndiger Leute, in ſeiner Phyſic von<lb/> 1754. §. 415. <hi rendition="#aq">p.</hi> 463, angefuͤhret.</note>.<lb/> Wir koͤnnen gewiß vermuthen, daß durch die<lb/> Ausbeſſerung dieſes Thurms etwas, entweder an<lb/> der Spitze veraͤndert worden, dadurch die Ge-<lb/> wittermaterie nicht ſo leicht, wie zuvor, kann<lb/> gemaͤhlig aufgefangen werden, oder, daß ſie vor-<lb/> dem eine beſſere Ableitung gehabt, und itzt durch<lb/> Verderbung derſelben nicht genugſam abflieſ-<lb/> ſen kann, ſondern, wenn ſie zu ſtark darauf zu-<lb/> faͤhret, angehaͤufet werden muß. Es waͤre alſo<lb/> leicht Huͤlfe zu ſchaffen, und den Einwohnern<lb/> die Sicherheit, deren ſie zuvor genoſſen, wenn<lb/> eine Gewitterwolke den Strich hergekommen,<lb/> daß ihre Materie von der Thurmſpitze koͤnte auf-<lb/> gefangen werden, wieder zu geben. Man muß<lb/> ſich aber wahrlich wundern, daß dergleichen zu-<lb/> faͤllig errichtete Spitzen ſo viel haben ausrichten<lb/> koͤnnen, da doch leicht zu erachten iſt, daß ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nir-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0082]
ſchlug bey einem entſtandenen Gewitter, dabey
ſich die Flamme uͤber dem Knopfe nicht ſehen
lieſſe, ein Blitz in den Thurm, und zerſchmet-
terte das Mauerwerk. Seit nachmahliger Aus-
beſſerung hat ſich zwar das Licht uͤber dem Knopfe
wieder ſehen laſſen, aber der Blitz hat doch ſchon
fuͤnfmal auf dieſem Gute eingeſchlagen, und wenn
ſich nun ein Gewitter auf eine gewiſſe Weite
dem Thurme naͤhert, ſo entſtehet gemeiniglich ein
heftiger Knall und Schlag, doch ohne Zuͤndung *).
Wir koͤnnen gewiß vermuthen, daß durch die
Ausbeſſerung dieſes Thurms etwas, entweder an
der Spitze veraͤndert worden, dadurch die Ge-
wittermaterie nicht ſo leicht, wie zuvor, kann
gemaͤhlig aufgefangen werden, oder, daß ſie vor-
dem eine beſſere Ableitung gehabt, und itzt durch
Verderbung derſelben nicht genugſam abflieſ-
ſen kann, ſondern, wenn ſie zu ſtark darauf zu-
faͤhret, angehaͤufet werden muß. Es waͤre alſo
leicht Huͤlfe zu ſchaffen, und den Einwohnern
die Sicherheit, deren ſie zuvor genoſſen, wenn
eine Gewitterwolke den Strich hergekommen,
daß ihre Materie von der Thurmſpitze koͤnte auf-
gefangen werden, wieder zu geben. Man muß
ſich aber wahrlich wundern, daß dergleichen zu-
faͤllig errichtete Spitzen ſo viel haben ausrichten
koͤnnen, da doch leicht zu erachten iſt, daß ſich
nir-
*) Dieſe Bemerkung hat Hr. Prof. Winkler, nach
dem Bericht eines ſeiner guten Freunde in der
Schulpforte, aus der Erzaͤhlung und Verſiche-
rung verſtaͤndiger Leute, in ſeiner Phyſic von
1754. §. 415. p. 463, angefuͤhret.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/82 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/82>, abgerufen am 16.02.2025. |