der Geruch; das Gesicht erwacht schwerer als das Gehör; Geschmack und Geruch erwachen am spätesten. Zuerst erschlaffen die Muskeln der Extremitäten; dann die des Nackens; am läng- sten wachen und wirken die Muskeln des Rü- ckens. Eben diese Succession des Einschlafens zeigt sich auch in den Nervenenden, die zu den Eingeweiden gehn.
Dieser Zustand des partiellen Schlafs ist zwar gewöhnlich nur transitorisch, aber er kann auch permanent seyn. Das Nervensystem darf nicht immer ganz; es kann auch theilweise schla- fen. In dem nemlichen Verhältniss perenniren dann auch die Funktionen der Seele, deren Or- gan es ist; aber nicht alle, sondern nur einige und diese ohne Synthesis im Selbstbewusstseyn. Es sind nur einige Register des grossen Kunst- werks gezogen. Diese Nerven, jene Theile des Gehirns oder des Rückenmarks wachen in dem vasten Umfang des ganzen Systems und beginnen ihre Spiele für sich. Im Traume wacht die Phantasie, aber die Sinnes- und Bewegungsnerven schlafen. Im Alp beschliesst die Seele Bewegun- gen, aber sie erfolgen nicht, weil der Theil, der sie beginnen soll, keine Gemeinschaft mit den Beschlüssen der Seele hat. Im Schlafwan- deln wacht auch dieser Theil, selbst einige Sinn- organe wachen. Von einem Soldaten erzählt man, dass ihm das geträumt habe, was man ihm
der Geruch; das Geſicht erwacht ſchwerer als das Gehör; Geſchmack und Geruch erwachen am ſpäteſten. Zuerſt erſchlaffen die Muskeln der Extremitäten; dann die des Nackens; am läng- ſten wachen und wirken die Muskeln des Rü- ckens. Eben dieſe Succeſſion des Einſchlafens zeigt ſich auch in den Nervenenden, die zu den Eingeweiden gehn.
Dieſer Zuſtand des partiellen Schlafs iſt zwar gewöhnlich nur tranſitoriſch, aber er kann auch permanent ſeyn. Das Nervenſyſtem darf nicht immer ganz; es kann auch theilweiſe ſchla- fen. In dem nemlichen Verhältniſs perenniren dann auch die Funktionen der Seele, deren Or- gan es iſt; aber nicht alle, ſondern nur einige und dieſe ohne Syntheſis im Selbſtbewuſstſeyn. Es ſind nur einige Regiſter des groſsen Kunſt- werks gezogen. Dieſe Nerven, jene Theile des Gehirns oder des Rückenmarks wachen in dem vaſten Umfang des ganzen Syſtems und beginnen ihre Spiele für ſich. Im Traume wacht die Phantaſie, aber die Sinnes- und Bewegungsnerven ſchlafen. Im Alp beſchlieſst die Seele Bewegun- gen, aber ſie erfolgen nicht, weil der Theil, der ſie beginnen ſoll, keine Gemeinſchaft mit den Beſchlüſſen der Seele hat. Im Schlafwan- deln wacht auch dieſer Theil, ſelbſt einige Sinn- organe wachen. Von einem Soldaten erzählt man, daſs ihm das geträumt habe, was man ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="90"/>
der Geruch; das Geſicht erwacht ſchwerer als<lb/>
das Gehör; Geſchmack und Geruch erwachen<lb/>
am ſpäteſten. Zuerſt erſchlaffen die Muskeln der<lb/>
Extremitäten; dann die des Nackens; am läng-<lb/>ſten wachen und wirken die Muskeln des Rü-<lb/>
ckens. Eben dieſe Succeſſion des Einſchlafens<lb/>
zeigt ſich auch in den Nervenenden, die zu den<lb/>
Eingeweiden gehn.</p><lb/><p>Dieſer Zuſtand des partiellen Schlafs iſt<lb/>
zwar gewöhnlich nur tranſitoriſch, aber er kann<lb/>
auch permanent ſeyn. Das Nervenſyſtem darf<lb/>
nicht immer ganz; es kann auch theilweiſe ſchla-<lb/>
fen. In dem nemlichen Verhältniſs perenniren<lb/>
dann auch die Funktionen der Seele, deren Or-<lb/>
gan es iſt; aber nicht alle, ſondern nur einige<lb/>
und dieſe ohne Syntheſis im Selbſtbewuſstſeyn.<lb/>
Es ſind nur einige Regiſter des groſsen Kunſt-<lb/>
werks gezogen. Dieſe Nerven, jene Theile des<lb/>
Gehirns oder des Rückenmarks wachen in dem<lb/>
vaſten Umfang des ganzen Syſtems und beginnen<lb/>
ihre Spiele für ſich. Im Traume wacht die<lb/>
Phantaſie, aber die Sinnes- und Bewegungsnerven<lb/>ſchlafen. Im Alp beſchlieſst die Seele Bewegun-<lb/>
gen, aber ſie erfolgen nicht, weil der Theil,<lb/>
der ſie beginnen ſoll, keine Gemeinſchaft mit<lb/>
den Beſchlüſſen der Seele hat. Im Schlafwan-<lb/>
deln wacht auch dieſer Theil, ſelbſt einige Sinn-<lb/>
organe wachen. Von einem Soldaten erzählt<lb/>
man, daſs ihm das geträumt habe, was man ihm<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0095]
der Geruch; das Geſicht erwacht ſchwerer als
das Gehör; Geſchmack und Geruch erwachen
am ſpäteſten. Zuerſt erſchlaffen die Muskeln der
Extremitäten; dann die des Nackens; am läng-
ſten wachen und wirken die Muskeln des Rü-
ckens. Eben dieſe Succeſſion des Einſchlafens
zeigt ſich auch in den Nervenenden, die zu den
Eingeweiden gehn.
Dieſer Zuſtand des partiellen Schlafs iſt
zwar gewöhnlich nur tranſitoriſch, aber er kann
auch permanent ſeyn. Das Nervenſyſtem darf
nicht immer ganz; es kann auch theilweiſe ſchla-
fen. In dem nemlichen Verhältniſs perenniren
dann auch die Funktionen der Seele, deren Or-
gan es iſt; aber nicht alle, ſondern nur einige
und dieſe ohne Syntheſis im Selbſtbewuſstſeyn.
Es ſind nur einige Regiſter des groſsen Kunſt-
werks gezogen. Dieſe Nerven, jene Theile des
Gehirns oder des Rückenmarks wachen in dem
vaſten Umfang des ganzen Syſtems und beginnen
ihre Spiele für ſich. Im Traume wacht die
Phantaſie, aber die Sinnes- und Bewegungsnerven
ſchlafen. Im Alp beſchlieſst die Seele Bewegun-
gen, aber ſie erfolgen nicht, weil der Theil,
der ſie beginnen ſoll, keine Gemeinſchaft mit
den Beſchlüſſen der Seele hat. Im Schlafwan-
deln wacht auch dieſer Theil, ſelbſt einige Sinn-
organe wachen. Von einem Soldaten erzählt
man, daſs ihm das geträumt habe, was man ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/95>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.