ihr gemäss zu handlen. Eben so geht es dem Hypochondristen. Ihn quälen fixe Ideen in Be- ziehung auf seinen körperlichen Zustand. Allein er will und kann sich derselben entschlagen, wünscht von ihnen befreit zu seyn, wechselt mit seinen Grillen, glaubt heute an einem Leberscha- den und morgen an einer versteckten Lustseuche zu leiden, kurz seine fixen Ideen bestimmen ihn noch nicht völlig und nothwendig in seiner Handlungs- weise. Er ist also hypochondrisch, aber noch nicht wahnsinnig. Dies Vermögen, den Ungrund der fixen Idee einzusehn, stirbt in unmerklichen Graden ab. Von dem klarsten Bewusstseyn der Täuschung geht es durch ein Intervall des Zweifelns zur völ- ligen Ueberzeugung, die fixe Idee sey reel, also zum Wahnsinn fort. Ausser diesen benannten Merkmalen darf aber auch keins weiter in der Exposition dieser Krankheit aufgenommen wer- den. Denn wenn wir denselben andere Merk- male, z. B. Trübsinn oder Glaube des Kranken, sein Zweck sey nicht erreicht, zufügen; so sto- ssen wir auf Fälle fixer Ideen in der Natur, denen diese Merkmale fehlen, und welche daher im System keinen Platz finden *). Alles übrige, die Art der fixen Ideen, ihr Einfluss auf das Begeh-
*) Melancholia est angor, in una cogitatione desi- xus atque inhaerens, absque febre. Araeteus de caus. et sig. morb. diuturn. Lib. I. c. 5. Doch bemerkt Swieten (Comm. §. 1089.) schon, dass diese Definition zu eng sey.
ihr gemäſs zu handlen. Eben ſo geht es dem Hypochondriſten. Ihn quälen fixe Ideen in Be- ziehung auf ſeinen körperlichen Zuſtand. Allein er will und kann ſich derſelben entſchlagen, wünſcht von ihnen befreit zu ſeyn, wechſelt mit ſeinen Grillen, glaubt heute an einem Leberſcha- den und morgen an einer verſteckten Luſtſeuche zu leiden, kurz ſeine fixen Ideen beſtimmen ihn noch nicht völlig und nothwendig in ſeiner Handlungs- weiſe. Er iſt alſo hypochondriſch, aber noch nicht wahnſinnig. Dies Vermögen, den Ungrund der fixen Idee einzuſehn, ſtirbt in unmerklichen Graden ab. Von dem klarſten Bewuſstſeyn der Täuſchung geht es durch ein Intervall des Zweifelns zur völ- ligen Ueberzeugung, die fixe Idee ſey reel, alſo zum Wahnſinn fort. Auſser dieſen benannten Merkmalen darf aber auch keins weiter in der Expoſition dieſer Krankheit aufgenommen wer- den. Denn wenn wir denſelben andere Merk- male, z. B. Trübſinn oder Glaube des Kranken, ſein Zweck ſey nicht erreicht, zufügen; ſo ſto- ſsen wir auf Fälle fixer Ideen in der Natur, denen dieſe Merkmale fehlen, und welche daher im Syſtem keinen Platz finden *). Alles übrige, die Art der fixen Ideen, ihr Einfluſs auf das Begeh-
*) Melancholia eſt angor, in una cogitatione deſi- xus atque inhaerens, absque febre. Araeteus de cauſ. et ſig. morb. diuturn. Lib. I. c. 5. Doch bemerkt Swieten (Comm. §. 1089.) ſchon, daſs dieſe Definition zu eng ſey.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0314"n="309"/>
ihr gemäſs zu handlen. Eben ſo geht es dem<lb/>
Hypochondriſten. Ihn quälen fixe Ideen in Be-<lb/>
ziehung auf ſeinen körperlichen Zuſtand. Allein<lb/>
er will und kann ſich derſelben entſchlagen,<lb/>
wünſcht von ihnen befreit zu ſeyn, wechſelt mit<lb/>ſeinen Grillen, glaubt heute an einem Leberſcha-<lb/>
den und morgen an einer verſteckten Luſtſeuche zu<lb/>
leiden, kurz ſeine fixen Ideen beſtimmen ihn noch<lb/>
nicht völlig und nothwendig in ſeiner Handlungs-<lb/>
weiſe. Er iſt alſo hypochondriſch, aber noch nicht<lb/>
wahnſinnig. Dies Vermögen, den Ungrund der fixen<lb/>
Idee einzuſehn, ſtirbt in unmerklichen Graden ab.<lb/>
Von dem klarſten Bewuſstſeyn der Täuſchung<lb/>
geht es durch ein Intervall des Zweifelns zur völ-<lb/>
ligen Ueberzeugung, die fixe Idee ſey reel, alſo<lb/>
zum Wahnſinn fort. Auſser dieſen benannten<lb/>
Merkmalen darf aber auch keins weiter in der<lb/>
Expoſition dieſer Krankheit aufgenommen wer-<lb/>
den. Denn wenn wir denſelben andere Merk-<lb/>
male, z. B. Trübſinn oder Glaube des Kranken,<lb/>ſein Zweck ſey nicht erreicht, zufügen; ſo ſto-<lb/>ſsen wir auf Fälle fixer Ideen in der Natur, denen<lb/>
dieſe Merkmale fehlen, und welche daher im<lb/>
Syſtem keinen Platz finden <noteplace="foot"n="*)">Melancholia eſt angor, in una cogitatione deſi-<lb/>
xus atque inhaerens, absque febre. <hirendition="#g">Araeteus</hi><lb/>
de cauſ. et ſig. morb. diuturn. Lib. I. c. 5. Doch<lb/>
bemerkt <hirendition="#g">Swieten</hi> (Comm. §. 1089.) ſchon,<lb/>
daſs dieſe Definition zu eng ſey.</note>. Alles übrige, die<lb/>
Art der fixen Ideen, ihr Einfluſs auf das Begeh-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0314]
ihr gemäſs zu handlen. Eben ſo geht es dem
Hypochondriſten. Ihn quälen fixe Ideen in Be-
ziehung auf ſeinen körperlichen Zuſtand. Allein
er will und kann ſich derſelben entſchlagen,
wünſcht von ihnen befreit zu ſeyn, wechſelt mit
ſeinen Grillen, glaubt heute an einem Leberſcha-
den und morgen an einer verſteckten Luſtſeuche zu
leiden, kurz ſeine fixen Ideen beſtimmen ihn noch
nicht völlig und nothwendig in ſeiner Handlungs-
weiſe. Er iſt alſo hypochondriſch, aber noch nicht
wahnſinnig. Dies Vermögen, den Ungrund der fixen
Idee einzuſehn, ſtirbt in unmerklichen Graden ab.
Von dem klarſten Bewuſstſeyn der Täuſchung
geht es durch ein Intervall des Zweifelns zur völ-
ligen Ueberzeugung, die fixe Idee ſey reel, alſo
zum Wahnſinn fort. Auſser dieſen benannten
Merkmalen darf aber auch keins weiter in der
Expoſition dieſer Krankheit aufgenommen wer-
den. Denn wenn wir denſelben andere Merk-
male, z. B. Trübſinn oder Glaube des Kranken,
ſein Zweck ſey nicht erreicht, zufügen; ſo ſto-
ſsen wir auf Fälle fixer Ideen in der Natur, denen
dieſe Merkmale fehlen, und welche daher im
Syſtem keinen Platz finden *). Alles übrige, die
Art der fixen Ideen, ihr Einfluſs auf das Begeh-
*) Melancholia eſt angor, in una cogitatione deſi-
xus atque inhaerens, absque febre. Araeteus
de cauſ. et ſig. morb. diuturn. Lib. I. c. 5. Doch
bemerkt Swieten (Comm. §. 1089.) ſchon,
daſs dieſe Definition zu eng ſey.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/314>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.