Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.sinnreichen electrischen Versuchen, daß die un- get Luft aufzufangen und abzuleiten, wie aus der bemeldeten Abhandlung p. 59. sqq. zu sehen ist. *) l. c. p. 60 sqq. und Lett. 12. p 126. **) Aber auch diese schönen Versuche sind von
Herrn Abbe Mazeas, der sie zu flüchtig gelesen hatte, da er meinet, die electrisirte Waagschale werde, gegen eine Spitze angezogen, und von stumpfen Körpern abgestossen, (Phil. Trans. Vol. ſinnreichen electriſchen Verſuchen, daß die un- get Luft aufzufangen und abzuleiten, wie aus der bemeldeten Abhandlung p. 59. ſqq. zu ſehen iſt. *) l. c. p. 60 ſqq. und Lett. 12. p 126. **) Aber auch dieſe ſchoͤnen Verſuche ſind von
Herrn Abbe Mazeas, der ſie zu fluͤchtig geleſen hatte, da er meinet, die electriſirte Waagſchale werde, gegen eine Spitze angezogen, und von ſtumpfen Koͤrpern abgeſtoſſen, (Phil. Tranſ. Vol. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="75"/> ſinnreichen electriſchen Verſuchen, daß die un-<lb/> terſten Schweiffe einer Gewitterwolke, wenn<lb/> ihnen eine Spitze entgegengekehret iſt, welche<lb/> die Electricitaͤt auffaͤnget, ſich nicht ſo, wie ſie<lb/> gegen einen flachen oder ſtumpfen Koͤrper thun<lb/> muͤßten, darauf ſie den Blitz in geringerer Ent-<lb/> fernung auf einmal fahren laſſen, heran ziehen<lb/> wuͤrden, ſondern ihrer Electricitaͤt ſchon in der<lb/> Ferne ſchleichend, und ehe ein Schlag erfolgte<lb/> beraubet, und zu dem uͤbrigen Theile der Wolke<lb/> hinauf getrieben werden koͤnnten <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">l. c. p. 60 ſqq.</hi> und <hi rendition="#aq">Lett. 12. p</hi> 126.</note>. Denn,<lb/> da ſonſt, wenn von zween Koͤrpern einer electri-<lb/> ſiret, und einer von beyden beweglich iſt, ſelbige<lb/> aneinander gezogen werden, bis der Funken<lb/> oder Schlag erfolget; ſo findet man, daß,<lb/> wenn die Electricitaͤt durch eine Spitze aufge-<lb/> fangen wird und davon wieder abflieſſen kann,<lb/> der ſchwebende Koͤrper, darinn ſie enthalten iſt,<lb/> nicht, wie ſich viele irrig vorſtellen, ſtaͤrker an-<lb/> gezogen, ſondern vielmehr weiter, als von einem<lb/> ſtumpfen Koͤrper, abgehalten werde, welches<lb/> ſich auf die Gewitterwolken, und die Gebaͤude,<lb/> denen ſie drohen, anwenden laͤſſet <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="**)">Aber auch dieſe ſchoͤnen Verſuche ſind von<lb/> Herrn Abbe <hi rendition="#fr">Mazeas</hi>, der ſie zu fluͤchtig geleſen<lb/> hatte, da er meinet, die electriſirte Waagſchale<lb/> werde, gegen eine Spitze angezogen, und von<lb/> ſtumpfen Koͤrpern abgeſtoſſen, (<hi rendition="#aq">Phil. Tranſ.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Vol.</hi></fw></note>. Es zei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">get</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_20_2" prev="#seg2pn_20_1" place="foot" n="**)">Luft aufzufangen und abzuleiten, wie aus der<lb/> bemeldeten Abhandlung <hi rendition="#aq">p. 59. ſqq.</hi> zu ſehen iſt.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0075]
ſinnreichen electriſchen Verſuchen, daß die un-
terſten Schweiffe einer Gewitterwolke, wenn
ihnen eine Spitze entgegengekehret iſt, welche
die Electricitaͤt auffaͤnget, ſich nicht ſo, wie ſie
gegen einen flachen oder ſtumpfen Koͤrper thun
muͤßten, darauf ſie den Blitz in geringerer Ent-
fernung auf einmal fahren laſſen, heran ziehen
wuͤrden, ſondern ihrer Electricitaͤt ſchon in der
Ferne ſchleichend, und ehe ein Schlag erfolgte
beraubet, und zu dem uͤbrigen Theile der Wolke
hinauf getrieben werden koͤnnten *). Denn,
da ſonſt, wenn von zween Koͤrpern einer electri-
ſiret, und einer von beyden beweglich iſt, ſelbige
aneinander gezogen werden, bis der Funken
oder Schlag erfolget; ſo findet man, daß,
wenn die Electricitaͤt durch eine Spitze aufge-
fangen wird und davon wieder abflieſſen kann,
der ſchwebende Koͤrper, darinn ſie enthalten iſt,
nicht, wie ſich viele irrig vorſtellen, ſtaͤrker an-
gezogen, ſondern vielmehr weiter, als von einem
ſtumpfen Koͤrper, abgehalten werde, welches
ſich auf die Gewitterwolken, und die Gebaͤude,
denen ſie drohen, anwenden laͤſſet **). Es zei-
get
**)
*) l. c. p. 60 ſqq. und Lett. 12. p 126.
**) Aber auch dieſe ſchoͤnen Verſuche ſind von
Herrn Abbe Mazeas, der ſie zu fluͤchtig geleſen
hatte, da er meinet, die electriſirte Waagſchale
werde, gegen eine Spitze angezogen, und von
ſtumpfen Koͤrpern abgeſtoſſen, (Phil. Tranſ.
Vol.
**) Luft aufzufangen und abzuleiten, wie aus der
bemeldeten Abhandlung p. 59. ſqq. zu ſehen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/75 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/75>, abgerufen am 16.02.2025. |