Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.zur Sicherheit, einen solchen bequemen wie *) Man kann es auch bey dem sogenannten Lei-
denschen Versuche wahrnehmen, indem der electrische Schlag allezeit durch eine Kette, Drath oder anderes Metall, gehet, wenn solche gleich in beliebten Krümmungen auf dem Bo- den liegen, oder sonst andere Körper berühren. Hr. Franklin zeigte es an den vergoldeten Li- nien auf einem Buche, längst welche der kleine Blitz hinfähret, und nicht den geraden nächsten Weg durch den Zwischenraum nimmt. zur Sicherheit, einen ſolchen bequemen wie *) Man kann es auch bey dem ſogenannten Lei-
denſchen Verſuche wahrnehmen, indem der electriſche Schlag allezeit durch eine Kette, Drath oder anderes Metall, gehet, wenn ſolche gleich in beliebten Kruͤmmungen auf dem Bo- den liegen, oder ſonſt andere Koͤrper beruͤhren. Hr. Franklin zeigte es an den vergoldeten Li- nien auf einem Buche, laͤngſt welche der kleine Blitz hinfaͤhret, und nicht den geraden naͤchſten Weg durch den Zwiſchenraum nimmt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="50"/> zur Sicherheit, einen ſolchen <hi rendition="#fr">bequemen<lb/> Ort</hi> waͤhlen, die Ableitung am Gebaͤude<lb/> herunter zu fuͤhren, wo nicht leicht Menſchen<lb/> in der Naͤhe ſich aufhalten, oder aus einer<lb/> Thuͤr heraus kommen koͤnnten. Einige ha-<lb/> ben ſich indeſſen bey den Ableitungen des Bli-<lb/> tzes noch mehrere ungegruͤndete Schwierigkeit<lb/> vorgeſtellet. Sie haben naͤmlich gemeinet, daß<lb/> das Metall unterwegs keine andere Koͤrper be-<lb/> ruͤhren muͤßte, welche irgend die Electricitaͤt an-<lb/> nehmen, ſo wie man etwa das Abflieſſen der-<lb/> ſelben bey den kleinen electriſchen Verſuchen<lb/> durch Glas, Seide und ſ. f. verwehren muß.<lb/> Solches iſt bey dem Durchfahren eines Schla-<lb/> ges gar nicht noͤthig, denn die Metalle haben<lb/> genugſamen Vorzug vor Holz und Steinen,<lb/> wenn dieſe auch gleich naß waͤren, um die Ge-<lb/> wittermaterie von ihnen abzulocken, wie die<lb/> oben angefuͤhrten Erfahrungen von den bleyer-<lb/> nen Rinnen beweiſen, dabey, ſo weit das Me-<lb/> tall gereichet die anliegenden Theile nicht verle-<lb/> tzet worden <note place="foot" n="*)">Man kann es auch bey dem ſogenannten Lei-<lb/> denſchen Verſuche wahrnehmen, indem der<lb/> electriſche Schlag allezeit durch eine Kette,<lb/> Drath oder anderes Metall, gehet, wenn ſolche<lb/> gleich in beliebten Kruͤmmungen auf dem Bo-<lb/> den liegen, oder ſonſt andere Koͤrper beruͤhren.<lb/> Hr. Franklin zeigte es an den vergoldeten Li-<lb/> nien auf einem Buche, laͤngſt welche der kleine<lb/> Blitz hinfaͤhret, und nicht den geraden naͤchſten<lb/> Weg durch den Zwiſchenraum nimmt.</note>. Endlich ſollte aber das Metall,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0050]
zur Sicherheit, einen ſolchen bequemen
Ort waͤhlen, die Ableitung am Gebaͤude
herunter zu fuͤhren, wo nicht leicht Menſchen
in der Naͤhe ſich aufhalten, oder aus einer
Thuͤr heraus kommen koͤnnten. Einige ha-
ben ſich indeſſen bey den Ableitungen des Bli-
tzes noch mehrere ungegruͤndete Schwierigkeit
vorgeſtellet. Sie haben naͤmlich gemeinet, daß
das Metall unterwegs keine andere Koͤrper be-
ruͤhren muͤßte, welche irgend die Electricitaͤt an-
nehmen, ſo wie man etwa das Abflieſſen der-
ſelben bey den kleinen electriſchen Verſuchen
durch Glas, Seide und ſ. f. verwehren muß.
Solches iſt bey dem Durchfahren eines Schla-
ges gar nicht noͤthig, denn die Metalle haben
genugſamen Vorzug vor Holz und Steinen,
wenn dieſe auch gleich naß waͤren, um die Ge-
wittermaterie von ihnen abzulocken, wie die
oben angefuͤhrten Erfahrungen von den bleyer-
nen Rinnen beweiſen, dabey, ſo weit das Me-
tall gereichet die anliegenden Theile nicht verle-
tzet worden *). Endlich ſollte aber das Metall,
wie
*) Man kann es auch bey dem ſogenannten Lei-
denſchen Verſuche wahrnehmen, indem der
electriſche Schlag allezeit durch eine Kette,
Drath oder anderes Metall, gehet, wenn ſolche
gleich in beliebten Kruͤmmungen auf dem Bo-
den liegen, oder ſonſt andere Koͤrper beruͤhren.
Hr. Franklin zeigte es an den vergoldeten Li-
nien auf einem Buche, laͤngſt welche der kleine
Blitz hinfaͤhret, und nicht den geraden naͤchſten
Weg durch den Zwiſchenraum nimmt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/50 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/50>, abgerufen am 16.02.2025. |