durch vorbereitet, sich als das Subject seiner Ansohauungen und Gefühle zu beachten. Anfangs üben wir sein Selbstbewusstseyn durch convulsivi- sche Erschütterungen, durch heftige Gefühle, im- ponirende Sinnesanschauungen, und durch kraft- volle Stösse auf die Phantasie, die ihn nöthigen, auf diese Vorgänge in sich, also auf sich zu reflek- tiren. Dann veranlassen wir ihn zu feineren Uebungen. Er muss seine inneren Regungen be- obachten, sie vortragen, in seinen Anschauungen sein Subject von den Objekten trennen. Das normale Bewusstseyn der Persönlichkeit ist vorzüg- lich im Wahnsinn angegriffen. Meistens kehrt es am spätsten zurück und bestätigt daher durch seine Wiederkehr die vollkommne Heilung der Ver- rücktheit. Die Kranken können lange schon ver- nünftig reden und handeln, äussern aber keine Betrübniss über ihren vergangenen Zustand und sind solange sich aller Verhältniss ihres Ichs nicht vollkommen bewusst.
Auf die Einbildungskraft beziehn sich viele der bereits oben benannten Mittel, die sie
animi avocamentis, quibus mentis laxatio fiat. Caelius Aurelianus; artis med. princ. T. XI. p. 82. Interdum etiam elicienda ipsius in- tentio: ut fit in hominibus studiosis literarum, quibus liber legitur, aut recte, si delectantur; aut perperam, si id ipsum eos offendit. Emen- dando enim advertere animum incipiunt. Quin etiam recitare, si qua meminerunt, cogendi sunt. Celsus L. II. c. 18.
durch vorbereitet, ſich als das Subject ſeiner Anſohauungen und Gefühle zu beachten. Anfangs üben wir ſein Selbſtbewuſstſeyn durch convulſivi- ſche Erſchütterungen, durch heftige Gefühle, im- ponirende Sinnesanſchauungen, und durch kraft- volle Stöſse auf die Phantaſie, die ihn nöthigen, auf dieſe Vorgänge in ſich, alſo auf ſich zu reflek- tiren. Dann veranlaſſen wir ihn zu feineren Uebungen. Er muſs ſeine inneren Regungen be- obachten, ſie vortragen, in ſeinen Anſchauungen ſein Subject von den Objekten trennen. Das normale Bewuſstſeyn der Perſönlichkeit iſt vorzüg- lich im Wahnſinn angegriffen. Meiſtens kehrt es am ſpätſten zurück und beſtätigt daher durch ſeine Wiederkehr die vollkommne Heilung der Ver- rücktheit. Die Kranken können lange ſchon ver- nünftig reden und handeln, äuſsern aber keine Betrübniſs über ihren vergangenen Zuſtand und ſind ſolange ſich aller Verhältniſs ihres Ichs nicht vollkommen bewuſst.
Auf die Einbildungskraft beziehn ſich viele der bereits oben benannten Mittel, die ſie
animi avocamentis, quibus mentis laxatio fiat. Caelius Aurelianus; artis med. princ. T. XI. p. 82. Interdum etiam elicienda ipſius in- tentio: ut fit in hominibus ſtudioſis literarum, quibus liber legitur, aut recte, ſi delectantur; aut perperam, ſi id ipſum eos offendit. Emen- dando enim advertere animum incipiunt. Quin etiam recitare, ſi qua meminerunt, cogendi ſunt. Celſus L. II. c. 18.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0254"n="249"/>
durch vorbereitet, ſich als das Subject ſeiner<lb/>
Anſohauungen und Gefühle zu beachten. Anfangs<lb/>
üben wir ſein Selbſtbewuſstſeyn durch convulſivi-<lb/>ſche Erſchütterungen, durch heftige Gefühle, im-<lb/>
ponirende Sinnesanſchauungen, und durch kraft-<lb/>
volle Stöſse auf die Phantaſie, die ihn nöthigen,<lb/>
auf dieſe Vorgänge in ſich, alſo auf ſich zu reflek-<lb/>
tiren. Dann veranlaſſen wir ihn zu feineren<lb/>
Uebungen. Er muſs ſeine inneren Regungen be-<lb/>
obachten, ſie vortragen, in ſeinen Anſchauungen<lb/>ſein Subject von den Objekten trennen. Das<lb/>
normale Bewuſstſeyn der Perſönlichkeit iſt vorzüg-<lb/>
lich im Wahnſinn angegriffen. Meiſtens kehrt es<lb/>
am ſpätſten zurück und beſtätigt daher durch ſeine<lb/>
Wiederkehr die vollkommne Heilung der Ver-<lb/>
rücktheit. Die Kranken können lange ſchon ver-<lb/>
nünftig reden und handeln, äuſsern aber keine<lb/>
Betrübniſs über ihren vergangenen Zuſtand und<lb/>ſind ſolange ſich aller Verhältniſs ihres Ichs nicht<lb/>
vollkommen bewuſst.</p><lb/><p>Auf die <hirendition="#g">Einbildungskraft</hi> beziehn ſich<lb/>
viele der bereits oben benannten Mittel, die ſie<lb/><notexml:id="seg2pn_2_3"prev="#seg2pn_2_2"place="foot"n="*)">animi avocamentis, quibus mentis laxatio fiat.<lb/><hirendition="#g">Caelius Aurelianus</hi>; artis med. princ. T.<lb/>
XI. p. 82. Interdum etiam elicienda ipſius in-<lb/>
tentio: ut fit in hominibus ſtudioſis literarum,<lb/>
quibus liber legitur, aut recte, ſi delectantur;<lb/>
aut perperam, ſi id ipſum eos offendit. Emen-<lb/>
dando enim advertere animum incipiunt. Quin<lb/>
etiam recitare, ſi qua meminerunt, cogendi<lb/>ſunt. <hirendition="#g">Celſus</hi> L. II. c. 18.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249/0254]
durch vorbereitet, ſich als das Subject ſeiner
Anſohauungen und Gefühle zu beachten. Anfangs
üben wir ſein Selbſtbewuſstſeyn durch convulſivi-
ſche Erſchütterungen, durch heftige Gefühle, im-
ponirende Sinnesanſchauungen, und durch kraft-
volle Stöſse auf die Phantaſie, die ihn nöthigen,
auf dieſe Vorgänge in ſich, alſo auf ſich zu reflek-
tiren. Dann veranlaſſen wir ihn zu feineren
Uebungen. Er muſs ſeine inneren Regungen be-
obachten, ſie vortragen, in ſeinen Anſchauungen
ſein Subject von den Objekten trennen. Das
normale Bewuſstſeyn der Perſönlichkeit iſt vorzüg-
lich im Wahnſinn angegriffen. Meiſtens kehrt es
am ſpätſten zurück und beſtätigt daher durch ſeine
Wiederkehr die vollkommne Heilung der Ver-
rücktheit. Die Kranken können lange ſchon ver-
nünftig reden und handeln, äuſsern aber keine
Betrübniſs über ihren vergangenen Zuſtand und
ſind ſolange ſich aller Verhältniſs ihres Ichs nicht
vollkommen bewuſst.
Auf die Einbildungskraft beziehn ſich
viele der bereits oben benannten Mittel, die ſie
*)
*) animi avocamentis, quibus mentis laxatio fiat.
Caelius Aurelianus; artis med. princ. T.
XI. p. 82. Interdum etiam elicienda ipſius in-
tentio: ut fit in hominibus ſtudioſis literarum,
quibus liber legitur, aut recte, ſi delectantur;
aut perperam, ſi id ipſum eos offendit. Emen-
dando enim advertere animum incipiunt. Quin
etiam recitare, ſi qua meminerunt, cogendi
ſunt. Celſus L. II. c. 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/254>, abgerufen am 19.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.