steine, damit es bedecket gewesen, durch den Blitz abgesprenget worden Unterwärts war auch eine Ritze in der Mauer, welche von be- meldetem Ankereisen an, fast 25 Fuß lang her- unter reichete. Hier fand nun der Blitz wieder Metall in der Nähe. Es liegt nämlich zwischen dem Thurme und dem nordlichen Kirchendache eine mit Bley ausgeschlagene Rinne. Das Dach aber und beyde daneben stehende Dächer sind nicht mit Kupfer, sondern mit Ziegeln ge- decket. Von dieser Rinne gehet ein kupferner Ausguß in ein Wasserbehältniß von gleichem Metalle, welches auf dem Kirchenboden stehet: und von da ist wieder, um das überflüßige Was- ser abzuleiten, eine gleichfals mit Bley ausge- fütterte Rinne quer über den Kirchenboden ge- führet. Aus dieser wird das Wasser in eine bleyerne Röhre geleitet, die an der Mauer her- unter über das Dach eines Angebäudes fortge- het, und in einer hölzernen viereckten Röhre sich endiget, welche mit einer eisernen Klammer an dem Eckstender des Hauses befestiget war. So weit nun dieser Zusammenhang von bley- ernen Rinnen und Röhren gehet, war weder unterwärts der Thurm, noch das Kirchenge- bäude, noch das Angebäude beschädiget, ausser, daß von einem Sparren ein Stück abgesplit- tert, und einige Dachziegel abgeworfen worden. Unten aber in dem angebauten Hause hatte sich der Schlag wieder merklich geäussert, und ver- schiedenes auf eine sonderbare Weise zerschmet- tert, welches zu beschreiben nicht zur Haupt-
sache
ſteine, damit es bedecket geweſen, durch den Blitz abgeſprenget worden Unterwaͤrts war auch eine Ritze in der Mauer, welche von be- meldetem Ankereiſen an, faſt 25 Fuß lang her- unter reichete. Hier fand nun der Blitz wieder Metall in der Naͤhe. Es liegt naͤmlich zwiſchen dem Thurme und dem nordlichen Kirchendache eine mit Bley ausgeſchlagene Rinne. Das Dach aber und beyde daneben ſtehende Daͤcher ſind nicht mit Kupfer, ſondern mit Ziegeln ge- decket. Von dieſer Rinne gehet ein kupferner Ausguß in ein Waſſerbehaͤltniß von gleichem Metalle, welches auf dem Kirchenboden ſtehet: und von da iſt wieder, um das uͤberfluͤßige Waſ- ſer abzuleiten, eine gleichfals mit Bley ausge- fuͤtterte Rinne quer uͤber den Kirchenboden ge- fuͤhret. Aus dieſer wird das Waſſer in eine bleyerne Roͤhre geleitet, die an der Mauer her- unter uͤber das Dach eines Angebaͤudes fortge- het, und in einer hoͤlzernen viereckten Roͤhre ſich endiget, welche mit einer eiſernen Klammer an dem Eckſtender des Hauſes befeſtiget war. So weit nun dieſer Zuſammenhang von bley- ernen Rinnen und Roͤhren gehet, war weder unterwaͤrts der Thurm, noch das Kirchenge- baͤude, noch das Angebaͤude beſchaͤdiget, auſſer, daß von einem Sparren ein Stuͤck abgeſplit- tert, und einige Dachziegel abgeworfen worden. Unten aber in dem angebauten Hauſe hatte ſich der Schlag wieder merklich geaͤuſſert, und ver- ſchiedenes auf eine ſonderbare Weiſe zerſchmet- tert, welches zu beſchreiben nicht zur Haupt-
ſache
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="14"/>ſteine, damit es bedecket geweſen, durch den<lb/>
Blitz abgeſprenget worden Unterwaͤrts war<lb/>
auch eine Ritze in der Mauer, welche von be-<lb/>
meldetem Ankereiſen an, faſt 25 Fuß lang her-<lb/>
unter reichete. Hier fand nun der Blitz wieder<lb/>
Metall in der Naͤhe. Es liegt naͤmlich zwiſchen<lb/>
dem Thurme und dem nordlichen Kirchendache<lb/>
eine mit Bley ausgeſchlagene Rinne. Das<lb/>
Dach aber und beyde daneben ſtehende Daͤcher<lb/>ſind nicht mit Kupfer, ſondern mit Ziegeln ge-<lb/>
decket. Von dieſer Rinne gehet ein kupferner<lb/>
Ausguß in ein Waſſerbehaͤltniß von gleichem<lb/>
Metalle, welches auf dem Kirchenboden ſtehet:<lb/>
und von da iſt wieder, um das uͤberfluͤßige Waſ-<lb/>ſer abzuleiten, eine gleichfals mit Bley ausge-<lb/>
fuͤtterte Rinne quer uͤber den Kirchenboden ge-<lb/>
fuͤhret. Aus dieſer wird das Waſſer in eine<lb/>
bleyerne Roͤhre geleitet, die an der Mauer her-<lb/>
unter uͤber das Dach eines Angebaͤudes fortge-<lb/>
het, und in einer hoͤlzernen viereckten Roͤhre ſich<lb/>
endiget, welche mit einer eiſernen Klammer an<lb/>
dem Eckſtender des Hauſes befeſtiget war.<lb/>
So weit nun dieſer Zuſammenhang von bley-<lb/>
ernen Rinnen und Roͤhren gehet, war weder<lb/>
unterwaͤrts der Thurm, noch das Kirchenge-<lb/>
baͤude, noch das Angebaͤude beſchaͤdiget, auſſer,<lb/>
daß von einem Sparren ein Stuͤck abgeſplit-<lb/>
tert, und einige Dachziegel abgeworfen worden.<lb/>
Unten aber in dem angebauten Hauſe hatte ſich<lb/>
der Schlag wieder merklich geaͤuſſert, und ver-<lb/>ſchiedenes auf eine ſonderbare Weiſe zerſchmet-<lb/>
tert, welches zu beſchreiben nicht zur Haupt-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſache</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0014]
ſteine, damit es bedecket geweſen, durch den
Blitz abgeſprenget worden Unterwaͤrts war
auch eine Ritze in der Mauer, welche von be-
meldetem Ankereiſen an, faſt 25 Fuß lang her-
unter reichete. Hier fand nun der Blitz wieder
Metall in der Naͤhe. Es liegt naͤmlich zwiſchen
dem Thurme und dem nordlichen Kirchendache
eine mit Bley ausgeſchlagene Rinne. Das
Dach aber und beyde daneben ſtehende Daͤcher
ſind nicht mit Kupfer, ſondern mit Ziegeln ge-
decket. Von dieſer Rinne gehet ein kupferner
Ausguß in ein Waſſerbehaͤltniß von gleichem
Metalle, welches auf dem Kirchenboden ſtehet:
und von da iſt wieder, um das uͤberfluͤßige Waſ-
ſer abzuleiten, eine gleichfals mit Bley ausge-
fuͤtterte Rinne quer uͤber den Kirchenboden ge-
fuͤhret. Aus dieſer wird das Waſſer in eine
bleyerne Roͤhre geleitet, die an der Mauer her-
unter uͤber das Dach eines Angebaͤudes fortge-
het, und in einer hoͤlzernen viereckten Roͤhre ſich
endiget, welche mit einer eiſernen Klammer an
dem Eckſtender des Hauſes befeſtiget war.
So weit nun dieſer Zuſammenhang von bley-
ernen Rinnen und Roͤhren gehet, war weder
unterwaͤrts der Thurm, noch das Kirchenge-
baͤude, noch das Angebaͤude beſchaͤdiget, auſſer,
daß von einem Sparren ein Stuͤck abgeſplit-
tert, und einige Dachziegel abgeworfen worden.
Unten aber in dem angebauten Hauſe hatte ſich
der Schlag wieder merklich geaͤuſſert, und ver-
ſchiedenes auf eine ſonderbare Weiſe zerſchmet-
tert, welches zu beſchreiben nicht zur Haupt-
ſache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.