Jhre Vertilgung betreffend, so ist dieselbe frey- lich viel mühsamer, als bey der vorher beschriebe- nen Gespinst-Raupe, weil man ihre Eyer nicht alle- mal so leicht findet, ob man sich gleich noch so sehr bemühet daß nicht hin und wieder etwas solte ver- sehen werden.
Gemeiniglich werden sie unter den gebogenen Zelken der Bäume, nach der Mittags-Seite zu, und an solchen Orten gefunden, wo ihnen der Re- gen und Schnee nichts anhaben kan.
Es müssen dieselben noch vor dem März mit einer Stange, an welcher vorn eine Schärffe ge- schnitten worden, oder auf eine andere bequeme Art abgestossen und abgekratzet werden. An den alten zersprungenen Weiden, und andern Bäumen, sind sie mit einem alten stumpfen Besen am besten herunter zu bringen. Wenn dieses nicht vor be- sagter Zeit geschiehet, so ist, wie oben bey der Ge- spinst-Raupe gedacht worden, die vorgenommene Arbeit ebenfals vergebens.
Denn wenn dieses Abscharren zu langsam vor- genommen wird, so können die Eyer durch den Frost, Schnee, Regen und Feuchtigkeit auf der Er- de nicht verderbet werden. Folglich werden sie auf derselben eben so wohl, als auf den Bäumen ausgebrütet, indem die Sonne ihren Wiederschein auf der Erde fast noch stärker hat, als auf den Bäumen selbst.
Wenn diese Raupen einmal ausgekrochen, so ist es ohnmöglich sie zu vertilgen, indem sie sich
nie-
Das ſechſte Cap. Von einigen
§. 41.
Von ihrer Vertilgung.
Jhre Vertilgung betreffend, ſo iſt dieſelbe frey- lich viel muͤhſamer, als bey der vorher beſchriebe- nen Geſpinſt-Raupe, weil man ihre Eyer nicht alle- mal ſo leicht findet, ob man ſich gleich noch ſo ſehr bemuͤhet daß nicht hin und wieder etwas ſolte ver- ſehen werden.
Gemeiniglich werden ſie unter den gebogenen Zelken der Baͤume, nach der Mittags-Seite zu, und an ſolchen Orten gefunden, wo ihnen der Re- gen und Schnee nichts anhaben kan.
Es muͤſſen dieſelben noch vor dem Maͤrz mit einer Stange, an welcher vorn eine Schaͤrffe ge- ſchnitten worden, oder auf eine andere bequeme Art abgeſtoſſen und abgekratzet werden. An den alten zerſprungenen Weiden, und andern Baͤumen, ſind ſie mit einem alten ſtumpfen Beſen am beſten herunter zu bringen. Wenn dieſes nicht vor be- ſagter Zeit geſchiehet, ſo iſt, wie oben bey der Ge- ſpinſt-Raupe gedacht worden, die vorgenommene Arbeit ebenfals vergebens.
Denn wenn dieſes Abſcharren zu langſam vor- genommen wird, ſo koͤnnen die Eyer durch den Froſt, Schnee, Regen und Feuchtigkeit auf der Er- de nicht verderbet werden. Folglich werden ſie auf derſelben eben ſo wohl, als auf den Baͤumen ausgebruͤtet, indem die Sonne ihren Wiederſchein auf der Erde faſt noch ſtaͤrker hat, als auf den Baͤumen ſelbſt.
Wenn dieſe Raupen einmal ausgekrochen, ſo iſt es ohnmoͤglich ſie zu vertilgen, indem ſie ſich
nie-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0246"n="232"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ſechſte Cap. Von einigen</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 41.</head><lb/><noteplace="left">Von ihrer<lb/>
Vertilgung.</note><p>Jhre Vertilgung betreffend, ſo iſt dieſelbe frey-<lb/>
lich viel muͤhſamer, als bey der vorher beſchriebe-<lb/>
nen Geſpinſt-Raupe, weil man ihre Eyer nicht alle-<lb/>
mal ſo leicht findet, ob man ſich gleich noch ſo ſehr<lb/>
bemuͤhet daß nicht hin und wieder etwas ſolte ver-<lb/>ſehen werden.</p><lb/><p>Gemeiniglich werden ſie unter den gebogenen<lb/>
Zelken der Baͤume, nach der Mittags-Seite zu,<lb/>
und an ſolchen Orten gefunden, wo ihnen der Re-<lb/>
gen und Schnee nichts anhaben kan.</p><lb/><p>Es muͤſſen dieſelben noch vor dem Maͤrz mit<lb/>
einer Stange, an welcher vorn eine Schaͤrffe ge-<lb/>ſchnitten worden, oder auf eine andere bequeme<lb/>
Art abgeſtoſſen und abgekratzet werden. An den<lb/>
alten zerſprungenen Weiden, und andern Baͤumen,<lb/>ſind ſie mit einem alten ſtumpfen Beſen am beſten<lb/>
herunter zu bringen. Wenn dieſes nicht vor be-<lb/>ſagter Zeit geſchiehet, ſo iſt, wie oben bey der Ge-<lb/>ſpinſt-Raupe gedacht worden, die vorgenommene<lb/>
Arbeit ebenfals vergebens.</p><lb/><p>Denn wenn dieſes Abſcharren zu langſam vor-<lb/>
genommen wird, ſo koͤnnen die Eyer durch den<lb/>
Froſt, Schnee, Regen und Feuchtigkeit auf der Er-<lb/>
de nicht verderbet werden. Folglich werden ſie<lb/>
auf derſelben eben ſo wohl, als auf den Baͤumen<lb/>
ausgebruͤtet, indem die Sonne ihren Wiederſchein<lb/>
auf der Erde faſt noch ſtaͤrker hat, als auf den<lb/>
Baͤumen ſelbſt.</p><lb/><p>Wenn dieſe Raupen einmal ausgekrochen, ſo<lb/>
iſt es ohnmoͤglich ſie zu vertilgen, indem ſie ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nie-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232/0246]
Das ſechſte Cap. Von einigen
§. 41.
Jhre Vertilgung betreffend, ſo iſt dieſelbe frey-
lich viel muͤhſamer, als bey der vorher beſchriebe-
nen Geſpinſt-Raupe, weil man ihre Eyer nicht alle-
mal ſo leicht findet, ob man ſich gleich noch ſo ſehr
bemuͤhet daß nicht hin und wieder etwas ſolte ver-
ſehen werden.
Gemeiniglich werden ſie unter den gebogenen
Zelken der Baͤume, nach der Mittags-Seite zu,
und an ſolchen Orten gefunden, wo ihnen der Re-
gen und Schnee nichts anhaben kan.
Es muͤſſen dieſelben noch vor dem Maͤrz mit
einer Stange, an welcher vorn eine Schaͤrffe ge-
ſchnitten worden, oder auf eine andere bequeme
Art abgeſtoſſen und abgekratzet werden. An den
alten zerſprungenen Weiden, und andern Baͤumen,
ſind ſie mit einem alten ſtumpfen Beſen am beſten
herunter zu bringen. Wenn dieſes nicht vor be-
ſagter Zeit geſchiehet, ſo iſt, wie oben bey der Ge-
ſpinſt-Raupe gedacht worden, die vorgenommene
Arbeit ebenfals vergebens.
Denn wenn dieſes Abſcharren zu langſam vor-
genommen wird, ſo koͤnnen die Eyer durch den
Froſt, Schnee, Regen und Feuchtigkeit auf der Er-
de nicht verderbet werden. Folglich werden ſie
auf derſelben eben ſo wohl, als auf den Baͤumen
ausgebruͤtet, indem die Sonne ihren Wiederſchein
auf der Erde faſt noch ſtaͤrker hat, als auf den
Baͤumen ſelbſt.
Wenn dieſe Raupen einmal ausgekrochen, ſo
iſt es ohnmoͤglich ſie zu vertilgen, indem ſie ſich
nie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.