Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Den Sinnlosen, der keinen Eindruck beach-
tet, greift man durchs Gemeingefühl, als den
offensten Zugang zum Seelenorgan an, um ihn
vorerst nur einigermassen zu fixiren. Die Zu-
stände seines eignen Körpers liegen ihm am
nächsten; er haftet am ersten auf Eindrücken, die
Lust und Schmerz machen. Man reibt und kit-
zelt den Kranken, bringt ihn unter die Traufe
und Douche, impft ihm die Krätze ein, und er-
regt ihm allerhand andere schmerzhafte Gefühle *).
Man rührt die Sinnorgane durch Niessmittel,
durch einzelne gellende Töne, durch grelle Far-
ben, durch schaudernde Ansichten des Meeres,
des Blitzes, anderer grosser Naturerscheinungen.
Man reizt die Leidenschaften und besonders den
Zorn des Kranken, vielleicht auch seine Furcht,
durch anscheinend drohende Gefahren, um we-
nigstens einige Action im Seelenorgan hervorzu-
bringen. Doch dies mit Vorsicht.

Nun schreitet man zur Kultur der Aufmerk-
samkeit fort. Der Blödsinnige haftet auf keinem
Gegenstand, der Dumme ist nicht im Stande, seine
Aufmerksamkeit auf mehrere Punkte mit gleicher
Stärke zu vertheilen. Man wähle also theils
Uebungen, die den Kranken an einen Gegen-
stand heften, theils ihn leiten, mehrere sich
folgende oder gleichzeitige Gegenstände zu be-
achten. Die Uebungen, welche man dazu wählt,
müssen durch ein natürliches oder künstliches

*) s. oben 188 S.

Den Sinnloſen, der keinen Eindruck beach-
tet, greift man durchs Gemeingefühl, als den
offenſten Zugang zum Seelenorgan an, um ihn
vorerſt nur einigermaſsen zu fixiren. Die Zu-
ſtände ſeines eignen Körpers liegen ihm am
nächſten; er haftet am erſten auf Eindrücken, die
Luſt und Schmerz machen. Man reibt und kit-
zelt den Kranken, bringt ihn unter die Traufe
und Douche, impft ihm die Krätze ein, und er-
regt ihm allerhand andere ſchmerzhafte Gefühle *).
Man rührt die Sinnorgane durch Nieſsmittel,
durch einzelne gellende Töne, durch grelle Far-
ben, durch ſchaudernde Anſichten des Meeres,
des Blitzes, anderer groſser Naturerſcheinungen.
Man reizt die Leidenſchaften und beſonders den
Zorn des Kranken, vielleicht auch ſeine Furcht,
durch anſcheinend drohende Gefahren, um we-
nigſtens einige Action im Seelenorgan hervorzu-
bringen. Doch dies mit Vorſicht.

Nun ſchreitet man zur Kultur der Aufmerk-
ſamkeit fort. Der Blödſinnige haftet auf keinem
Gegenſtand, der Dumme iſt nicht im Stande, ſeine
Aufmerkſamkeit auf mehrere Punkte mit gleicher
Stärke zu vertheilen. Man wähle alſo theils
Uebungen, die den Kranken an einen Gegen-
ſtand heften, theils ihn leiten, mehrere ſich
folgende oder gleichzeitige Gegenſtände zu be-
achten. Die Uebungen, welche man dazu wählt,
müſſen durch ein natürliches oder künſtliches

*) ſ. oben 188 S.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0441" n="436"/>
            <p>Den Sinnlo&#x017F;en, der keinen Eindruck beach-<lb/>
tet, greift man durchs Gemeingefühl, als den<lb/>
offen&#x017F;ten Zugang zum Seelenorgan an, um ihn<lb/>
vorer&#x017F;t nur einigerma&#x017F;sen zu fixiren. Die Zu-<lb/>
&#x017F;tände &#x017F;eines eignen Körpers liegen ihm am<lb/>
näch&#x017F;ten; er haftet am er&#x017F;ten auf Eindrücken, die<lb/>
Lu&#x017F;t und Schmerz machen. Man reibt und kit-<lb/>
zelt den Kranken, bringt ihn unter die Traufe<lb/>
und Douche, impft ihm die Krätze ein, und er-<lb/>
regt ihm allerhand andere &#x017F;chmerzhafte Gefühle <note place="foot" n="*)">&#x017F;. oben 188 S.</note>.<lb/>
Man rührt die Sinnorgane durch Nie&#x017F;smittel,<lb/>
durch einzelne gellende Töne, durch grelle Far-<lb/>
ben, durch &#x017F;chaudernde An&#x017F;ichten des Meeres,<lb/>
des Blitzes, anderer gro&#x017F;ser Naturer&#x017F;cheinungen.<lb/>
Man reizt die Leiden&#x017F;chaften und be&#x017F;onders den<lb/>
Zorn des Kranken, vielleicht auch &#x017F;eine Furcht,<lb/>
durch an&#x017F;cheinend drohende Gefahren, um we-<lb/>
nig&#x017F;tens einige Action im Seelenorgan hervorzu-<lb/>
bringen. Doch dies mit Vor&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>Nun &#x017F;chreitet man zur Kultur der Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit fort. Der Blöd&#x017F;innige haftet auf keinem<lb/>
Gegen&#x017F;tand, der Dumme i&#x017F;t nicht im Stande, &#x017F;eine<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit auf mehrere Punkte mit gleicher<lb/>
Stärke zu vertheilen. Man wähle al&#x017F;o theils<lb/>
Uebungen, die den Kranken an einen Gegen-<lb/>
&#x017F;tand heften, theils ihn leiten, mehrere &#x017F;ich<lb/>
folgende oder gleichzeitige Gegen&#x017F;tände zu be-<lb/>
achten. Die Uebungen, welche man dazu wählt,<lb/>&#x017F;&#x017F;en durch ein natürliches oder kün&#x017F;tliches<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0441] Den Sinnloſen, der keinen Eindruck beach- tet, greift man durchs Gemeingefühl, als den offenſten Zugang zum Seelenorgan an, um ihn vorerſt nur einigermaſsen zu fixiren. Die Zu- ſtände ſeines eignen Körpers liegen ihm am nächſten; er haftet am erſten auf Eindrücken, die Luſt und Schmerz machen. Man reibt und kit- zelt den Kranken, bringt ihn unter die Traufe und Douche, impft ihm die Krätze ein, und er- regt ihm allerhand andere ſchmerzhafte Gefühle *). Man rührt die Sinnorgane durch Nieſsmittel, durch einzelne gellende Töne, durch grelle Far- ben, durch ſchaudernde Anſichten des Meeres, des Blitzes, anderer groſser Naturerſcheinungen. Man reizt die Leidenſchaften und beſonders den Zorn des Kranken, vielleicht auch ſeine Furcht, durch anſcheinend drohende Gefahren, um we- nigſtens einige Action im Seelenorgan hervorzu- bringen. Doch dies mit Vorſicht. Nun ſchreitet man zur Kultur der Aufmerk- ſamkeit fort. Der Blödſinnige haftet auf keinem Gegenſtand, der Dumme iſt nicht im Stande, ſeine Aufmerkſamkeit auf mehrere Punkte mit gleicher Stärke zu vertheilen. Man wähle alſo theils Uebungen, die den Kranken an einen Gegen- ſtand heften, theils ihn leiten, mehrere ſich folgende oder gleichzeitige Gegenſtände zu be- achten. Die Uebungen, welche man dazu wählt, müſſen durch ein natürliches oder künſtliches *) ſ. oben 188 S.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/441
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/441>, abgerufen am 25.11.2024.