kan, so wil ich dannoch etwas weniges hiervon vor- aus setzen.
Wie der weise Schöpfer allen Thieren einen solchen Leib, und solche Gliedmasen gegeben, durch welche sie, die ihrer Natur gemäsen Bewegungen, bequem machen, und ihre Speise und Raub suchen, und fangen können: so muß man oben dieses an den Maulwürfen bewundern.
Weil die Regenwürmer ihre vornehmste, und wie ich glaube, ihre einzege ordentliche Nahrung sind, welche sie durch hin- und herwühlen unter der Erde aufsuchen, so ist auch der ganze Bau ih- res Leibes und ihrer Glieder so eingerichtet daß sie dieses leicht bewerkstelligen können.
Sie haden eine kleine spitzige Schnautze, oder Rüssel, und sehr zarte und spitzige Zähnlein, mit welchen sie nicht sonderlich beissen können, und man kan sie, wenn man ihrer habhaft werden kan, ohne einzige Furcht, mit den Händen fangen. Wenn man sich nur ein wenig in Acht nimt, daß man ih- nen nicht mit den Fingern an die Schnautze kömt, und nicht gar zu sicher mit ihnen spielet, so können sie einem mit Beissen nichts anhaben.
Sie verrichten das Wühlen nicht mit Hülfe der Zähne, wie die Hamster und Mäuse, welche bey ihrem Wühlen meistentheils die Erde mit den Zähnen los beissen, und hernach erst mit den Pfo- ten heraus scharren. Der Augenschein giebt es auch alsobald, daß die Schuautzen und Zähne der Maulwürfe zu dieser Arbeit viel zu klein und zart seyn.
Jhr
Das ſechſte Capitel. Von einigen
kan, ſo wil ich dannoch etwas weniges hiervon vor- aus ſetzen.
Wie der weiſe Schoͤpfer allen Thieren einen ſolchen Leib, und ſolche Gliedmaſen gegeben, durch welche ſie, die ihrer Natur gemaͤſen Bewegungen, bequem machen, und ihre Speiſe und Raub ſuchen, und fangen koͤnnen: ſo muß man oben dieſes an den Maulwuͤrfen bewundern.
Weil die Regenwuͤrmer ihre vornehmſte, und wie ich glaube, ihre einzege ordentliche Nahrung ſind, welche ſie durch hin- und herwuͤhlen unter der Erde aufſuchen, ſo iſt auch der ganze Bau ih- res Leibes und ihrer Glieder ſo eingerichtet daß ſie dieſes leicht bewerkſtelligen koͤnnen.
Sie haden eine kleine ſpitzige Schnautze, oder Ruͤſſel, und ſehr zarte und ſpitzige Zaͤhnlein, mit welchen ſie nicht ſonderlich beiſſen koͤnnen, und man kan ſie, wenn man ihrer habhaft werden kan, ohne einzige Furcht, mit den Haͤnden fangen. Wenn man ſich nur ein wenig in Acht nimt, daß man ih- nen nicht mit den Fingern an die Schnautze koͤmt, und nicht gar zu ſicher mit ihnen ſpielet, ſo koͤnnen ſie einem mit Beiſſen nichts anhaben.
Sie verrichten das Wuͤhlen nicht mit Huͤlfe der Zaͤhne, wie die Hamſter und Maͤuſe, welche bey ihrem Wuͤhlen meiſtentheils die Erde mit den Zaͤhnen los beiſſen, und hernach erſt mit den Pfo- ten heraus ſcharren. Der Augenſchein giebt es auch alſobald, daß die Schuautzen und Zaͤhne der Maulwuͤrfe zu dieſer Arbeit viel zu klein und zart ſeyn.
Jhr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0180"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ſechſte Capitel. Von einigen</hi></fw><lb/>
kan, ſo wil ich dannoch etwas weniges hiervon vor-<lb/>
aus ſetzen.</p><lb/><p>Wie der weiſe Schoͤpfer allen Thieren einen<lb/>ſolchen Leib, und ſolche Gliedmaſen gegeben, durch<lb/>
welche ſie, die ihrer Natur gemaͤſen Bewegungen,<lb/>
bequem machen, und ihre Speiſe und Raub ſuchen,<lb/>
und fangen koͤnnen: ſo muß man oben dieſes an den<lb/>
Maulwuͤrfen bewundern.</p><lb/><p>Weil die Regenwuͤrmer ihre vornehmſte, und<lb/>
wie ich glaube, ihre einzege ordentliche Nahrung<lb/>ſind, welche ſie durch hin- und herwuͤhlen unter<lb/>
der Erde aufſuchen, ſo iſt auch der ganze Bau ih-<lb/>
res Leibes und ihrer Glieder ſo eingerichtet daß ſie<lb/>
dieſes leicht bewerkſtelligen koͤnnen.</p><lb/><p>Sie haden eine kleine ſpitzige Schnautze, oder<lb/>
Ruͤſſel, und ſehr zarte und ſpitzige Zaͤhnlein, mit<lb/>
welchen ſie nicht ſonderlich beiſſen koͤnnen, und man<lb/>
kan ſie, wenn man ihrer habhaft werden kan, ohne<lb/>
einzige Furcht, mit den Haͤnden fangen. Wenn<lb/>
man ſich nur ein wenig in Acht nimt, daß man ih-<lb/>
nen nicht mit den Fingern an die Schnautze koͤmt,<lb/>
und nicht gar zu ſicher mit ihnen ſpielet, ſo koͤnnen<lb/>ſie einem mit Beiſſen nichts anhaben.</p><lb/><p>Sie verrichten das Wuͤhlen nicht mit Huͤlfe<lb/>
der Zaͤhne, wie die Hamſter und Maͤuſe, welche bey<lb/>
ihrem Wuͤhlen meiſtentheils die Erde mit den<lb/>
Zaͤhnen los beiſſen, und hernach erſt mit den Pfo-<lb/>
ten heraus ſcharren. Der Augenſchein giebt es<lb/>
auch alſobald, daß die Schuautzen und Zaͤhne der<lb/>
Maulwuͤrfe zu dieſer Arbeit viel zu klein und zart<lb/>ſeyn.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jhr</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[166/0180]
Das ſechſte Capitel. Von einigen
kan, ſo wil ich dannoch etwas weniges hiervon vor-
aus ſetzen.
Wie der weiſe Schoͤpfer allen Thieren einen
ſolchen Leib, und ſolche Gliedmaſen gegeben, durch
welche ſie, die ihrer Natur gemaͤſen Bewegungen,
bequem machen, und ihre Speiſe und Raub ſuchen,
und fangen koͤnnen: ſo muß man oben dieſes an den
Maulwuͤrfen bewundern.
Weil die Regenwuͤrmer ihre vornehmſte, und
wie ich glaube, ihre einzege ordentliche Nahrung
ſind, welche ſie durch hin- und herwuͤhlen unter
der Erde aufſuchen, ſo iſt auch der ganze Bau ih-
res Leibes und ihrer Glieder ſo eingerichtet daß ſie
dieſes leicht bewerkſtelligen koͤnnen.
Sie haden eine kleine ſpitzige Schnautze, oder
Ruͤſſel, und ſehr zarte und ſpitzige Zaͤhnlein, mit
welchen ſie nicht ſonderlich beiſſen koͤnnen, und man
kan ſie, wenn man ihrer habhaft werden kan, ohne
einzige Furcht, mit den Haͤnden fangen. Wenn
man ſich nur ein wenig in Acht nimt, daß man ih-
nen nicht mit den Fingern an die Schnautze koͤmt,
und nicht gar zu ſicher mit ihnen ſpielet, ſo koͤnnen
ſie einem mit Beiſſen nichts anhaben.
Sie verrichten das Wuͤhlen nicht mit Huͤlfe
der Zaͤhne, wie die Hamſter und Maͤuſe, welche bey
ihrem Wuͤhlen meiſtentheils die Erde mit den
Zaͤhnen los beiſſen, und hernach erſt mit den Pfo-
ten heraus ſcharren. Der Augenſchein giebt es
auch alſobald, daß die Schuautzen und Zaͤhne der
Maulwuͤrfe zu dieſer Arbeit viel zu klein und zart
ſeyn.
Jhr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.