Neigungen des Kranken und Aufmerksamkeit auf jede seiner Aeusserungen nöthig. So entdeckte Galen die Liebe einer römischen Dame zu dem Schauspieler Pylades dadurch, dass ihre Ge- sichtszüge sich veränderten, als einer in der Ge- sellschaft seinen Namen zufällig nannte. Parge- ter*) nahm eine artige Wendung in einem solchen Fall. Er fasste die schwermüthige Kranke beim ersten Besuch scharf ins Auge, und sagte ihr, dass er bereits vollkommen von der Ursache ihrer Krankheit unterrichtet sey.
Wie soll man den Menschen für den nach- theiligen Einfluss der Leidenschaften, besonders in Hinsicht auf Geisteszerrüttungen sichern? Zu- vörderst erstickt man sie nicht, sondern lässt sie austoben. Sie sind gleich einem reissenden Strom, der desto nachdrücklicher wüthet, je enger man ihn eindämmt. Rache, wenn sie gesättiget, Lie- be, wenn sie befriediget wird, sind weniger ge- fährlich; der Traurige findet sich erleichtert, wenn er weinen, der Zornige, wenn er seinen Muth kühlen kann. Im Gegentheil ist der An- griff der Leidenschaften auf unsere Gesundheit um so nachdrücklicher, je stummer sie sind. Dann kömmt sehr viel darauf an, so früh als möglich zu Hülfe zu eilen, wenn man Gefahr ahndet. Wahnsinn von Unglücks- und Todesfällen kann man in der Regel verhüten, wenn man zur rech-
*) l. c. p. 37.
Neigungen des Kranken und Aufmerkſamkeit auf jede ſeiner Aeuſserungen nöthig. So entdeckte Galen die Liebe einer römiſchen Dame zu dem Schauſpieler Pylades dadurch, daſs ihre Ge- ſichtszüge ſich veränderten, als einer in der Ge- ſellſchaft ſeinen Namen zufällig nannte. Parge- ter*) nahm eine artige Wendung in einem ſolchen Fall. Er faſste die ſchwermüthige Kranke beim erſten Beſuch ſcharf ins Auge, und ſagte ihr, daſs er bereits vollkommen von der Urſache ihrer Krankheit unterrichtet ſey.
Wie ſoll man den Menſchen für den nach- theiligen Einfluſs der Leidenſchaften, beſonders in Hinſicht auf Geiſteszerrüttungen ſichern? Zu- vörderſt erſtickt man ſie nicht, ſondern läſst ſie austoben. Sie ſind gleich einem reiſsenden Strom, der deſto nachdrücklicher wüthet, je enger man ihn eindämmt. Rache, wenn ſie geſättiget, Lie- be, wenn ſie befriediget wird, ſind weniger ge- fährlich; der Traurige findet ſich erleichtert, wenn er weinen, der Zornige, wenn er ſeinen Muth kühlen kann. Im Gegentheil iſt der An- griff der Leidenſchaften auf unſere Geſundheit um ſo nachdrücklicher, je ſtummer ſie ſind. Dann kömmt ſehr viel darauf an, ſo früh als möglich zu Hülfe zu eilen, wenn man Gefahr ahndet. Wahnſinn von Unglücks- und Todesfällen kann man in der Regel verhüten, wenn man zur rech-
*) l. c. p. 37.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0292"n="287"/>
Neigungen des Kranken und Aufmerkſamkeit auf<lb/>
jede ſeiner Aeuſserungen nöthig. So entdeckte<lb/><hirendition="#g">Galen</hi> die Liebe einer römiſchen Dame zu dem<lb/>
Schauſpieler <hirendition="#g">Pylades</hi> dadurch, daſs ihre Ge-<lb/>ſichtszüge ſich veränderten, als einer in der Ge-<lb/>ſellſchaft ſeinen Namen zufällig nannte. <hirendition="#g">Parge-<lb/>
ter</hi><noteplace="foot"n="*)">l. c. p. 37.</note> nahm eine artige Wendung in einem ſolchen<lb/>
Fall. Er faſste die ſchwermüthige Kranke beim<lb/>
erſten Beſuch ſcharf ins Auge, und ſagte ihr, daſs<lb/>
er bereits vollkommen von der Urſache ihrer<lb/>
Krankheit unterrichtet ſey.</p><lb/><p>Wie ſoll man den Menſchen für den nach-<lb/>
theiligen Einfluſs der Leidenſchaften, beſonders<lb/>
in Hinſicht auf Geiſteszerrüttungen ſichern? Zu-<lb/>
vörderſt erſtickt man ſie nicht, ſondern läſst ſie<lb/>
austoben. Sie ſind gleich einem reiſsenden Strom,<lb/>
der deſto nachdrücklicher wüthet, je enger man<lb/>
ihn eindämmt. Rache, wenn ſie geſättiget, Lie-<lb/>
be, wenn ſie befriediget wird, ſind weniger ge-<lb/>
fährlich; der Traurige findet ſich erleichtert,<lb/>
wenn er weinen, der Zornige, wenn er ſeinen<lb/>
Muth kühlen kann. Im Gegentheil iſt der An-<lb/>
griff der Leidenſchaften auf unſere Geſundheit um<lb/>ſo nachdrücklicher, je ſtummer ſie ſind. Dann<lb/>
kömmt ſehr viel darauf an, ſo früh als möglich<lb/>
zu Hülfe zu eilen, wenn man Gefahr ahndet.<lb/>
Wahnſinn von Unglücks- und Todesfällen kann<lb/>
man in der Regel verhüten, wenn man zur rech-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[287/0292]
Neigungen des Kranken und Aufmerkſamkeit auf
jede ſeiner Aeuſserungen nöthig. So entdeckte
Galen die Liebe einer römiſchen Dame zu dem
Schauſpieler Pylades dadurch, daſs ihre Ge-
ſichtszüge ſich veränderten, als einer in der Ge-
ſellſchaft ſeinen Namen zufällig nannte. Parge-
ter *) nahm eine artige Wendung in einem ſolchen
Fall. Er faſste die ſchwermüthige Kranke beim
erſten Beſuch ſcharf ins Auge, und ſagte ihr, daſs
er bereits vollkommen von der Urſache ihrer
Krankheit unterrichtet ſey.
Wie ſoll man den Menſchen für den nach-
theiligen Einfluſs der Leidenſchaften, beſonders
in Hinſicht auf Geiſteszerrüttungen ſichern? Zu-
vörderſt erſtickt man ſie nicht, ſondern läſst ſie
austoben. Sie ſind gleich einem reiſsenden Strom,
der deſto nachdrücklicher wüthet, je enger man
ihn eindämmt. Rache, wenn ſie geſättiget, Lie-
be, wenn ſie befriediget wird, ſind weniger ge-
fährlich; der Traurige findet ſich erleichtert,
wenn er weinen, der Zornige, wenn er ſeinen
Muth kühlen kann. Im Gegentheil iſt der An-
griff der Leidenſchaften auf unſere Geſundheit um
ſo nachdrücklicher, je ſtummer ſie ſind. Dann
kömmt ſehr viel darauf an, ſo früh als möglich
zu Hülfe zu eilen, wenn man Gefahr ahndet.
Wahnſinn von Unglücks- und Todesfällen kann
man in der Regel verhüten, wenn man zur rech-
*) l. c. p. 37.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/292>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.