Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.Die Engländer hingegen waren eifrig bemü- nünf- get, nach Masse, wie die Luft ausgepumpet wird, nachlässet und aufhöret hin und her zu flie- gen. Wenn er aber daraus schliessen will, die Ur- sache sey, weil das electrische Feuer, welches von dem einen in den andern Körper führe, die Luft aus dem Zwischenraume wegwürfe, und solche demnach von hinten die Körper zusammen drü- cken müsse, so liesse sich noch etwas einwenden. Die Zusammennäherung der Körper geschiehet, ehe die Electricität des einen dem andern mitge- theilet wird: und, wenn die Funken zwischen beyden entstehen, (dadurch eben, seiner Mei- nung nach, die Feuermaterie zwischen fahren müßte) so werden vielmehr die Körper, wie ich oben not. **. p. 75. erinnert habe, von einander getrieben. Man könnte also bey seiner Wahr- nehmung sagen, daß weil das Feuer im luftleeren Raume freyer und weiter von einem Körper zum andern fähret, selbige entfernet bleiben müssen. *) So begnügten sich die Alten mit der Erklärung
des Die Englaͤnder hingegen waren eifrig bemuͤ- nuͤnf- get, nach Maſſe, wie die Luft ausgepumpet wird, nachlaͤſſet und aufhoͤret hin und her zu flie- gen. Wenn er aber daraus ſchlieſſen will, die Ur- ſache ſey, weil das electriſche Feuer, welches von dem einen in den andern Koͤrper fuͤhre, die Luft aus dem Zwiſchenraume wegwuͤrfe, und ſolche demnach von hinten die Koͤrper zuſammen druͤ- cken muͤſſe, ſo lieſſe ſich noch etwas einwenden. Die Zuſammennaͤherung der Koͤrper geſchiehet, ehe die Electricitaͤt des einen dem andern mitge- theilet wird: und, wenn die Funken zwiſchen beyden entſtehen, (dadurch eben, ſeiner Mei- nung nach, die Feuermaterie zwiſchen fahren muͤßte) ſo werden vielmehr die Koͤrper, wie ich oben not. **. p. 75. erinnert habe, von einander getrieben. Man koͤnnte alſo bey ſeiner Wahr- nehmung ſagen, daß weil das Feuer im luftleeren Raume freyer und weiter von einem Koͤrper zum andern faͤhret, ſelbige entfernet bleiben muͤſſen. *) So begnuͤgten ſich die Alten mit der Erklaͤrung
des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="125"/> Die Englaͤnder hingegen waren eifrig bemuͤ-<lb/> het, der durch Newton auf die Bahn gebrach-<lb/> ten allgemeinen Anziehung nachzuſpuͤren, und<lb/> machten desfals viele neue Verſuche und Be-<lb/> merkungen. Irreten ſie nun gleich in der Art<lb/> ſich auszudruͤcken, und vielleicht auch in ihrer<lb/> Vorſtellung, da ſie glaubten, ein Koͤrper koͤnne<lb/> ohne Zwiſchenmittel auf einen entfernten wuͤrken;<lb/> ſo forſchten ſie doch einer verborgenen wahren<lb/> Kraft nach, die Urſache mochte nun ſtecken wo ſie<lb/> wollte, und es war beſſer ohne Vorurtheil Wahr-<lb/> heiten aufzuſpuͤren, als ſie, weil man ſich ſchon<lb/> mehr zu wiſſen einbildete, zu uͤberſehen <note xml:id="seg2pn_42_1" next="#seg2pn_42_2" place="foot" n="*)">So begnuͤgten ſich die Alten mit der Erklaͤrung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw></note>. Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nuͤnf-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_41_2" prev="#seg2pn_41_1" place="foot" n="†)">get, nach Maſſe, wie die Luft ausgepumpet<lb/> wird, nachlaͤſſet und aufhoͤret hin und her zu flie-<lb/> gen. Wenn er aber daraus ſchlieſſen will, die Ur-<lb/> ſache ſey, weil das electriſche Feuer, welches von<lb/> dem einen in den andern Koͤrper fuͤhre, die Luft<lb/> aus dem Zwiſchenraume wegwuͤrfe, und ſolche<lb/> demnach von hinten die Koͤrper zuſammen druͤ-<lb/> cken muͤſſe, ſo lieſſe ſich noch etwas einwenden.<lb/> Die Zuſammennaͤherung der Koͤrper geſchiehet,<lb/> ehe die Electricitaͤt des einen dem andern mitge-<lb/> theilet wird: und, wenn die Funken zwiſchen<lb/> beyden entſtehen, (dadurch eben, ſeiner Mei-<lb/> nung nach, die Feuermaterie zwiſchen fahren<lb/> muͤßte) ſo werden vielmehr die Koͤrper, wie ich<lb/> oben <hi rendition="#aq">not. **. p.</hi> 75. erinnert habe, von einander<lb/> getrieben. Man koͤnnte alſo bey ſeiner Wahr-<lb/> nehmung ſagen, daß weil das Feuer im luftleeren<lb/> Raume freyer und weiter von einem Koͤrper zum<lb/> andern faͤhret, ſelbige entfernet bleiben muͤſſen.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0125]
Die Englaͤnder hingegen waren eifrig bemuͤ-
het, der durch Newton auf die Bahn gebrach-
ten allgemeinen Anziehung nachzuſpuͤren, und
machten desfals viele neue Verſuche und Be-
merkungen. Irreten ſie nun gleich in der Art
ſich auszudruͤcken, und vielleicht auch in ihrer
Vorſtellung, da ſie glaubten, ein Koͤrper koͤnne
ohne Zwiſchenmittel auf einen entfernten wuͤrken;
ſo forſchten ſie doch einer verborgenen wahren
Kraft nach, die Urſache mochte nun ſtecken wo ſie
wollte, und es war beſſer ohne Vorurtheil Wahr-
heiten aufzuſpuͤren, als ſie, weil man ſich ſchon
mehr zu wiſſen einbildete, zu uͤberſehen *). Ver-
nuͤnf-
†)
*) So begnuͤgten ſich die Alten mit der Erklaͤrung
des
†) get, nach Maſſe, wie die Luft ausgepumpet
wird, nachlaͤſſet und aufhoͤret hin und her zu flie-
gen. Wenn er aber daraus ſchlieſſen will, die Ur-
ſache ſey, weil das electriſche Feuer, welches von
dem einen in den andern Koͤrper fuͤhre, die Luft
aus dem Zwiſchenraume wegwuͤrfe, und ſolche
demnach von hinten die Koͤrper zuſammen druͤ-
cken muͤſſe, ſo lieſſe ſich noch etwas einwenden.
Die Zuſammennaͤherung der Koͤrper geſchiehet,
ehe die Electricitaͤt des einen dem andern mitge-
theilet wird: und, wenn die Funken zwiſchen
beyden entſtehen, (dadurch eben, ſeiner Mei-
nung nach, die Feuermaterie zwiſchen fahren
muͤßte) ſo werden vielmehr die Koͤrper, wie ich
oben not. **. p. 75. erinnert habe, von einander
getrieben. Man koͤnnte alſo bey ſeiner Wahr-
nehmung ſagen, daß weil das Feuer im luftleeren
Raume freyer und weiter von einem Koͤrper zum
andern faͤhret, ſelbige entfernet bleiben muͤſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/125 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/125>, abgerufen am 16.02.2025. |