Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Mitte des vorigen Jahrhunderts diese
Versuche, und bemerkte schon, daß auch Fun-
ken und Schall durch das Reiben solcher Kör-
per erreget wurden *). Noch einige Zeitlang
wurde nicht viel darauf geachtet, bis der ge-
schickte Hauksbee zu Anfange dieses Jahrhun-
derts die electrischen Wahrnehmungen recht in
Gang gebracht, da sie dann hernach von vielen
Gelehrten mit Eifer getrieben sind **). Nun

beob-
*) Plinius Hift. nat. L XXXVII. c. 2. 3. erwehnet
vom Bernstein, nicht allein, daß er leichte Sa-
chen anziehe, sondern er saget auch c 2. Sect. 11.
Hard. "Philemon ait, flammam ab electro reddi."

Sollte wohl Philemon schon den Schein, der
beym Reiben entstehet, bemerket, und Plinius
ihn nicht recht verstanden haben? Was aber
auch den Alten vom Bernsteine mag bekannt
gewesen seyn, so liessen sie es sich doch gewiß
nicht einfallen, daß diese Eigenschaften, die be-
obachteten Castor- und Polluxfeuer (S. §. 20.
p. 86. n. *) und der Blitz einerley Ursache hätten,
und daraus nützliche Folgen gezogen werden
könnten.
**) Man sehe die lehrreich abgefaßte Geschichte
der Electricität von Hrn. Gralath, in den Ab-
handlungen der Danziger naturforschenden
Gesellschaft, ersten Th. p. 175. 2ten Th. p. 355.
und 3ten Th. p. 492. Sie gehet aber nur bis
ins Jahr 1746.
H 5

in der Mitte des vorigen Jahrhunderts dieſe
Verſuche, und bemerkte ſchon, daß auch Fun-
ken und Schall durch das Reiben ſolcher Koͤr-
per erreget wurden *). Noch einige Zeitlang
wurde nicht viel darauf geachtet, bis der ge-
ſchickte Hauksbee zu Anfange dieſes Jahrhun-
derts die electriſchen Wahrnehmungen recht in
Gang gebracht, da ſie dann hernach von vielen
Gelehrten mit Eifer getrieben ſind **). Nun

beob-
*) Plinius Hift. nat. L XXXVII. c. 2. 3. erwehnet
vom Bernſtein, nicht allein, daß er leichte Sa-
chen anziehe, ſondern er ſaget auch c 2. Sect. 11.
Hard. “Philemon ait, flammam ab electro reddi.“

Sollte wohl Philemon ſchon den Schein, der
beym Reiben entſtehet, bemerket, und Plinius
ihn nicht recht verſtanden haben? Was aber
auch den Alten vom Bernſteine mag bekannt
geweſen ſeyn, ſo lieſſen ſie es ſich doch gewiß
nicht einfallen, daß dieſe Eigenſchaften, die be-
obachteten Caſtor- und Polluxfeuer (S. §. 20.
p. 86. n. *) und der Blitz einerley Urſache haͤtten,
und daraus nuͤtzliche Folgen gezogen werden
koͤnnten.
**) Man ſehe die lehrreich abgefaßte Geſchichte
der Electricitaͤt von Hrn. Gralath, in den Ab-
handlungen der Danziger naturforſchenden
Geſellſchaft, erſten Th. p. 175. 2ten Th. p. 355.
und 3ten Th. p. 492. Sie gehet aber nur bis
ins Jahr 1746.
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0121" n="121"/>
in der Mitte des vorigen Jahrhunderts die&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;uche, und bemerkte &#x017F;chon, daß auch Fun-<lb/>
ken und Schall durch das Reiben &#x017F;olcher Ko&#x0364;r-<lb/>
per erreget wurden <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Plinius</hi><hi rendition="#aq">Hift. nat. L XXXVII. c.</hi> 2. 3. erwehnet<lb/>
vom Bern&#x017F;tein, nicht allein, daß er leichte Sa-<lb/>
chen anziehe, &#x017F;ondern er &#x017F;aget auch <hi rendition="#aq">c 2. Sect. 11.<lb/>
Hard. &#x201C;<hi rendition="#i">P</hi>hilemon ait, flammam ab electro reddi.&#x201C;</hi><lb/>
Sollte wohl <hi rendition="#fr">Philemon</hi> &#x017F;chon den Schein, der<lb/>
beym Reiben ent&#x017F;tehet, bemerket, und <hi rendition="#fr">Plinius</hi><lb/>
ihn nicht recht ver&#x017F;tanden haben? Was aber<lb/>
auch den Alten vom Bern&#x017F;teine mag bekannt<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, &#x017F;o lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es &#x017F;ich doch gewiß<lb/>
nicht einfallen, daß die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften, die be-<lb/>
obachteten Ca&#x017F;tor- und Polluxfeuer (S. §. 20.<lb/><hi rendition="#aq">p. 86. n.</hi> *) und der Blitz einerley Ur&#x017F;ache ha&#x0364;tten,<lb/>
und daraus nu&#x0364;tzliche Folgen gezogen werden<lb/>
ko&#x0364;nnten.</note>. Noch einige Zeitlang<lb/>
wurde nicht viel darauf geachtet, bis der ge-<lb/>
&#x017F;chickte <hi rendition="#fr">Hauksbee</hi> zu Anfange die&#x017F;es Jahrhun-<lb/>
derts die electri&#x017F;chen Wahrnehmungen recht in<lb/>
Gang gebracht, da &#x017F;ie dann hernach von vielen<lb/>
Gelehrten mit Eifer getrieben &#x017F;ind <note place="foot" n="**)">Man &#x017F;ehe die lehrreich abgefaßte Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Electricita&#x0364;t von Hrn. <hi rendition="#fr">Gralath</hi>, in den Ab-<lb/>
handlungen der Danziger naturfor&#x017F;chenden<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, er&#x017F;ten Th. p. 175. 2ten Th. p. 355.<lb/>
und 3ten Th. p. 492. Sie gehet aber nur bis<lb/>
ins Jahr 1746.</note>. Nun<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">beob-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0121] in der Mitte des vorigen Jahrhunderts dieſe Verſuche, und bemerkte ſchon, daß auch Fun- ken und Schall durch das Reiben ſolcher Koͤr- per erreget wurden *). Noch einige Zeitlang wurde nicht viel darauf geachtet, bis der ge- ſchickte Hauksbee zu Anfange dieſes Jahrhun- derts die electriſchen Wahrnehmungen recht in Gang gebracht, da ſie dann hernach von vielen Gelehrten mit Eifer getrieben ſind **). Nun beob- *) Plinius Hift. nat. L XXXVII. c. 2. 3. erwehnet vom Bernſtein, nicht allein, daß er leichte Sa- chen anziehe, ſondern er ſaget auch c 2. Sect. 11. Hard. “Philemon ait, flammam ab electro reddi.“ Sollte wohl Philemon ſchon den Schein, der beym Reiben entſtehet, bemerket, und Plinius ihn nicht recht verſtanden haben? Was aber auch den Alten vom Bernſteine mag bekannt geweſen ſeyn, ſo lieſſen ſie es ſich doch gewiß nicht einfallen, daß dieſe Eigenſchaften, die be- obachteten Caſtor- und Polluxfeuer (S. §. 20. p. 86. n. *) und der Blitz einerley Urſache haͤtten, und daraus nuͤtzliche Folgen gezogen werden koͤnnten. **) Man ſehe die lehrreich abgefaßte Geſchichte der Electricitaͤt von Hrn. Gralath, in den Ab- handlungen der Danziger naturforſchenden Geſellſchaft, erſten Th. p. 175. 2ten Th. p. 355. und 3ten Th. p. 492. Sie gehet aber nur bis ins Jahr 1746. H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/121
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/121>, abgerufen am 22.11.2024.