Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem Sie Magneten macht, dabey die Pole, welche sich berühren, ungleichnahmig werden. Dies ge- schiehet, wenn man nach Hrn. Franklins Ver- suche (Exp. on Electr. Lett. III. §. 10. p. 22.) eine Leidensche Flasche durch die andere zugleich ele- ctrisirt. 5) Wenn aber sonst ein fortpflanzen- der Körper einen andern dergleichen, welcher electrisirt (und nicht in solcher magnetischen Verbindung, als n 3) ist, berühret, oder, wenn ihm auch durch blosse Berührung (und nicht durch Reiben, als in n. 2.) von einem eigenthüm- lich electrischen Körper die Electricität mitge- theilet wird; so erhält er dieselbe mit dem Körper, davon er sie empfänget, und beyde theilen nach Verhältniß der Grösse ihre Ele- ctricität miteinander. Demnach erhält auch die Seite der Leidenschen Flasche, welche von der Maschine electrisirt wird, durch die Berüh- rung einerley Electricität mit der Maschine. Vielleicht läßt sich dieses auch auf die eigen- thümlich electrischen Körper erstrecken, wenn sie, welches nur schwehrlich geschiehet, durch blosse Mittheilung electrisirt werden. Ich muß aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie- hen. Man siehet leicht, daß wenn obige Sätze, die ich für nützlich hielte zusammen vorzustel- len, ferner dadurch bestätiget, oder nach Be- finden eingeschränket würden, sich verschiedene Folgerungen daraus machen liessen. Die Be- obachtung des P. Beccaria (Phil. Trans. Vol. LVI. p. 116. sq.) da, wenn man eine gläserne, und hernach eine mit Siegellack überzogene Kugel an dem reibenden Kissen herumdrehen lässet, ohne *) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electrische Würkung durch das fleissende Wasser der Pleisse fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien hat Hr. Prof. Franz sie durch eine Stangen- kette von 5300. Fuß lang fahren lassen. D 5
lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem Sie Magneten macht, dabey die Pole, welche ſich beruͤhren, ungleichnahmig werden. Dies ge- ſchiehet, wenn man nach Hrn. Franklins Ver- ſuche (Exp. on Electr. Lett. III. §. 10. p. 22.) eine Leidenſche Flaſche durch die andere zugleich ele- ctriſirt. 5) Wenn aber ſonſt ein fortpflanzen- der Koͤrper einen andern dergleichen, welcher electriſirt (und nicht in ſolcher magnetiſchen Verbindung, als n 3) iſt, beruͤhret, oder, wenn ihm auch durch bloſſe Beruͤhrung (und nicht durch Reiben, als in n. 2.) von einem eigenthuͤm- lich electriſchen Koͤrper die Electricitaͤt mitge- theilet wird; ſo erhaͤlt er dieſelbe mit dem Koͤrper, davon er ſie empfaͤnget, und beyde theilen nach Verhaͤltniß der Groͤſſe ihre Ele- ctricitaͤt miteinander. Demnach erhaͤlt auch die Seite der Leidenſchen Flaſche, welche von der Maſchine electriſirt wird, durch die Beruͤh- rung einerley Electricitaͤt mit der Maſchine. Vielleicht laͤßt ſich dieſes auch auf die eigen- thuͤmlich electriſchen Koͤrper erſtrecken, wenn ſie, welches nur ſchwehrlich geſchiehet, durch bloſſe Mittheilung electriſirt werden. Ich muß aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie- hen. Man ſiehet leicht, daß wenn obige Saͤtze, die ich fuͤr nuͤtzlich hielte zuſammen vorzuſtel- len, ferner dadurch beſtaͤtiget, oder nach Be- finden eingeſchraͤnket wuͤrden, ſich verſchiedene Folgerungen daraus machen lieſſen. Die Be- obachtung des P. Beccaria (Phil. Tranſ. Vol. LVI. p. 116. ſq.) da, wenn man eine glaͤſerne, und hernach eine mit Siegellack uͤberzogene Kugel an dem reibenden Kiſſen herumdrehen laͤſſet, ohne *) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electriſche Wuͤrkung durch das fleiſſende Waſſer der Pleiſſe fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien hat Hr. Prof. Franz ſie durch eine Stangen- kette von 5300. Fuß lang fahren laſſen. D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="57"/> lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem<lb/> Ende bis zum andern hinfaͤhret <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="*)">Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Winkler hat</hi> 1746. die electriſche<lb/> Wuͤrkung durch das fleiſſende Waſſer der Pleiſſe<lb/> fortgepflanzet; Hr. <hi rendition="#fr">Franklin</hi> 1749. quer durch<lb/> den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien<lb/> hat Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Franz</hi> ſie durch eine Stangen-<lb/> kette von 5300. Fuß lang fahren laſſen.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_8_5" prev="#seg2pn_8_4" place="foot" n="*)">Magneten macht, dabey die Pole, welche ſich<lb/> beruͤhren, ungleichnahmig werden. Dies ge-<lb/> ſchiehet, wenn man nach Hrn. <hi rendition="#fr">Franklins</hi> Ver-<lb/> ſuche (<hi rendition="#aq">Exp. on <hi rendition="#i">E</hi>lectr. Lett. III. §. 10. p.</hi> 22.) eine<lb/> Leidenſche Flaſche durch die andere zugleich ele-<lb/> ctriſirt. 5) Wenn aber ſonſt ein fortpflanzen-<lb/> der Koͤrper einen andern dergleichen, welcher<lb/> electriſirt (und nicht in ſolcher magnetiſchen<lb/> Verbindung, als <hi rendition="#aq">n</hi> 3) iſt, beruͤhret, oder, wenn<lb/> ihm auch durch bloſſe Beruͤhrung (und nicht<lb/> durch Reiben, als in <hi rendition="#aq">n.</hi> 2.) von einem eigenthuͤm-<lb/> lich electriſchen Koͤrper die Electricitaͤt mitge-<lb/> theilet wird; ſo erhaͤlt er dieſelbe mit dem<lb/> Koͤrper, davon er ſie empfaͤnget, und beyde<lb/> theilen nach Verhaͤltniß der Groͤſſe ihre Ele-<lb/> ctricitaͤt miteinander. Demnach erhaͤlt auch<lb/> die Seite der Leidenſchen Flaſche, welche von<lb/> der Maſchine electriſirt wird, durch die Beruͤh-<lb/> rung einerley Electricitaͤt mit der Maſchine.<lb/> Vielleicht laͤßt ſich dieſes auch auf die eigen-<lb/> thuͤmlich electriſchen Koͤrper erſtrecken, wenn<lb/> ſie, welches nur ſchwehrlich geſchiehet, durch<lb/> bloſſe Mittheilung electriſirt werden. Ich muß<lb/> aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie-<lb/> hen. Man ſiehet leicht, daß wenn obige Saͤtze,<lb/> die ich fuͤr nuͤtzlich hielte zuſammen vorzuſtel-<lb/> len, ferner dadurch beſtaͤtiget, oder nach Be-<lb/> finden eingeſchraͤnket wuͤrden, ſich verſchiedene<lb/> Folgerungen daraus machen lieſſen. Die Be-<lb/> obachtung des P. <hi rendition="#fr">Beccaria</hi> (<hi rendition="#aq">Phil. Tranſ. Vol. LVI.<lb/> p. 116. ſq.</hi>) da, wenn man eine glaͤſerne, und<lb/> hernach eine mit Siegellack uͤberzogene Kugel<lb/> an dem reibenden Kiſſen herumdrehen laͤſſet,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ohne</fw></note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem
Ende bis zum andern hinfaͤhret *)
Sie
*)
*) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electriſche
Wuͤrkung durch das fleiſſende Waſſer der Pleiſſe
fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch
den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien
hat Hr. Prof. Franz ſie durch eine Stangen-
kette von 5300. Fuß lang fahren laſſen.
*) Magneten macht, dabey die Pole, welche ſich
beruͤhren, ungleichnahmig werden. Dies ge-
ſchiehet, wenn man nach Hrn. Franklins Ver-
ſuche (Exp. on Electr. Lett. III. §. 10. p. 22.) eine
Leidenſche Flaſche durch die andere zugleich ele-
ctriſirt. 5) Wenn aber ſonſt ein fortpflanzen-
der Koͤrper einen andern dergleichen, welcher
electriſirt (und nicht in ſolcher magnetiſchen
Verbindung, als n 3) iſt, beruͤhret, oder, wenn
ihm auch durch bloſſe Beruͤhrung (und nicht
durch Reiben, als in n. 2.) von einem eigenthuͤm-
lich electriſchen Koͤrper die Electricitaͤt mitge-
theilet wird; ſo erhaͤlt er dieſelbe mit dem
Koͤrper, davon er ſie empfaͤnget, und beyde
theilen nach Verhaͤltniß der Groͤſſe ihre Ele-
ctricitaͤt miteinander. Demnach erhaͤlt auch
die Seite der Leidenſchen Flaſche, welche von
der Maſchine electriſirt wird, durch die Beruͤh-
rung einerley Electricitaͤt mit der Maſchine.
Vielleicht laͤßt ſich dieſes auch auf die eigen-
thuͤmlich electriſchen Koͤrper erſtrecken, wenn
ſie, welches nur ſchwehrlich geſchiehet, durch
bloſſe Mittheilung electriſirt werden. Ich muß
aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie-
hen. Man ſiehet leicht, daß wenn obige Saͤtze,
die ich fuͤr nuͤtzlich hielte zuſammen vorzuſtel-
len, ferner dadurch beſtaͤtiget, oder nach Be-
finden eingeſchraͤnket wuͤrden, ſich verſchiedene
Folgerungen daraus machen lieſſen. Die Be-
obachtung des P. Beccaria (Phil. Tranſ. Vol. LVI.
p. 116. ſq.) da, wenn man eine glaͤſerne, und
hernach eine mit Siegellack uͤberzogene Kugel
an dem reibenden Kiſſen herumdrehen laͤſſet,
ohne
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/57 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/57>, abgerufen am 16.02.2025. |