Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.andern Körpern verrichtet. Wenn aber nur Helm- Electricität stark ist, auch ein Schlag, wiewohl nicht so heftig, als auf einen stumpfen Körper. *) Phil. Trans. Vol. LIV. p. 251. da er nämlich
Schwierigkeiten wegen der Sicherheit der me- tallenen Ableitungen machen will. Auch Herr Delaval scheinet (l. c. p. 233.) zu zweifeln, daß dünne Stangen oder Drathe bey einer Ablei- andern Koͤrpern verrichtet. Wenn aber nur Helm- Electricitaͤt ſtark iſt, auch ein Schlag, wiewohl nicht ſo heftig, als auf einen ſtumpfen Koͤrper. *) Phil. Tranſ. Vol. LIV. p. 251. da er naͤmlich
Schwierigkeiten wegen der Sicherheit der me- tallenen Ableitungen machen will. Auch Herr Delaval ſcheinet (l. c. p. 233.) zu zweifeln, daß duͤnne Stangen oder Drathe bey einer Ablei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0100" n="100"/> andern Koͤrpern verrichtet. Wenn aber nur<lb/> die Materie ungehindert ſich weiter ausbreiten<lb/> und verlieren kann, ſo iſt eine maͤßige Dicke<lb/> des Metalles, wie etwa ein Gaͤnſekiel, ſchon<lb/> gemeiniglich zureichend geweſen, dem Schmel-<lb/> zen von einem Blitze zu widerſtehen. Hinge-<lb/> gen koͤnnen allerdings andere, naͤmlich heftigere<lb/> Wuͤrkungen vom Blitze bey abgeſonderten, und<lb/> mit verſchiedener Art Koͤrpern umgebenen Stuͤ-<lb/> cken Metall entſpringen, von welchen die Ele-<lb/> ctricitaͤt nicht abgeleitet, ſondern darin ange-<lb/> haͤufet wird. So wundert es mich gar nicht,<lb/> daß im Brigittenthurme zu London, eine eiſerne<lb/> Stange, welche 1½ Zoll dick, und 2½ breit<lb/> war, von dem Wetterſtrahle mitten von einan-<lb/> der gebrochen worden. Sie lag in der Quere,<lb/> war an beyden Seiten in ſtarke Steinwaͤnde<lb/> eingeſchloſſen, zwiſchen welchen ſie 21. Zoll <supplied>l</supplied>ang<lb/> Raum, uͤber ſich aber gleichfals gehauene Steine<lb/> liegen hatte. Daher blieb die electriſche Ma-<lb/> terie darinn angehaͤuft, dehnte ſie aus, ſtieß ſie<lb/> von den obern Steinen ab, bog ſie nach unten<lb/> zu, und zerbrach ſie. Eben ſo verhielte es ſich<lb/> mit andern Stangen, deren Herr <hi rendition="#fr">Wilſon</hi> ge-<lb/> denket, und welche zerbrochen oder geſchmolzen<lb/> worden <note xml:id="seg2pn_35_1" next="#seg2pn_35_2" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Phil. Tranſ. Vol. LIV. p.</hi> 251. da er naͤmlich<lb/> Schwierigkeiten wegen der Sicherheit der me-<lb/> tallenen Ableitungen machen will. Auch Herr<lb/><hi rendition="#fr">Delaval</hi> ſcheinet (<hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 233.) zu zweifeln, daß<lb/> duͤnne Stangen oder Drathe bey einer Ablei-</note>. So werden auch Kreutze oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Helm-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_34_2" prev="#seg2pn_34_1" place="foot" n="*)">Electricitaͤt ſtark iſt, auch ein Schlag, wiewohl<lb/> nicht ſo heftig, als auf einen ſtumpfen Koͤrper.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [100/0100]
andern Koͤrpern verrichtet. Wenn aber nur
die Materie ungehindert ſich weiter ausbreiten
und verlieren kann, ſo iſt eine maͤßige Dicke
des Metalles, wie etwa ein Gaͤnſekiel, ſchon
gemeiniglich zureichend geweſen, dem Schmel-
zen von einem Blitze zu widerſtehen. Hinge-
gen koͤnnen allerdings andere, naͤmlich heftigere
Wuͤrkungen vom Blitze bey abgeſonderten, und
mit verſchiedener Art Koͤrpern umgebenen Stuͤ-
cken Metall entſpringen, von welchen die Ele-
ctricitaͤt nicht abgeleitet, ſondern darin ange-
haͤufet wird. So wundert es mich gar nicht,
daß im Brigittenthurme zu London, eine eiſerne
Stange, welche 1½ Zoll dick, und 2½ breit
war, von dem Wetterſtrahle mitten von einan-
der gebrochen worden. Sie lag in der Quere,
war an beyden Seiten in ſtarke Steinwaͤnde
eingeſchloſſen, zwiſchen welchen ſie 21. Zoll lang
Raum, uͤber ſich aber gleichfals gehauene Steine
liegen hatte. Daher blieb die electriſche Ma-
terie darinn angehaͤuft, dehnte ſie aus, ſtieß ſie
von den obern Steinen ab, bog ſie nach unten
zu, und zerbrach ſie. Eben ſo verhielte es ſich
mit andern Stangen, deren Herr Wilſon ge-
denket, und welche zerbrochen oder geſchmolzen
worden *). So werden auch Kreutze oder
Helm-
*)
*) Phil. Tranſ. Vol. LIV. p. 251. da er naͤmlich
Schwierigkeiten wegen der Sicherheit der me-
tallenen Ableitungen machen will. Auch Herr
Delaval ſcheinet (l. c. p. 233.) zu zweifeln, daß
duͤnne Stangen oder Drathe bey einer Ablei-
*) Electricitaͤt ſtark iſt, auch ein Schlag, wiewohl
nicht ſo heftig, als auf einen ſtumpfen Koͤrper.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/100 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/100>, abgerufen am 16.02.2025. |