Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

auf die Erfindung der Penduluhren zu kom-
men *), die nachmals durch weitere Entdeckun-
gen noch zu grösserer Vollkommenheit gebracht
worden.

§. 32.

Zuweilen, wenn schon etwas ersprießliches
entdecket gewesen, hat noch die Erfindung aller-
ley Hindernisse angetroffen, so, daß sie entwe-
der späte allgemein genützet worden, oder gar
wieder verloren gegangen ist, bis man sie etwa
nach langer Zeit aufs neue erfunden, und einer
günstigern Aufnahme gewürdiget hat. Von
dem äusseren Widerstande, welcher die Ausbrei-
tung der Erfindung unterdrücket, als Aberglau-
ben, Vorurtheile, Leidenschaften **) u. d. gl.,

will
*) S. Guil. Wottoni Epist. ad Jo. Chamberlayne,
welche hinter dieses seiner Oratione Dominica
polyglotta
stehet, p. 39.
**) Wenn dem Herrn Nollet gleich der Nutzen,
durch ausgesteckte Spitzen die Gewittermaterie
gemählig ohne Schlag aufzufangen, unglaub-
lich schiene; so bliebe doch die bemerkte Eigen-
schaft der Metalle, vor andern Körpern die
Gewittermaterie durchzulassen, und die An-
wendung derselben zur Ableitung des Blitzes
von andern Theilen der Gebäude, in ihrem
Wehrte, und verdiente, daß er darauf geach-
tet hätte. Man siehet aber durchgehends in
seinen Briefen, wie er gerne der Franklinischen
Ehre etwas, abzwacken will. Allein, was hilft es,
wi-

auf die Erfindung der Penduluhren zu kom-
men *), die nachmals durch weitere Entdeckun-
gen noch zu groͤſſerer Vollkommenheit gebracht
worden.

§. 32.

Zuweilen, wenn ſchon etwas erſprießliches
entdecket geweſen, hat noch die Erfindung aller-
ley Hinderniſſe angetroffen, ſo, daß ſie entwe-
der ſpaͤte allgemein genuͤtzet worden, oder gar
wieder verloren gegangen iſt, bis man ſie etwa
nach langer Zeit aufs neue erfunden, und einer
guͤnſtigern Aufnahme gewuͤrdiget hat. Von
dem aͤuſſeren Widerſtande, welcher die Ausbrei-
tung der Erfindung unterdruͤcket, als Aberglau-
ben, Vorurtheile, Leidenſchaften **) u. d. gl.,

will
*) S. Guil. Wottoni Epiſt. ad Jo. Chamberlayne,
welche hinter dieſes ſeiner Oratione Dominica
polyglotta
ſtehet, p. 39.
**) Wenn dem Herrn Nollet gleich der Nutzen,
durch ausgeſteckte Spitzen die Gewittermaterie
gemaͤhlig ohne Schlag aufzufangen, unglaub-
lich ſchiene; ſo bliebe doch die bemerkte Eigen-
ſchaft der Metalle, vor andern Koͤrpern die
Gewittermaterie durchzulaſſen, und die An-
wendung derſelben zur Ableitung des Blitzes
von andern Theilen der Gebaͤude, in ihrem
Wehrte, und verdiente, daß er darauf geach-
tet haͤtte. Man ſiehet aber durchgehends in
ſeinen Briefen, wie er gerne der Frankliniſchen
Ehre etwas, abzwacken will. Allein, was hilft es,
wi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="116"/>
auf die Erfindung der Penduluhren zu kom-<lb/>
men <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#aq">Guil. Wottoni Epi&#x017F;t. ad Jo. Chamberlayne,</hi><lb/>
welche hinter die&#x017F;es &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Oratione Dominica<lb/>
polyglotta</hi> &#x017F;tehet, <hi rendition="#aq">p.</hi> 39.</note>, die nachmals durch weitere Entdeckun-<lb/>
gen noch zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Vollkommenheit gebracht<lb/>
worden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>§. 32.</head><lb/>
        <p>Zuweilen, wenn &#x017F;chon etwas er&#x017F;prießliches<lb/>
entdecket gewe&#x017F;en, hat noch die Erfindung aller-<lb/>
ley Hinderni&#x017F;&#x017F;e angetroffen, &#x017F;o, daß &#x017F;ie entwe-<lb/>
der &#x017F;pa&#x0364;te allgemein genu&#x0364;tzet worden, oder gar<lb/>
wieder verloren gegangen i&#x017F;t, bis man &#x017F;ie etwa<lb/>
nach langer Zeit aufs neue erfunden, und einer<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigern Aufnahme gewu&#x0364;rdiget hat. Von<lb/>
dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Wider&#x017F;tande, welcher die Ausbrei-<lb/>
tung der Erfindung unterdru&#x0364;cket, als Aberglau-<lb/>
ben, Vorurtheile, Leiden&#x017F;chaften <note xml:id="seg2pn_40_1" next="#seg2pn_40_2" place="foot" n="**)">Wenn dem Herrn <hi rendition="#fr">Nollet</hi> gleich der Nutzen,<lb/>
durch ausge&#x017F;teckte Spitzen die Gewittermaterie<lb/>
gema&#x0364;hlig ohne Schlag aufzufangen, unglaub-<lb/>
lich &#x017F;chiene; &#x017F;o bliebe doch die bemerkte Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft der Metalle, vor andern Ko&#x0364;rpern die<lb/>
Gewittermaterie durchzula&#x017F;&#x017F;en, und die An-<lb/>
wendung der&#x017F;elben zur Ableitung des Blitzes<lb/>
von andern Theilen der Geba&#x0364;ude, in ihrem<lb/>
Wehrte, und verdiente, daß er darauf geach-<lb/>
tet ha&#x0364;tte. Man &#x017F;iehet aber durchgehends in<lb/>
&#x017F;einen Briefen, wie er gerne der Franklini&#x017F;chen<lb/>
Ehre etwas, abzwacken will. Allein, was hilft es,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wi-</fw></note> u. d. gl.,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">will</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0116] auf die Erfindung der Penduluhren zu kom- men *), die nachmals durch weitere Entdeckun- gen noch zu groͤſſerer Vollkommenheit gebracht worden. §. 32. Zuweilen, wenn ſchon etwas erſprießliches entdecket geweſen, hat noch die Erfindung aller- ley Hinderniſſe angetroffen, ſo, daß ſie entwe- der ſpaͤte allgemein genuͤtzet worden, oder gar wieder verloren gegangen iſt, bis man ſie etwa nach langer Zeit aufs neue erfunden, und einer guͤnſtigern Aufnahme gewuͤrdiget hat. Von dem aͤuſſeren Widerſtande, welcher die Ausbrei- tung der Erfindung unterdruͤcket, als Aberglau- ben, Vorurtheile, Leidenſchaften **) u. d. gl., will *) S. Guil. Wottoni Epiſt. ad Jo. Chamberlayne, welche hinter dieſes ſeiner Oratione Dominica polyglotta ſtehet, p. 39. **) Wenn dem Herrn Nollet gleich der Nutzen, durch ausgeſteckte Spitzen die Gewittermaterie gemaͤhlig ohne Schlag aufzufangen, unglaub- lich ſchiene; ſo bliebe doch die bemerkte Eigen- ſchaft der Metalle, vor andern Koͤrpern die Gewittermaterie durchzulaſſen, und die An- wendung derſelben zur Ableitung des Blitzes von andern Theilen der Gebaͤude, in ihrem Wehrte, und verdiente, daß er darauf geach- tet haͤtte. Man ſiehet aber durchgehends in ſeinen Briefen, wie er gerne der Frankliniſchen Ehre etwas, abzwacken will. Allein, was hilft es, wi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/116
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/116>, abgerufen am 03.12.2024.