gesehen, gesprochen und sogar geküsst zu haben versicherte, mit einem solchen Enthusiasmus, dass die Eltern und alle Anwesende Freudenthränen über die Seligkeit dieses Kindes vergossen. Schwärmerey und Fanatismus kann diese Krank- heit epidemisch machen *).
Den höchsten Grad dieses Zustandes nennt Tissot**)Unempfindlichkeit, in wel- cher die äussern und innern Sinne und das Ver- mögen zu willkührlichen Bewegungen durchaus feiern. Sie entsteht gern von heftigen Leiden- schaften, besonders von plötzlichen Nachrichten einer verunglückten Liebe, die tiefe Wurzel ge- fasst hat. Tissot erzählt drey Beispiele dieses Zustandes. Der eine Fall ist die bekannte Ge- schichte eines Schusters, der vor Gram in diese Krankheit verfiel und von Mutzel durch die Einimpfung der Krätze geheilt wurde. Der zweite Kranke war ein Hypochondrist. Dieser machte die Entdeckung, dass sein Freund ihm ungetreu geworden sey. Er bekam ein heftiges Zittern, blieb siebenundsiebzig Stunden sprach- los, regte kein Glied, nicht einmal die Augen, schlief und schluckte nicht, und leerte nichts aus. Der dritte Fall; ein Mensch verfiel in diesen Zu- stand in dem Augenblick, wo er glaubte aus ei- nem Gefängniss entspringen zu können, in wel-
*)Tissot sämmtl. Schriften, 5 B. 493 S.
**) a. a. O. 504 S.
I
geſehen, geſprochen und ſogar geküſst zu haben verſicherte, mit einem ſolchen Enthuſiaſmus, daſs die Eltern und alle Anweſende Freudenthränen über die Seligkeit dieſes Kindes vergoſſen. Schwärmerey und Fanatiſmus kann dieſe Krank- heit epidemiſch machen *).
Den höchſten Grad dieſes Zuſtandes nennt Tiſſot**)Unempfindlichkeit, in wel- cher die äuſsern und innern Sinne und das Ver- mögen zu willkührlichen Bewegungen durchaus feiern. Sie entſteht gern von heftigen Leiden- ſchaften, beſonders von plötzlichen Nachrichten einer verunglückten Liebe, die tiefe Wurzel ge- faſst hat. Tiſſot erzählt drey Beiſpiele dieſes Zuſtandes. Der eine Fall iſt die bekannte Ge- ſchichte eines Schuſters, der vor Gram in dieſe Krankheit verfiel und von Mutzel durch die Einimpfung der Krätze geheilt wurde. Der zweite Kranke war ein Hypochondriſt. Dieſer machte die Entdeckung, daſs ſein Freund ihm ungetreu geworden ſey. Er bekam ein heftiges Zittern, blieb ſiebenundſiebzig Stunden ſprach- los, regte kein Glied, nicht einmal die Augen, ſchlief und ſchluckte nicht, und leerte nichts aus. Der dritte Fall; ein Menſch verfiel in dieſen Zu- ſtand in dem Augenblick, wo er glaubte aus ei- nem Gefängniſs entſpringen zu können, in wel-
*)Tiſſot ſämmtl. Schriften, 5 B. 493 S.
**) a. a. O. 504 S.
I
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="129"/>
geſehen, geſprochen und ſogar geküſst zu haben<lb/>
verſicherte, mit einem ſolchen Enthuſiaſmus, daſs<lb/>
die Eltern und alle Anweſende Freudenthränen<lb/>
über die Seligkeit dieſes Kindes vergoſſen.<lb/>
Schwärmerey und Fanatiſmus kann dieſe Krank-<lb/>
heit epidemiſch machen <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Tiſſot</hi>ſämmtl. Schriften, 5 B. 493 S.</note>.</p><lb/><p>Den höchſten Grad dieſes Zuſtandes nennt<lb/><hirendition="#g">Tiſſot</hi><noteplace="foot"n="**)">a. a. O. 504 S.</note><hirendition="#g">Unempfindlichkeit</hi>, in wel-<lb/>
cher die äuſsern und innern Sinne und das Ver-<lb/>
mögen zu willkührlichen Bewegungen durchaus<lb/>
feiern. Sie entſteht gern von heftigen Leiden-<lb/>ſchaften, beſonders von plötzlichen Nachrichten<lb/>
einer verunglückten Liebe, die tiefe Wurzel ge-<lb/>
faſst hat. <hirendition="#g">Tiſſot</hi> erzählt drey Beiſpiele dieſes<lb/>
Zuſtandes. Der eine Fall iſt die bekannte Ge-<lb/>ſchichte eines Schuſters, der vor Gram in dieſe<lb/>
Krankheit verfiel und von <hirendition="#g">Mutzel</hi> durch die<lb/>
Einimpfung der Krätze geheilt wurde. Der<lb/>
zweite Kranke war ein Hypochondriſt. Dieſer<lb/>
machte die Entdeckung, daſs ſein Freund ihm<lb/>
ungetreu geworden ſey. Er bekam ein heftiges<lb/>
Zittern, blieb ſiebenundſiebzig Stunden ſprach-<lb/>
los, regte kein Glied, nicht einmal die Augen,<lb/>ſchlief und ſchluckte nicht, und leerte nichts aus.<lb/>
Der dritte Fall; ein Menſch verfiel in dieſen Zu-<lb/>ſtand in dem Augenblick, wo er glaubte aus ei-<lb/>
nem Gefängniſs entſpringen zu können, in wel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[129/0134]
geſehen, geſprochen und ſogar geküſst zu haben
verſicherte, mit einem ſolchen Enthuſiaſmus, daſs
die Eltern und alle Anweſende Freudenthränen
über die Seligkeit dieſes Kindes vergoſſen.
Schwärmerey und Fanatiſmus kann dieſe Krank-
heit epidemiſch machen *).
Den höchſten Grad dieſes Zuſtandes nennt
Tiſſot **) Unempfindlichkeit, in wel-
cher die äuſsern und innern Sinne und das Ver-
mögen zu willkührlichen Bewegungen durchaus
feiern. Sie entſteht gern von heftigen Leiden-
ſchaften, beſonders von plötzlichen Nachrichten
einer verunglückten Liebe, die tiefe Wurzel ge-
faſst hat. Tiſſot erzählt drey Beiſpiele dieſes
Zuſtandes. Der eine Fall iſt die bekannte Ge-
ſchichte eines Schuſters, der vor Gram in dieſe
Krankheit verfiel und von Mutzel durch die
Einimpfung der Krätze geheilt wurde. Der
zweite Kranke war ein Hypochondriſt. Dieſer
machte die Entdeckung, daſs ſein Freund ihm
ungetreu geworden ſey. Er bekam ein heftiges
Zittern, blieb ſiebenundſiebzig Stunden ſprach-
los, regte kein Glied, nicht einmal die Augen,
ſchlief und ſchluckte nicht, und leerte nichts aus.
Der dritte Fall; ein Menſch verfiel in dieſen Zu-
ſtand in dem Augenblick, wo er glaubte aus ei-
nem Gefängniſs entſpringen zu können, in wel-
*) Tiſſot ſämmtl. Schriften, 5 B. 493 S.
**) a. a. O. 504 S.
I
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/134>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.