ches ich gar deutlich gesehen und angemerket habe.
Zwischen diesen Auslauf und Fallloche machen sie in der Erde zu den Früchten, welche sie eintra- gen wollen, verschiedene abgetheilte Holungen und Kammern, wie auch eine besondere zu ihrer Noth- durft und Abtritte, welche alle recht glat sind.
§. 25.
So vielerley Früchte sie eintragen, so vielerleyWie ordent- lich u. rein- lich sie die Früchte ein- tragen. Kammern machen sie auch, sonderlich die Alten er- fahrnen, welche die verschiednen Früchte, als Fut- ter-Bohnen, Erbsen, Weitzen, Gerste, Mohn- Köpfe, wie auch aller hand Stücker von Wurzeln, jedes alleine in eine besondere Höle bringen.
Wenn die Schalen der Mohnen-Köpfe in ihren Kammern weich geworden, so drücken sie dieselben zusammen, daß deren viele hinein gehen, und die Körner dennoch in den Capseln bleiben können.
Hingegen die jungen Hamster, welche dasselbe Jahr sind geheckt worden, bringen mehrentheils alles unter einander.
Der alten Hamster ihre Früchte, sind so reine und so schöne ausgesondert, als wenn sie in einer Scheure auf das allerbeste wären geworfelt und gefegetworden.
Sie holen dergleichen Früchte meistens von weiten her, einige aber zerren sieben bis acht Schritte um ihre Wohnung herum die Hälmer mit ihren Früchten auf die Erde, nisteln die Körner aus, und tragen sie in ihren weiten Backen oder Säckenin ihre Kammern.
§. 26.
ſchaͤdl. Thieren und Ungeziefer.
ches ich gar deutlich geſehen und angemerket habe.
Zwiſchen dieſen Auslauf und Fallloche machen ſie in der Erde zu den Fruͤchten, welche ſie eintra- gen wollen, verſchiedene abgetheilte Holungen und Kammern, wie auch eine beſondere zu ihrer Noth- durft und Abtritte, welche alle recht glat ſind.
§. 25.
So vielerley Fruͤchte ſie eintragen, ſo vielerleyWie ordent- lich u. rein- lich ſie die Fruͤchte ein- tragen. Kammern machen ſie auch, ſonderlich die Alten er- fahrnen, welche die verſchiednen Fruͤchte, als Fut- ter-Bohnen, Erbſen, Weitzen, Gerſte, Mohn- Koͤpfe, wie auch aller hand Stuͤcker von Wurzeln, jedes alleine in eine beſondere Hoͤle bringen.
Wenn die Schalen der Mohnen-Koͤpfe in ihren Kammern weich geworden, ſo druͤcken ſie dieſelben zuſammen, daß deren viele hinein gehen, und die Koͤrner dennoch in den Capſeln bleiben koͤnnen.
Hingegen die jungen Hamſter, welche daſſelbe Jahr ſind geheckt worden, bringen mehrentheils alles unter einander.
Der alten Hamſter ihre Fruͤchte, ſind ſo reine und ſo ſchoͤne ausgeſondert, als wenn ſie in einer Scheure auf das allerbeſte waͤren geworfelt und gefegetworden.
Sie holen dergleichen Fruͤchte meiſtens von weiten her, einige aber zerren ſieben bis acht Schritte um ihre Wohnung herum die Haͤlmer mit ihren Fruͤchten auf die Erde, niſteln die Koͤrner aus, und tragen ſie in ihren weiten Backen oder Saͤckenin ihre Kammern.
§. 26.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="207"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ſchaͤdl. Thieren und Ungeziefer.</hi></fw><lb/>
ches ich gar deutlich geſehen und angemerket<lb/>
habe.</p><lb/><p>Zwiſchen dieſen Auslauf und Fallloche machen<lb/>ſie in der Erde zu den Fruͤchten, welche ſie eintra-<lb/>
gen wollen, verſchiedene abgetheilte Holungen und<lb/>
Kammern, wie auch eine beſondere zu ihrer Noth-<lb/>
durft und Abtritte, welche alle recht glat ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 25.</head><lb/><p>So vielerley Fruͤchte ſie eintragen, ſo vielerley<noteplace="right">Wie ordent-<lb/>
lich u. rein-<lb/>
lich ſie die<lb/>
Fruͤchte ein-<lb/>
tragen.</note><lb/>
Kammern machen ſie auch, ſonderlich die Alten er-<lb/>
fahrnen, welche die verſchiednen Fruͤchte, als Fut-<lb/>
ter-Bohnen, Erbſen, Weitzen, Gerſte, Mohn-<lb/>
Koͤpfe, wie auch aller hand Stuͤcker von Wurzeln,<lb/>
jedes alleine in eine beſondere Hoͤle bringen.</p><lb/><p>Wenn die Schalen der Mohnen-Koͤpfe in ihren<lb/>
Kammern weich geworden, ſo druͤcken ſie dieſelben<lb/>
zuſammen, daß deren viele hinein gehen, und die<lb/>
Koͤrner dennoch in den Capſeln bleiben koͤnnen.</p><lb/><p>Hingegen die jungen Hamſter, welche daſſelbe<lb/>
Jahr ſind geheckt worden, bringen mehrentheils<lb/>
alles unter einander.</p><lb/><p>Der alten Hamſter ihre Fruͤchte, ſind ſo reine<lb/>
und ſo ſchoͤne ausgeſondert, als wenn ſie in einer<lb/>
Scheure auf das allerbeſte waͤren geworfelt und<lb/>
gefegetworden.</p><lb/><p>Sie holen dergleichen Fruͤchte meiſtens von<lb/>
weiten her, einige aber zerren ſieben bis acht<lb/>
Schritte um ihre Wohnung herum die Haͤlmer<lb/>
mit ihren Fruͤchten auf die Erde, niſteln die Koͤrner<lb/>
aus, und tragen ſie in ihren weiten Backen oder<lb/>
Saͤckenin ihre Kammern.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 26.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[207/0221]
ſchaͤdl. Thieren und Ungeziefer.
ches ich gar deutlich geſehen und angemerket
habe.
Zwiſchen dieſen Auslauf und Fallloche machen
ſie in der Erde zu den Fruͤchten, welche ſie eintra-
gen wollen, verſchiedene abgetheilte Holungen und
Kammern, wie auch eine beſondere zu ihrer Noth-
durft und Abtritte, welche alle recht glat ſind.
§. 25.
So vielerley Fruͤchte ſie eintragen, ſo vielerley
Kammern machen ſie auch, ſonderlich die Alten er-
fahrnen, welche die verſchiednen Fruͤchte, als Fut-
ter-Bohnen, Erbſen, Weitzen, Gerſte, Mohn-
Koͤpfe, wie auch aller hand Stuͤcker von Wurzeln,
jedes alleine in eine beſondere Hoͤle bringen.
Wie ordent-
lich u. rein-
lich ſie die
Fruͤchte ein-
tragen.
Wenn die Schalen der Mohnen-Koͤpfe in ihren
Kammern weich geworden, ſo druͤcken ſie dieſelben
zuſammen, daß deren viele hinein gehen, und die
Koͤrner dennoch in den Capſeln bleiben koͤnnen.
Hingegen die jungen Hamſter, welche daſſelbe
Jahr ſind geheckt worden, bringen mehrentheils
alles unter einander.
Der alten Hamſter ihre Fruͤchte, ſind ſo reine
und ſo ſchoͤne ausgeſondert, als wenn ſie in einer
Scheure auf das allerbeſte waͤren geworfelt und
gefegetworden.
Sie holen dergleichen Fruͤchte meiſtens von
weiten her, einige aber zerren ſieben bis acht
Schritte um ihre Wohnung herum die Haͤlmer
mit ihren Fruͤchten auf die Erde, niſteln die Koͤrner
aus, und tragen ſie in ihren weiten Backen oder
Saͤckenin ihre Kammern.
§. 26.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.