werkes, womit sowohl das Achteck, als auch das Viereck, sehr reichlich ausgebunden ist, mit vie- lem Eisen in die Mauer verankert, sondern auch die Stender sowohl unter sich, als auch mit der obern Spitze durch Eisen verbunden sind. An der nordostlichen Ecke des Achtecks fanden sich Spuren, daß die Materie des Blitzes an einem solchen zu Ende des Kupferdaches nahe am Ge- simse liegenden Anker herunter gefahren, den Anker an dem unmittelbar darunter stehenden Stender wieder ergriffen, und von demselben sowohl, als von der daran stossenden Bretter- verkleidung, Stücke abgesplittert hatte. Daselbst war auch durch die achteckige Mauer, am Fusse derselben, wo aussen der mit Kupfer bedeckte Fußboden der Gallerie anstösset, bey den Qua- dersteinen ein Loch durchgeschlagen. An der nordlichen Ecke haben wir nichts bemerken kön- nen. Es muß aber der Strahl unter dem be- meldeten kupfernen Fußboden der Gallerie in die verborgene Anker der viereckigten Mauer gefah- ren seyn. Daher konnte man seinen Gang nicht eher wieder nachspüren, bis an einem in- wendigen nordwestlichen Bogen der Mauer, gegen über, davon ein grosses Stück abgespren- get war. Bey dieser Ecke war er, noch etwas tiefer in der Mauer, nach der Nordseite herun- ter gegangen. Bey seinem Ausgange daselbst zeigte es sich deutlich, daß er die Anker ergriffen hatte: denn hier war auswärts ein senkrechtes in der Mauer verstecktes Ankereisen ein Paar Fuß lang entblösset zu sehen, indem die Mauer-
steine,
werkes, womit ſowohl das Achteck, als auch das Viereck, ſehr reichlich ausgebunden iſt, mit vie- lem Eiſen in die Mauer verankert, ſondern auch die Stender ſowohl unter ſich, als auch mit der obern Spitze durch Eiſen verbunden ſind. An der nordoſtlichen Ecke des Achtecks fanden ſich Spuren, daß die Materie des Blitzes an einem ſolchen zu Ende des Kupferdaches nahe am Ge- ſimſe liegenden Anker herunter gefahren, den Anker an dem unmittelbar darunter ſtehenden Stender wieder ergriffen, und von demſelben ſowohl, als von der daran ſtoſſenden Bretter- verkleidung, Stuͤcke abgeſplittert hatte. Daſelbſt war auch durch die achteckige Mauer, am Fuſſe derſelben, wo auſſen der mit Kupfer bedeckte Fußboden der Gallerie anſtoͤſſet, bey den Qua- derſteinen ein Loch durchgeſchlagen. An der nordlichen Ecke haben wir nichts bemerken koͤn- nen. Es muß aber der Strahl unter dem be- meldeten kupfernen Fußboden der Gallerie in die verborgene Anker der viereckigten Mauer gefah- ren ſeyn. Daher konnte man ſeinen Gang nicht eher wieder nachſpuͤren, bis an einem in- wendigen nordweſtlichen Bogen der Mauer, gegen uͤber, davon ein groſſes Stuͤck abgeſpren- get war. Bey dieſer Ecke war er, noch etwas tiefer in der Mauer, nach der Nordſeite herun- ter gegangen. Bey ſeinem Ausgange daſelbſt zeigte es ſich deutlich, daß er die Anker ergriffen hatte: denn hier war auswaͤrts ein ſenkrechtes in der Mauer verſtecktes Ankereiſen ein Paar Fuß lang entbloͤſſet zu ſehen, indem die Mauer-
ſteine,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="13"/>
werkes, womit ſowohl das Achteck, als auch das<lb/>
Viereck, ſehr reichlich ausgebunden iſt, mit vie-<lb/>
lem Eiſen in die Mauer verankert, ſondern auch<lb/>
die Stender ſowohl unter ſich, als auch mit der<lb/>
obern Spitze durch Eiſen verbunden ſind. An<lb/>
der nordoſtlichen Ecke des Achtecks fanden ſich<lb/>
Spuren, daß die Materie des Blitzes an einem<lb/>ſolchen zu Ende des Kupferdaches nahe am Ge-<lb/>ſimſe liegenden Anker herunter gefahren, den<lb/>
Anker an dem unmittelbar darunter ſtehenden<lb/>
Stender wieder ergriffen, und von demſelben<lb/>ſowohl, als von der daran ſtoſſenden Bretter-<lb/>
verkleidung, Stuͤcke abgeſplittert hatte. Daſelbſt<lb/>
war auch durch die achteckige Mauer, am Fuſſe<lb/>
derſelben, wo auſſen der mit Kupfer bedeckte<lb/>
Fußboden der Gallerie anſtoͤſſet, bey den Qua-<lb/>
derſteinen ein Loch durchgeſchlagen. An der<lb/>
nordlichen Ecke haben wir nichts bemerken koͤn-<lb/>
nen. Es muß aber der Strahl unter dem be-<lb/>
meldeten kupfernen Fußboden der Gallerie in die<lb/>
verborgene Anker der viereckigten Mauer gefah-<lb/>
ren ſeyn. Daher konnte man ſeinen Gang<lb/>
nicht eher wieder nachſpuͤren, bis an einem in-<lb/>
wendigen nordweſtlichen Bogen der Mauer,<lb/>
gegen uͤber, davon ein groſſes Stuͤck abgeſpren-<lb/>
get war. Bey dieſer Ecke war er, noch etwas<lb/>
tiefer in der Mauer, nach der Nordſeite herun-<lb/>
ter gegangen. Bey ſeinem Ausgange daſelbſt<lb/>
zeigte es ſich deutlich, daß er die Anker ergriffen<lb/>
hatte: denn hier war auswaͤrts ein ſenkrechtes<lb/>
in der Mauer verſtecktes Ankereiſen ein Paar<lb/>
Fuß lang entbloͤſſet zu ſehen, indem die Mauer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſteine,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[13/0013]
werkes, womit ſowohl das Achteck, als auch das
Viereck, ſehr reichlich ausgebunden iſt, mit vie-
lem Eiſen in die Mauer verankert, ſondern auch
die Stender ſowohl unter ſich, als auch mit der
obern Spitze durch Eiſen verbunden ſind. An
der nordoſtlichen Ecke des Achtecks fanden ſich
Spuren, daß die Materie des Blitzes an einem
ſolchen zu Ende des Kupferdaches nahe am Ge-
ſimſe liegenden Anker herunter gefahren, den
Anker an dem unmittelbar darunter ſtehenden
Stender wieder ergriffen, und von demſelben
ſowohl, als von der daran ſtoſſenden Bretter-
verkleidung, Stuͤcke abgeſplittert hatte. Daſelbſt
war auch durch die achteckige Mauer, am Fuſſe
derſelben, wo auſſen der mit Kupfer bedeckte
Fußboden der Gallerie anſtoͤſſet, bey den Qua-
derſteinen ein Loch durchgeſchlagen. An der
nordlichen Ecke haben wir nichts bemerken koͤn-
nen. Es muß aber der Strahl unter dem be-
meldeten kupfernen Fußboden der Gallerie in die
verborgene Anker der viereckigten Mauer gefah-
ren ſeyn. Daher konnte man ſeinen Gang
nicht eher wieder nachſpuͤren, bis an einem in-
wendigen nordweſtlichen Bogen der Mauer,
gegen uͤber, davon ein groſſes Stuͤck abgeſpren-
get war. Bey dieſer Ecke war er, noch etwas
tiefer in der Mauer, nach der Nordſeite herun-
ter gegangen. Bey ſeinem Ausgange daſelbſt
zeigte es ſich deutlich, daß er die Anker ergriffen
hatte: denn hier war auswaͤrts ein ſenkrechtes
in der Mauer verſtecktes Ankereiſen ein Paar
Fuß lang entbloͤſſet zu ſehen, indem die Mauer-
ſteine,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/13>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.