Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.diese werden vom Blitze erschröcklich zerschmet- schaft, *) S. Philos. Tranf. Vol. LII. P. 2. p. 507. **) Davon man die Beschreibung, welche bey der
Predigt des Hrn. Past. Carstens befindlich ist, im Hamb. Magazin IX. B. p. 301. eingerückt findet. Es zeiget sich, daß der Strahl erst die Helmstange, welche bey dem Knopfe ab- gebrochen, und darauf die Nägel an den Schindeln ergriffen habe, da ihrer eine Menge herausgerissen worden. Die ausdehnende und zersprengende Würkung des Schlages mußte dabey nach allen Seiten, wo am wenigsten Wi- derstand war, geschehen Man siehet ferner, daß der Blitz mitten am Thurme die Schindeln verlassen und unterwärts nicht weiter abge- schlagen habe, weil daselbst die Stunden Glo- cke hing, darauf er, als auf ein grösseres Me- tall hingelocket worden, und die eiserne Kette, welche von der Uhr zu dem Hammer der Glocke ging, zerrissen hatte. dieſe werden vom Blitze erſchroͤcklich zerſchmet- ſchaft, *) S. Philoſ. Tranf. Vol. LII. P. 2. p. 507. **) Davon man die Beſchreibung, welche bey der
Predigt des Hrn. Paſt. Carſtens befindlich iſt, im Hamb. Magazin IX. B. p. 301. eingeruͤckt findet. Es zeiget ſich, daß der Strahl erſt die Helmſtange, welche bey dem Knopfe ab- gebrochen, und darauf die Naͤgel an den Schindeln ergriffen habe, da ihrer eine Menge herausgeriſſen worden. Die ausdehnende und zerſprengende Wuͤrkung des Schlages mußte dabey nach allen Seiten, wo am wenigſten Wi- derſtand war, geſchehen Man ſiehet ferner, daß der Blitz mitten am Thurme die Schindeln verlaſſen und unterwaͤrts nicht weiter abge- ſchlagen habe, weil daſelbſt die Stunden Glo- cke hing, darauf er, als auf ein groͤſſeres Me- tall hingelocket worden, und die eiſerne Kette, welche von der Uhr zu dem Hammer der Glocke ging, zerriſſen hatte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="24"/> dieſe werden vom Blitze erſchroͤcklich zerſchmet-<lb/> tert. Solches ſehen wir an den von Steinen<lb/> gebauten Thuͤrmen, wie oben vom Br<supplied>ig</supplied>itten-<lb/> Thurme zu London, und vom Thurme zu<lb/><hi rendition="#fr">Southweald</hi> gemeldet worden. So geſcha-<lb/> he es auch an zween ſtark gebauten Thuͤr-<lb/> men in Cornwall, welche angebauete Thuͤrm-<lb/> chen hatten, darauf metallene Kreuze ſtun-<lb/> den, der eine zu <hi rendition="#fr">Ludgvan,</hi> der andere zu<lb/><hi rendition="#fr">Breag</hi> <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#aq">Philoſ. Tranf. Vol. LII. P. 2. p.</hi> 507.</note>. Eben ſo gehet es, wenn Thuͤrme<lb/> mit hoͤlzernen Schindeln oder Schieferſteinen<lb/> gedeckt ſind, wie vom Thurme zu <hi rendition="#fr">Newbury</hi><lb/> erwehnet worden, imgleichen 1748. am Thurme<lb/> zu <hi rendition="#fr">Witzendorf</hi> <note place="foot" n="**)">Davon man die Beſchreibung, welche bey der<lb/> Predigt des Hrn. Paſt. Carſtens befindlich iſt,<lb/> im Hamb. Magazin <hi rendition="#aq">IX.</hi> B. <hi rendition="#aq">p.</hi> 301. eingeruͤckt<lb/> findet. Es zeiget ſich, daß der Strahl erſt<lb/> die Helmſtange, welche bey dem Knopfe ab-<lb/> gebrochen, und darauf die Naͤgel an den<lb/> Schindeln ergriffen habe, da ihrer eine Menge<lb/> herausgeriſſen worden. Die ausdehnende und<lb/> zerſprengende Wuͤrkung des Schlages mußte<lb/> dabey nach allen Seiten, wo am wenigſten Wi-<lb/> derſtand war, geſchehen Man ſiehet ferner,<lb/> daß der Blitz mitten am Thurme die Schindeln<lb/> verlaſſen und unterwaͤrts nicht weiter abge-<lb/> ſchlagen habe, weil daſelbſt die Stunden Glo-<lb/> cke hing, darauf er, als auf ein groͤſſeres Me-<lb/> tall hingelocket worden, und die eiſerne Kette,<lb/> welche von der Uhr zu dem Hammer der Glocke<lb/> ging, zerriſſen hatte.</note>, vor ein Paar Jahren in<lb/> dem <hi rendition="#fr">Dorfe Steinbeck,</hi> auf unſerer, Nachbar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchaft,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0024]
dieſe werden vom Blitze erſchroͤcklich zerſchmet-
tert. Solches ſehen wir an den von Steinen
gebauten Thuͤrmen, wie oben vom Brigitten-
Thurme zu London, und vom Thurme zu
Southweald gemeldet worden. So geſcha-
he es auch an zween ſtark gebauten Thuͤr-
men in Cornwall, welche angebauete Thuͤrm-
chen hatten, darauf metallene Kreuze ſtun-
den, der eine zu Ludgvan, der andere zu
Breag *). Eben ſo gehet es, wenn Thuͤrme
mit hoͤlzernen Schindeln oder Schieferſteinen
gedeckt ſind, wie vom Thurme zu Newbury
erwehnet worden, imgleichen 1748. am Thurme
zu Witzendorf **), vor ein Paar Jahren in
dem Dorfe Steinbeck, auf unſerer, Nachbar-
ſchaft,
*) S. Philoſ. Tranf. Vol. LII. P. 2. p. 507.
**) Davon man die Beſchreibung, welche bey der
Predigt des Hrn. Paſt. Carſtens befindlich iſt,
im Hamb. Magazin IX. B. p. 301. eingeruͤckt
findet. Es zeiget ſich, daß der Strahl erſt
die Helmſtange, welche bey dem Knopfe ab-
gebrochen, und darauf die Naͤgel an den
Schindeln ergriffen habe, da ihrer eine Menge
herausgeriſſen worden. Die ausdehnende und
zerſprengende Wuͤrkung des Schlages mußte
dabey nach allen Seiten, wo am wenigſten Wi-
derſtand war, geſchehen Man ſiehet ferner,
daß der Blitz mitten am Thurme die Schindeln
verlaſſen und unterwaͤrts nicht weiter abge-
ſchlagen habe, weil daſelbſt die Stunden Glo-
cke hing, darauf er, als auf ein groͤſſeres Me-
tall hingelocket worden, und die eiſerne Kette,
welche von der Uhr zu dem Hammer der Glocke
ging, zerriſſen hatte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/24 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/24>, abgerufen am 16.02.2025. |