Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.ren könnte *): und alsdenn würde die Zerstö- s. f. *) Wenn ein Glas, oder Schwefelkuchen, damit man das Durchfahren der electrischen Materie bey den Versuchen hindern will, einen kleinen Riß bekommen hat; so lassen sie solche durch- hinstreichen. **) Auch mit gewärmten gehauenen Steinen
läßt sich dieser Versuch machen, wie Herr De- laval berichtet. (Phil. Trans. Vol. LI. p. 87.). Es ist vermuthlich eine Eigenschaft aller Körper, welche die Electricität nicht leicht durchlassen, da Herr Aepinus es sogar mit einem Zwi- schenraume von Luft, zwischen zwey grossen mit ren koͤnnte *): und alsdenn wuͤrde die Zerſtoͤ- ſ. f. *) Wenn ein Glas, oder Schwefelkuchen, damit man das Durchfahren der electriſchen Materie bey den Verſuchen hindern will, einen kleinen Riß bekommen hat; ſo laſſen ſie ſolche durch- hinſtreichen. **) Auch mit gewaͤrmten gehauenen Steinen
laͤßt ſich dieſer Verſuch machen, wie Herr De- laval berichtet. (Phil. Tranſ. Vol. LI. p. 87.). Es iſt vermuthlich eine Eigenſchaft aller Koͤrper, welche die Electricitaͤt nicht leicht durchlaſſen, da Herr Aepinus es ſogar mit einem Zwi- ſchenraume von Luft, zwiſchen zwey groſſen mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="104"/> ren koͤnnte <note place="foot" n="*)">Wenn ein Glas, oder Schwefelkuchen, damit<lb/> man das Durchfahren der electriſchen Materie<lb/> bey den Verſuchen hindern will, einen kleinen<lb/> Riß bekommen hat; ſo laſſen ſie ſolche durch-<lb/> hinſtreichen.</note>: und alsdenn wuͤrde die Zerſtoͤ-<lb/> rung deſto groͤſſer ſeyn, weil er allenthalben ſol-<lb/> chen Widerſtand antraͤte, den er zerſprengen<lb/> muͤßte. Ja, ich fuͤrchte, die Gefahr wuͤrde<lb/> durch dieſe Anſtalt auf aͤhnliche Weiſe vermeh-<lb/> ret werden, als in dem bekannten Leydenſchen<lb/> Verſuche, da man an der einen Seite einer<lb/> mit Waſſer gefuͤllten Flaſche, oder einer Glas-<lb/> platte <note xml:id="seg2pn_36_1" next="#seg2pn_36_2" place="foot" n="**)">Auch mit gewaͤrmten gehauenen Steinen<lb/> laͤßt ſich dieſer Verſuch machen, wie Herr <hi rendition="#fr">De-<lb/> laval</hi> berichtet. (<hi rendition="#aq">Phil. Tranſ. Vol. LI. p.</hi> 87.). Es<lb/> iſt vermuthlich eine Eigenſchaft aller Koͤrper,<lb/> welche die Electricitaͤt nicht leicht durchlaſſen,<lb/> da Herr <hi rendition="#fr">Aepinus</hi> es ſogar mit einem Zwi-<lb/> ſchenraume von Luft, zwiſchen zwey groſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw></note>, die electriſche Materie anhaͤufet,<lb/> welche hernach, wenn ſie zu der entgegengeſetz-<lb/> ten Seite dieſer Koͤrper, dadurch ſie nicht drin-<lb/> gen konnte, einen Uebergang gewinnet, deſto<lb/> groͤſſeren Schlag und Gewalt aͤuſſert. Die<lb/> Erfahrung bezeuget aber auch, daß die electriſche<lb/> Materie, ſowohl beym Blitze, als wenn ſie bey<lb/> Verſuchen in Bewegung geſetzt iſt, oft durch<lb/> Wachstuch, bemahltes Leinewand, Glas, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſ. f.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [104/0104]
ren koͤnnte *): und alsdenn wuͤrde die Zerſtoͤ-
rung deſto groͤſſer ſeyn, weil er allenthalben ſol-
chen Widerſtand antraͤte, den er zerſprengen
muͤßte. Ja, ich fuͤrchte, die Gefahr wuͤrde
durch dieſe Anſtalt auf aͤhnliche Weiſe vermeh-
ret werden, als in dem bekannten Leydenſchen
Verſuche, da man an der einen Seite einer
mit Waſſer gefuͤllten Flaſche, oder einer Glas-
platte **), die electriſche Materie anhaͤufet,
welche hernach, wenn ſie zu der entgegengeſetz-
ten Seite dieſer Koͤrper, dadurch ſie nicht drin-
gen konnte, einen Uebergang gewinnet, deſto
groͤſſeren Schlag und Gewalt aͤuſſert. Die
Erfahrung bezeuget aber auch, daß die electriſche
Materie, ſowohl beym Blitze, als wenn ſie bey
Verſuchen in Bewegung geſetzt iſt, oft durch
Wachstuch, bemahltes Leinewand, Glas, und
ſ. f.
*) Wenn ein Glas, oder Schwefelkuchen, damit
man das Durchfahren der electriſchen Materie
bey den Verſuchen hindern will, einen kleinen
Riß bekommen hat; ſo laſſen ſie ſolche durch-
hinſtreichen.
**) Auch mit gewaͤrmten gehauenen Steinen
laͤßt ſich dieſer Verſuch machen, wie Herr De-
laval berichtet. (Phil. Tranſ. Vol. LI. p. 87.). Es
iſt vermuthlich eine Eigenſchaft aller Koͤrper,
welche die Electricitaͤt nicht leicht durchlaſſen,
da Herr Aepinus es ſogar mit einem Zwi-
ſchenraume von Luft, zwiſchen zwey groſſen
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/104 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/104>, abgerufen am 16.02.2025. |