Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

dem dynamischen Blödsinn, denn sie sind specifisch-
eigenthümliche Reize des leidenden Organs. Eben
darin liegt es, dass der Gelehrte den Bauer gerade
so viel an Seelenvermögen, als dieser jenen an
Muskelstärke übertrifft. Welcher Theil der Or-
ganisation geübt wird, gewinnt Kraft und Fertig-
keit. Die Intensität der Reizmittel soll der Grösse
der Stumpfheit entsprechen. Die Uebungen der
Seelenkräfte müssen in dem Grade allmählich
schwerer gewählt werden, als dieselben zuneh-
men. Denn wenn man in dem Uebergange von
einer Uebung zur andern zu rasche Sprünge
macht, so ist zu besorgen, dass der Kranke durch
Anstrengungen, die seine Kräfte übersteigen, ab-
geschreckt werde. Ueberhaupt muss man es
ihm nicht merken lassen, dass man ihn für
schwach hält, sondern vielmehr dahin arbeiten,
sein Zutrauen zu seinen Kräften zu vermehren.

Zuvörderst weckt man die Besonnenheit des
Kranken, besonders wenn er in sich selbst ver-
sunken starrt oder auf keinen Gegenstand haftet.
Dies finden wir vorzüglich häufig bey den Toll-
häuslern, die meistens von anderen Geisteszerrüt-
tungen zum Blödsinn fortgegangen sind. Dann
hält man sie zu Uebungen an, die vorzüglich auf
den Verstand und die Aufmerksamkeit berechnet
sind, als denjenigen Vermögen, die im Blödsinn
am meisten leiden. Endlich hilft man auch den-
jenigen Kräften der Seele nach, die etwan beson-
ders zurückbleiben sollten.


E e 2

dem dynamiſchen Blödſinn, denn ſie ſind ſpecifiſch-
eigenthümliche Reize des leidenden Organs. Eben
darin liegt es, daſs der Gelehrte den Bauer gerade
ſo viel an Seelenvermögen, als dieſer jenen an
Muskelſtärke übertrifft. Welcher Theil der Or-
ganiſation geübt wird, gewinnt Kraft und Fertig-
keit. Die Intenſität der Reizmittel ſoll der Gröſse
der Stumpfheit entſprechen. Die Uebungen der
Seelenkräfte müſſen in dem Grade allmählich
ſchwerer gewählt werden, als dieſelben zuneh-
men. Denn wenn man in dem Uebergange von
einer Uebung zur andern zu raſche Sprünge
macht, ſo iſt zu beſorgen, daſs der Kranke durch
Anſtrengungen, die ſeine Kräfte überſteigen, ab-
geſchreckt werde. Ueberhaupt muſs man es
ihm nicht merken laſſen, daſs man ihn für
ſchwach hält, ſondern vielmehr dahin arbeiten,
ſein Zutrauen zu ſeinen Kräften zu vermehren.

Zuvörderſt weckt man die Beſonnenheit des
Kranken, beſonders wenn er in ſich ſelbſt ver-
ſunken ſtarrt oder auf keinen Gegenſtand haftet.
Dies finden wir vorzüglich häufig bey den Toll-
häuslern, die meiſtens von anderen Geiſteszerrüt-
tungen zum Blödſinn fortgegangen ſind. Dann
hält man ſie zu Uebungen an, die vorzüglich auf
den Verſtand und die Aufmerkſamkeit berechnet
ſind, als denjenigen Vermögen, die im Blödſinn
am meiſten leiden. Endlich hilft man auch den-
jenigen Kräften der Seele nach, die etwan beſon-
ders zurückbleiben ſollten.


E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0440" n="435"/>
dem dynami&#x017F;chen Blöd&#x017F;inn, denn &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;pecifi&#x017F;ch-<lb/>
eigenthümliche Reize des leidenden Organs. Eben<lb/>
darin liegt es, da&#x017F;s der Gelehrte den Bauer gerade<lb/>
&#x017F;o viel an Seelenvermögen, als die&#x017F;er jenen an<lb/>
Muskel&#x017F;tärke übertrifft. Welcher Theil der Or-<lb/>
gani&#x017F;ation geübt wird, gewinnt Kraft und Fertig-<lb/>
keit. Die Inten&#x017F;ität der Reizmittel &#x017F;oll der Grö&#x017F;se<lb/>
der Stumpfheit ent&#x017F;prechen. Die Uebungen der<lb/>
Seelenkräfte mü&#x017F;&#x017F;en in dem Grade allmählich<lb/>
&#x017F;chwerer gewählt werden, als die&#x017F;elben zuneh-<lb/>
men. Denn wenn man in dem Uebergange von<lb/>
einer Uebung zur andern zu ra&#x017F;che Sprünge<lb/>
macht, &#x017F;o i&#x017F;t zu be&#x017F;orgen, da&#x017F;s der Kranke durch<lb/>
An&#x017F;trengungen, die &#x017F;eine Kräfte über&#x017F;teigen, ab-<lb/>
ge&#x017F;chreckt werde. Ueberhaupt mu&#x017F;s man es<lb/>
ihm nicht merken la&#x017F;&#x017F;en, da&#x017F;s man ihn für<lb/>
&#x017F;chwach hält, &#x017F;ondern vielmehr dahin arbeiten,<lb/>
&#x017F;ein Zutrauen zu &#x017F;einen Kräften zu vermehren.</p><lb/>
            <p>Zuvörder&#x017F;t weckt man die Be&#x017F;onnenheit des<lb/>
Kranken, be&#x017F;onders wenn er in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;unken &#x017F;tarrt oder auf keinen Gegen&#x017F;tand haftet.<lb/>
Dies finden wir vorzüglich häufig bey den Toll-<lb/>
häuslern, die mei&#x017F;tens von anderen Gei&#x017F;teszerrüt-<lb/>
tungen zum Blöd&#x017F;inn fortgegangen &#x017F;ind. Dann<lb/>
hält man &#x017F;ie zu Uebungen an, die vorzüglich auf<lb/>
den Ver&#x017F;tand und die Aufmerk&#x017F;amkeit berechnet<lb/>
&#x017F;ind, als denjenigen Vermögen, die im Blöd&#x017F;inn<lb/>
am mei&#x017F;ten leiden. Endlich hilft man auch den-<lb/>
jenigen Kräften der Seele nach, die etwan be&#x017F;on-<lb/>
ders zurückbleiben &#x017F;ollten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0440] dem dynamiſchen Blödſinn, denn ſie ſind ſpecifiſch- eigenthümliche Reize des leidenden Organs. Eben darin liegt es, daſs der Gelehrte den Bauer gerade ſo viel an Seelenvermögen, als dieſer jenen an Muskelſtärke übertrifft. Welcher Theil der Or- ganiſation geübt wird, gewinnt Kraft und Fertig- keit. Die Intenſität der Reizmittel ſoll der Gröſse der Stumpfheit entſprechen. Die Uebungen der Seelenkräfte müſſen in dem Grade allmählich ſchwerer gewählt werden, als dieſelben zuneh- men. Denn wenn man in dem Uebergange von einer Uebung zur andern zu raſche Sprünge macht, ſo iſt zu beſorgen, daſs der Kranke durch Anſtrengungen, die ſeine Kräfte überſteigen, ab- geſchreckt werde. Ueberhaupt muſs man es ihm nicht merken laſſen, daſs man ihn für ſchwach hält, ſondern vielmehr dahin arbeiten, ſein Zutrauen zu ſeinen Kräften zu vermehren. Zuvörderſt weckt man die Beſonnenheit des Kranken, beſonders wenn er in ſich ſelbſt ver- ſunken ſtarrt oder auf keinen Gegenſtand haftet. Dies finden wir vorzüglich häufig bey den Toll- häuslern, die meiſtens von anderen Geiſteszerrüt- tungen zum Blödſinn fortgegangen ſind. Dann hält man ſie zu Uebungen an, die vorzüglich auf den Verſtand und die Aufmerkſamkeit berechnet ſind, als denjenigen Vermögen, die im Blödſinn am meiſten leiden. Endlich hilft man auch den- jenigen Kräften der Seele nach, die etwan beſon- ders zurückbleiben ſollten. E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/440
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/440>, abgerufen am 25.11.2024.