Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ren Werth ist. Auf diese Art fasst sie auf, was
die Vernunft aufzufassen gebietet, was in das
allgemeine Interesse aller Menschen, und in ihr
individuelles Verhältniss besonders einschlägt.
Sie ist im Besitz einer zweckmässigen Locomoti-
vität, und ihr Wirken steht mit ihrer Naturbe-
stimmung in einem so vortheilhaftem Gleichgewicht,
dass jenes sich dieser gemäss äussern muss.

Man theilt die Besonnenheit in eine äusse-
re
und innere; diese bezieht sich auf die
Wahrnehmung der Reproduktionen des inneren,
jene auf die Wahrnehmung der Eindrücke des
äusseren Sinns. Vermöge der äusseren Beson-
nenheit werden die Eindrücke der Welt und des
eignen Körpers, sofern derselbe als äusseres Object
im Gemeingefühl angekündiget wird, angemerkt
und zum Bewusstseyn gebracht. Die Seele lässt,
wenn sie mit irgend etwas emsig beschäfftiget ist,
die Reize der Welt, als Nebelsterne in weiter
Entfernung vorüberschleichen, aber dunkel merkt
sie dieselben doch an, und hebt diejenigen augen-
blicklich aus der fliehenden Menge aus, die mit
ihren Zwecken in Verbindung stehn. Die in-
nere Besonnenheit ist die nemliche Fertigkeit der
Seele in Rücksicht ihrer inneren Bestimmungen,
Vorsätze, Maximen und Pflichtverhältnisse. Wir
gebieten Ruhe dem Gedächtniss und der Phanta-
sie, um alle Kraft auf einen Punkt zu sammlen,
behalten aber doch für solche Reproduktionen
dieser Vermögen ein leises Gehör übrig, die in

ren Werth iſt. Auf dieſe Art faſst ſie auf, was
die Vernunft aufzufaſſen gebietet, was in das
allgemeine Intereſſe aller Menſchen, und in ihr
individuelles Verhältniſs beſonders einſchlägt.
Sie iſt im Beſitz einer zweckmäſsigen Locomoti-
vität, und ihr Wirken ſteht mit ihrer Naturbe-
ſtimmung in einem ſo vortheilhaftem Gleichgewicht,
daſs jenes ſich dieſer gemäſs äuſsern muſs.

Man theilt die Beſonnenheit in eine äuſse-
re
und innere; dieſe bezieht ſich auf die
Wahrnehmung der Reproduktionen des inneren,
jene auf die Wahrnehmung der Eindrücke des
äuſseren Sinns. Vermöge der äuſseren Beſon-
nenheit werden die Eindrücke der Welt und des
eignen Körpers, ſofern derſelbe als äuſseres Object
im Gemeingefühl angekündiget wird, angemerkt
und zum Bewuſstſeyn gebracht. Die Seele läſst,
wenn ſie mit irgend etwas emſig beſchäfftiget iſt,
die Reize der Welt, als Nebelſterne in weiter
Entfernung vorüberſchleichen, aber dunkel merkt
ſie dieſelben doch an, und hebt diejenigen augen-
blicklich aus der fliehenden Menge aus, die mit
ihren Zwecken in Verbindung ſtehn. Die in-
nere Beſonnenheit iſt die nemliche Fertigkeit der
Seele in Rückſicht ihrer inneren Beſtimmungen,
Vorſätze, Maximen und Pflichtverhältniſſe. Wir
gebieten Ruhe dem Gedächtniſs und der Phanta-
ſie, um alle Kraft auf einen Punkt zu ſammlen,
behalten aber doch für ſolche Reproduktionen
dieſer Vermögen ein leiſes Gehör übrig, die in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="100"/>
ren Werth i&#x017F;t. Auf die&#x017F;e Art fa&#x017F;st &#x017F;ie auf, was<lb/>
die Vernunft aufzufa&#x017F;&#x017F;en gebietet, was in das<lb/>
allgemeine Intere&#x017F;&#x017F;e aller Men&#x017F;chen, und in ihr<lb/>
individuelles Verhältni&#x017F;s be&#x017F;onders ein&#x017F;chlägt.<lb/>
Sie i&#x017F;t im Be&#x017F;itz einer zweckmä&#x017F;sigen Locomoti-<lb/>
vität, und ihr Wirken &#x017F;teht mit ihrer Naturbe-<lb/>
&#x017F;timmung in einem &#x017F;o vortheilhaftem Gleichgewicht,<lb/>
da&#x017F;s jenes &#x017F;ich die&#x017F;er gemä&#x017F;s äu&#x017F;sern mu&#x017F;s.</p><lb/>
          <p>Man theilt die Be&#x017F;onnenheit in eine <hi rendition="#g">äu&#x017F;se-<lb/>
re</hi> und <hi rendition="#g">innere</hi>; die&#x017F;e bezieht &#x017F;ich auf die<lb/>
Wahrnehmung der Reproduktionen des inneren,<lb/>
jene auf die Wahrnehmung der Eindrücke des<lb/>
äu&#x017F;seren Sinns. Vermöge der äu&#x017F;seren Be&#x017F;on-<lb/>
nenheit werden die Eindrücke der Welt und des<lb/>
eignen Körpers, &#x017F;ofern der&#x017F;elbe als äu&#x017F;seres Object<lb/>
im Gemeingefühl angekündiget wird, angemerkt<lb/>
und zum Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn gebracht. Die Seele lä&#x017F;st,<lb/>
wenn &#x017F;ie mit irgend etwas em&#x017F;ig be&#x017F;chäfftiget i&#x017F;t,<lb/>
die Reize der Welt, als Nebel&#x017F;terne in weiter<lb/>
Entfernung vorüber&#x017F;chleichen, aber dunkel merkt<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elben doch an, und hebt diejenigen augen-<lb/>
blicklich aus der fliehenden Menge aus, die mit<lb/>
ihren Zwecken in Verbindung &#x017F;tehn. Die in-<lb/>
nere Be&#x017F;onnenheit i&#x017F;t die nemliche Fertigkeit der<lb/>
Seele in Rück&#x017F;icht ihrer inneren Be&#x017F;timmungen,<lb/>
Vor&#x017F;ätze, Maximen und Pflichtverhältni&#x017F;&#x017F;e. Wir<lb/>
gebieten Ruhe dem Gedächtni&#x017F;s und der Phanta-<lb/>
&#x017F;ie, um alle Kraft auf einen Punkt zu &#x017F;ammlen,<lb/>
behalten aber doch für &#x017F;olche Reproduktionen<lb/>
die&#x017F;er Vermögen ein lei&#x017F;es Gehör übrig, die in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0105] ren Werth iſt. Auf dieſe Art faſst ſie auf, was die Vernunft aufzufaſſen gebietet, was in das allgemeine Intereſſe aller Menſchen, und in ihr individuelles Verhältniſs beſonders einſchlägt. Sie iſt im Beſitz einer zweckmäſsigen Locomoti- vität, und ihr Wirken ſteht mit ihrer Naturbe- ſtimmung in einem ſo vortheilhaftem Gleichgewicht, daſs jenes ſich dieſer gemäſs äuſsern muſs. Man theilt die Beſonnenheit in eine äuſse- re und innere; dieſe bezieht ſich auf die Wahrnehmung der Reproduktionen des inneren, jene auf die Wahrnehmung der Eindrücke des äuſseren Sinns. Vermöge der äuſseren Beſon- nenheit werden die Eindrücke der Welt und des eignen Körpers, ſofern derſelbe als äuſseres Object im Gemeingefühl angekündiget wird, angemerkt und zum Bewuſstſeyn gebracht. Die Seele läſst, wenn ſie mit irgend etwas emſig beſchäfftiget iſt, die Reize der Welt, als Nebelſterne in weiter Entfernung vorüberſchleichen, aber dunkel merkt ſie dieſelben doch an, und hebt diejenigen augen- blicklich aus der fliehenden Menge aus, die mit ihren Zwecken in Verbindung ſtehn. Die in- nere Beſonnenheit iſt die nemliche Fertigkeit der Seele in Rückſicht ihrer inneren Beſtimmungen, Vorſätze, Maximen und Pflichtverhältniſſe. Wir gebieten Ruhe dem Gedächtniſs und der Phanta- ſie, um alle Kraft auf einen Punkt zu ſammlen, behalten aber doch für ſolche Reproduktionen dieſer Vermögen ein leiſes Gehör übrig, die in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/105
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/105>, abgerufen am 23.11.2024.