den die Maulwürfe durch das eindringende Was- ser genöthiget, ihre Nester und Furchen zu ver- lassen.
Sie gehen daher alle heraus, und schwimmen mit groser Behendigkeit an eine Anhöhe, wo sie vor dem Wasser sicher sind, oder reteriren sich auf die Weiden und andere Bäume, welche sie in die- ser Angst finden können. Besonders dienen ihnen die alten und holen Weiden-Bäume zu einer si- cheren Zuflucht, indem sie in der inwendig befind- lichen Erde allerhand Würmer zu ihrer höchst- nothdürftigen Nahrurg finden, und sich so lange dadurch erhalten können, bis sich das Wasser wie- der verlausen und gesetzet hat.
Auf die Weiden, und andere alte Bäume, wel- che eine zerspaltene und aufgerissene Rinde haben, steigen sie mit solcher Behendigkeit hinauf, daß man sich darüber verwundern muß. Aber bey glatten Bäumen, als junge Erlen, u. dergl. komt ih- nen das Hinaufsteigen sehr sauer an, denn, wenn sie ein Fleck in die Höhe sind, so fallen sie mehr als einmal wieder herunter in das Wasser, fangen aber allezeit wieder von neuen an zu arbeiten, bis sie ihren Zweck erreichet, und auf die Zelken ge- kommen, welches mit Lust anzusehen ist.
Hieraus kan man recht deutlich sehen, daß die- jenigen irren, welche das Gesicht der Maulwürfe leugnen, wie oben gedacht worden, und es ihrem Geruche zuschreiben, wenn dieselben ihre Löcher wieder treffen, auch auf dem Lande hinter einan- der her lauffen können. Denn da sie bey Ueber-
schwem-
M 4
ſchaͤdl. Thieren und Ungeziefer.
den die Maulwuͤrfe durch das eindringende Waſ- ſer genoͤthiget, ihre Neſter und Furchen zu ver- laſſen.
Sie gehen daher alle heraus, und ſchwimmen mit groſer Behendigkeit an eine Anhoͤhe, wo ſie vor dem Waſſer ſicher ſind, oder reteriren ſich auf die Weiden und andere Baͤume, welche ſie in die- ſer Angſt finden koͤnnen. Beſonders dienen ihnen die alten und holen Weiden-Baͤume zu einer ſi- cheren Zuflucht, indem ſie in der inwendig befind- lichen Erde allerhand Wuͤrmer zu ihrer hoͤchſt- nothduͤrftigen Nahrurg finden, und ſich ſo lange dadurch erhalten koͤnnen, bis ſich das Waſſer wie- der verlauſen und geſetzet hat.
Auf die Weiden, und andere alte Baͤume, wel- che eine zerſpaltene und aufgeriſſene Rinde haben, ſteigen ſie mit ſolcher Behendigkeit hinauf, daß man ſich daruͤber verwundern muß. Aber bey glatten Baͤumen, als junge Erlen, u. dergl. komt ih- nen das Hinaufſteigen ſehr ſauer an, denn, wenn ſie ein Fleck in die Hoͤhe ſind, ſo fallen ſie mehr als einmal wieder herunter in das Waſſer, fangen aber allezeit wieder von neuen an zu arbeiten, bis ſie ihren Zweck erreichet, und auf die Zelken ge- kommen, welches mit Luſt anzuſehen iſt.
Hieraus kan man recht deutlich ſehen, daß die- jenigen irren, welche das Geſicht der Maulwuͤrfe leugnen, wie oben gedacht worden, und es ihrem Geruche zuſchreiben, wenn dieſelben ihre Loͤcher wieder treffen, auch auf dem Lande hinter einan- der her lauffen koͤnnen. Denn da ſie bey Ueber-
ſchwem-
M 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="183"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ſchaͤdl. Thieren und Ungeziefer.</hi></fw><lb/>
den die Maulwuͤrfe durch das eindringende Waſ-<lb/>ſer genoͤthiget, ihre Neſter und Furchen zu ver-<lb/>
laſſen.</p><lb/><p>Sie gehen daher alle heraus, und ſchwimmen<lb/>
mit groſer Behendigkeit an eine Anhoͤhe, wo ſie<lb/>
vor dem Waſſer ſicher ſind, oder reteriren ſich auf<lb/>
die Weiden und andere Baͤume, welche ſie in die-<lb/>ſer Angſt finden koͤnnen. Beſonders dienen ihnen<lb/>
die alten und holen Weiden-Baͤume zu einer ſi-<lb/>
cheren Zuflucht, indem ſie in der inwendig befind-<lb/>
lichen Erde allerhand Wuͤrmer zu ihrer hoͤchſt-<lb/>
nothduͤrftigen Nahrurg finden, und ſich ſo lange<lb/>
dadurch erhalten koͤnnen, bis ſich das Waſſer wie-<lb/>
der verlauſen und geſetzet hat.</p><lb/><p>Auf die Weiden, und andere alte Baͤume, wel-<lb/>
che eine zerſpaltene und aufgeriſſene Rinde haben,<lb/>ſteigen ſie mit ſolcher Behendigkeit hinauf, daß<lb/>
man ſich daruͤber verwundern muß. Aber bey<lb/>
glatten Baͤumen, als junge Erlen, u. dergl. komt ih-<lb/>
nen das Hinaufſteigen ſehr ſauer an, denn, wenn<lb/>ſie ein Fleck in die Hoͤhe ſind, ſo fallen ſie mehr<lb/>
als einmal wieder herunter in das Waſſer, fangen<lb/>
aber allezeit wieder von neuen an zu arbeiten, bis<lb/>ſie ihren Zweck erreichet, und auf die Zelken ge-<lb/>
kommen, welches mit Luſt anzuſehen iſt.</p><lb/><p>Hieraus kan man recht deutlich ſehen, daß die-<lb/>
jenigen irren, welche das Geſicht der Maulwuͤrfe<lb/>
leugnen, wie oben gedacht worden, und es ihrem<lb/>
Geruche zuſchreiben, wenn dieſelben ihre Loͤcher<lb/>
wieder treffen, auch auf dem Lande hinter einan-<lb/>
der her lauffen koͤnnen. Denn da ſie bey Ueber-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchwem-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[183/0197]
ſchaͤdl. Thieren und Ungeziefer.
den die Maulwuͤrfe durch das eindringende Waſ-
ſer genoͤthiget, ihre Neſter und Furchen zu ver-
laſſen.
Sie gehen daher alle heraus, und ſchwimmen
mit groſer Behendigkeit an eine Anhoͤhe, wo ſie
vor dem Waſſer ſicher ſind, oder reteriren ſich auf
die Weiden und andere Baͤume, welche ſie in die-
ſer Angſt finden koͤnnen. Beſonders dienen ihnen
die alten und holen Weiden-Baͤume zu einer ſi-
cheren Zuflucht, indem ſie in der inwendig befind-
lichen Erde allerhand Wuͤrmer zu ihrer hoͤchſt-
nothduͤrftigen Nahrurg finden, und ſich ſo lange
dadurch erhalten koͤnnen, bis ſich das Waſſer wie-
der verlauſen und geſetzet hat.
Auf die Weiden, und andere alte Baͤume, wel-
che eine zerſpaltene und aufgeriſſene Rinde haben,
ſteigen ſie mit ſolcher Behendigkeit hinauf, daß
man ſich daruͤber verwundern muß. Aber bey
glatten Baͤumen, als junge Erlen, u. dergl. komt ih-
nen das Hinaufſteigen ſehr ſauer an, denn, wenn
ſie ein Fleck in die Hoͤhe ſind, ſo fallen ſie mehr
als einmal wieder herunter in das Waſſer, fangen
aber allezeit wieder von neuen an zu arbeiten, bis
ſie ihren Zweck erreichet, und auf die Zelken ge-
kommen, welches mit Luſt anzuſehen iſt.
Hieraus kan man recht deutlich ſehen, daß die-
jenigen irren, welche das Geſicht der Maulwuͤrfe
leugnen, wie oben gedacht worden, und es ihrem
Geruche zuſchreiben, wenn dieſelben ihre Loͤcher
wieder treffen, auch auf dem Lande hinter einan-
der her lauffen koͤnnen. Denn da ſie bey Ueber-
ſchwem-
M 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.