Augenblick erfunden. Eine junge und schöne Gräfin starb während der Geburt, sie wurde mit ihrem Kinde in einen Sarg gelegt, und mit einem Leichenwagen in ihr Familienbegräbniss gefahren. Vor dem Einsenken in die Gruft wur- de der Sarg noch einmal geöffnet, die Mutter lag auf dem Gesicht, und war mit ihrem Kinde in einen Klump zusammengeschüttelt. Diese trau- rige Geschichte erzählte Lichtenberg*) je- mandem im Traume, im Beiseyn eines Dritten, dem die Geschichte auch bekannt war. Er ver- gass aber den Umstand mit dem Kinde, der doch gerade ein Hauptumstand war. Nachdem er die Geschichte mit vieler Wärme erzählt hatte, sagte der Dritte: ja und das Kind lag bey ihr, alles in einem Klumpen. Ja, fuhr er gleichsam auffahrend fort, und ihr Kind lag mit im Sarge. Wer erinnerte Lichtenbergen im Traume an das Kind? Warum schuf seine Phautasie einen Dritten, der ihn mit dieser Erinnerung überra- schen, gleichsam beschämen musste? Wie kann das nemliche Ich sich in Personen theilen, die aus ihm selbst Dinge hervorlangen, von denen es nicht weiss, dass sie in ihm waren und die es als fremde Weisheit anstaunt. Wie kann es in dem Moment, wo es noch nichts weiss, es sich vor- hersagen, dass es bald darauf, wo der Lehrer den Nachbar frägt, werde antworten können?
*) l. c. 2 B. 20 S.
Augenblick erfunden. Eine junge und ſchöne Gräfin ſtarb während der Geburt, ſie wurde mit ihrem Kinde in einen Sarg gelegt, und mit einem Leichenwagen in ihr Familienbegräbniſs gefahren. Vor dem Einſenken in die Gruft wur- de der Sarg noch einmal geöffnet, die Mutter lag auf dem Geſicht, und war mit ihrem Kinde in einen Klump zuſammengeſchüttelt. Dieſe trau- rige Geſchichte erzählte Lichtenberg*) je- mandem im Traume, im Beiſeyn eines Dritten, dem die Geſchichte auch bekannt war. Er ver- gaſs aber den Umſtand mit dem Kinde, der doch gerade ein Hauptumſtand war. Nachdem er die Geſchichte mit vieler Wärme erzählt hatte, ſagte der Dritte: ja und das Kind lag bey ihr, alles in einem Klumpen. Ja, fuhr er gleichſam auffahrend fort, und ihr Kind lag mit im Sarge. Wer erinnerte Lichtenbergen im Traume an das Kind? Warum ſchuf ſeine Phautaſie einen Dritten, der ihn mit dieſer Erinnerung überra- ſchen, gleichſam beſchämen muſste? Wie kann das nemliche Ich ſich in Perſonen theilen, die aus ihm ſelbſt Dinge hervorlangen, von denen es nicht weiſs, daſs ſie in ihm waren und die es als fremde Weisheit anſtaunt. Wie kann es in dem Moment, wo es noch nichts weiſs, es ſich vor- herſagen, daſs es bald darauf, wo der Lehrer den Nachbar frägt, werde antworten können?
*) l. c. 2 B. 20 S.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0100"n="95"/>
Augenblick erfunden. Eine junge und ſchöne<lb/>
Gräfin ſtarb während der Geburt, ſie wurde mit<lb/>
ihrem Kinde in einen Sarg gelegt, und mit<lb/>
einem Leichenwagen in ihr Familienbegräbniſs<lb/>
gefahren. Vor dem Einſenken in die Gruft wur-<lb/>
de der Sarg noch einmal geöffnet, die Mutter<lb/>
lag auf dem Geſicht, und war mit ihrem Kinde in<lb/>
einen Klump zuſammengeſchüttelt. Dieſe trau-<lb/>
rige Geſchichte erzählte <hirendition="#g">Lichtenberg</hi><noteplace="foot"n="*)">l. c. 2 B. 20 S.</note> je-<lb/>
mandem im Traume, im Beiſeyn eines Dritten,<lb/>
dem die Geſchichte auch bekannt war. Er ver-<lb/>
gaſs aber den Umſtand mit dem Kinde, der doch<lb/>
gerade ein Hauptumſtand war. Nachdem er die<lb/>
Geſchichte mit vieler Wärme erzählt hatte, ſagte<lb/>
der Dritte: <hirendition="#g">ja</hi> und das Kind lag bey ihr, alles in<lb/>
einem Klumpen. <hirendition="#g">Ja</hi>, fuhr er gleichſam auffahrend<lb/>
fort, <hirendition="#g">und ihr Kind lag mit im Sarge</hi>.<lb/>
Wer erinnerte <hirendition="#g">Lichtenbergen</hi> im Traume an<lb/>
das Kind? Warum ſchuf ſeine Phautaſie einen<lb/>
Dritten, der ihn mit dieſer Erinnerung überra-<lb/>ſchen, gleichſam beſchämen muſste? Wie kann<lb/>
das nemliche Ich ſich in Perſonen theilen, die<lb/>
aus ihm ſelbſt Dinge hervorlangen, von denen es<lb/>
nicht weiſs, daſs ſie in ihm waren und die es als<lb/>
fremde Weisheit anſtaunt. Wie kann es in dem<lb/>
Moment, wo es noch nichts weiſs, es ſich vor-<lb/>
herſagen, daſs es bald darauf, wo der Lehrer<lb/>
den Nachbar frägt, werde antworten können?<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0100]
Augenblick erfunden. Eine junge und ſchöne
Gräfin ſtarb während der Geburt, ſie wurde mit
ihrem Kinde in einen Sarg gelegt, und mit
einem Leichenwagen in ihr Familienbegräbniſs
gefahren. Vor dem Einſenken in die Gruft wur-
de der Sarg noch einmal geöffnet, die Mutter
lag auf dem Geſicht, und war mit ihrem Kinde in
einen Klump zuſammengeſchüttelt. Dieſe trau-
rige Geſchichte erzählte Lichtenberg *) je-
mandem im Traume, im Beiſeyn eines Dritten,
dem die Geſchichte auch bekannt war. Er ver-
gaſs aber den Umſtand mit dem Kinde, der doch
gerade ein Hauptumſtand war. Nachdem er die
Geſchichte mit vieler Wärme erzählt hatte, ſagte
der Dritte: ja und das Kind lag bey ihr, alles in
einem Klumpen. Ja, fuhr er gleichſam auffahrend
fort, und ihr Kind lag mit im Sarge.
Wer erinnerte Lichtenbergen im Traume an
das Kind? Warum ſchuf ſeine Phautaſie einen
Dritten, der ihn mit dieſer Erinnerung überra-
ſchen, gleichſam beſchämen muſste? Wie kann
das nemliche Ich ſich in Perſonen theilen, die
aus ihm ſelbſt Dinge hervorlangen, von denen es
nicht weiſs, daſs ſie in ihm waren und die es als
fremde Weisheit anſtaunt. Wie kann es in dem
Moment, wo es noch nichts weiſs, es ſich vor-
herſagen, daſs es bald darauf, wo der Lehrer
den Nachbar frägt, werde antworten können?
*) l. c. 2 B. 20 S.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/100>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.