Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.oben gegebener Nachricht erhellet nun auch bey §. 9. Ich will indessen, zum Beweise der Leitung man schon geschehen sey. An der nordlichen Mauer, wo vom letzteren Blitze eine Ritze gemacht war, schienen auch ältere Spuren an den Mauer- steinen sich zu zeigen. *) Dieser wird von Dr. Lawrence Phil. Trans.
Vol. LIV. p. 235. beschrieben. oben gegebener Nachricht erhellet nun auch bey §. 9. Ich will indeſſen, zum Beweiſe der Leitung man ſchon geſchehen ſey. An der nordlichen Mauer, wo vom letzteren Blitze eine Ritze gemacht war, ſchienen auch aͤltere Spuren an den Mauer- ſteinen ſich zu zeigen. *) Dieſer wird von Dr. Lawrence Phil. Tranſ.
Vol. LIV. p. 235. beſchrieben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="16"/> oben gegebener Nachricht erhellet nun auch bey<lb/> dieſem Wetterſtrahle, daß er dem Metalle ge-<lb/> folget ſey. Die Verſchonung des ganzen Zwi-<lb/> ſchenraums, wo ſich aneinander haͤngendes<lb/> Metall gefunden, als naͤmlich, vom Knopfe des<lb/> Thurms an, ſo weit die kupferne Bedeckung<lb/> gehet, imgleichen von der Thurmmauer an, ſo<lb/> weit die bleyernen Rinnen gereichet, und die,<lb/> am Ende derſelben, ſich wieder aͤuſſernde Ge-<lb/> walt des Schlages, muß jedem, der nachden-<lb/> ken will, merkwuͤrdig ſcheinen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Ich will indeſſen, zum Beweiſe der Leitung<lb/> des Blitzes an bleyernen Rinnen, noch einen<lb/> andern Fall aus obgedachten Engliſchen Ab-<lb/> handlungen anfuͤhren <note place="foot" n="*)">Dieſer wird von Dr. <hi rendition="#fr">Lawrence</hi> <hi rendition="#aq">Phil. Tranſ.<lb/> Vol. LIV. p.</hi> 235. beſchrieben.</note>. Es betrifft die Wuͤr-<lb/> kung eines Wetterſtrahls, der an eben dem<lb/> Tage, da der Brigitten-Thurm getroffen wor-<lb/> den, zu London, in der Eſſex-Straſſe, welche<lb/> nach der Themſe hingehet, eingeſchlagen hat.<lb/> Hier wurden von den beyden Eckhaͤuſern an,<lb/> deren Schorſteine zerſchmettert worden, ver-<lb/> ſchiedene Haͤuſer an beyden Seiten der Gaſſe<lb/> beruͤhret. Es hatten naͤmlich dieſe Haͤuſer ne-<lb/> ben einander, vorne an dem Dache eine bleyerne<lb/> Rinne vor der Trauffe liegen, laͤngſt welcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="**)">ſchon geſchehen ſey. An der nordlichen Mauer,<lb/> wo vom letzteren Blitze eine Ritze gemacht war,<lb/> ſchienen auch aͤltere Spuren an den Mauer-<lb/> ſteinen ſich zu zeigen.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
oben gegebener Nachricht erhellet nun auch bey
dieſem Wetterſtrahle, daß er dem Metalle ge-
folget ſey. Die Verſchonung des ganzen Zwi-
ſchenraums, wo ſich aneinander haͤngendes
Metall gefunden, als naͤmlich, vom Knopfe des
Thurms an, ſo weit die kupferne Bedeckung
gehet, imgleichen von der Thurmmauer an, ſo
weit die bleyernen Rinnen gereichet, und die,
am Ende derſelben, ſich wieder aͤuſſernde Ge-
walt des Schlages, muß jedem, der nachden-
ken will, merkwuͤrdig ſcheinen.
§. 9.
Ich will indeſſen, zum Beweiſe der Leitung
des Blitzes an bleyernen Rinnen, noch einen
andern Fall aus obgedachten Engliſchen Ab-
handlungen anfuͤhren *). Es betrifft die Wuͤr-
kung eines Wetterſtrahls, der an eben dem
Tage, da der Brigitten-Thurm getroffen wor-
den, zu London, in der Eſſex-Straſſe, welche
nach der Themſe hingehet, eingeſchlagen hat.
Hier wurden von den beyden Eckhaͤuſern an,
deren Schorſteine zerſchmettert worden, ver-
ſchiedene Haͤuſer an beyden Seiten der Gaſſe
beruͤhret. Es hatten naͤmlich dieſe Haͤuſer ne-
ben einander, vorne an dem Dache eine bleyerne
Rinne vor der Trauffe liegen, laͤngſt welcher
man
**)
*) Dieſer wird von Dr. Lawrence Phil. Tranſ.
Vol. LIV. p. 235. beſchrieben.
**) ſchon geſchehen ſey. An der nordlichen Mauer,
wo vom letzteren Blitze eine Ritze gemacht war,
ſchienen auch aͤltere Spuren an den Mauer-
ſteinen ſich zu zeigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/16 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/16>, abgerufen am 16.02.2025. |