man die Gläser zu nahe an den Ofen stellen wolte, so würden die Zwiebeln und das Laub zwar schleu- niger, doch aber gelbe, hervor wachsen, und nichts- nutzige Blumen geben.
So eine grose Freude man über die hervorge- wachsenen Blumen selbsten hat, so viel Vergnü- gen findet man auch ehe die Flor herbey komt an den vielfäldigen Wurzeln der Zwiebeln, welche sich an dem Glase anlegen, und nach und nach in die Tiefe begeben.
Die auf dem Wasser getriebene Zwiebeln ver- derben nach der Flor zum Theil, und gehen zu Grunde, theils aber, wenn ihre Blume und Laub verwelket, und man sie 8 bis 10 Tage abtrocknen läßt, und bey angenehmer Witterung in das Land setzet, so erholen sich einige wieder, sie bringen aber keine Blumen, und sind zum Treiben, bis nach ver- flossenen zwey auch wohl drey Jahren nicht zu ge- brauchen. Um deswillen muß sich ein Liebhaber alle Jahr frische und grose Zwiebeln hierzu auser- sehen.
§. 18.
Wie die Hyacinthen und andere Zwiebeln in den Scher- ben im Winter zu treiben?
Obgleich das Treiben der Hyacinthen auf dem Wasser vielen Liebhabern eine angenehme Veränderung im Winter machet, so deucht mir doch, daß es viel besser gethan sey, alle, so wohl Zwiebel- als andere Gewächse in Scherben und Kästen zu treiben, indem man dabey die Zwie- beln und Gewächse erhalten kan, daß sie nicht zu Grunde gehen. Wie solches Herr D.Johann Christian Lehmann,Medicinae Doctor, Phy-
fices,
Das fuͤnfte Capitel.
man die Glaͤſer zu nahe an den Ofen ſtellen wolte, ſo wuͤrden die Zwiebeln und das Laub zwar ſchleu- niger, doch aber gelbe, hervor wachſen, und nichts- nutzige Blumen geben.
So eine groſe Freude man uͤber die hervorge- wachſenen Blumen ſelbſten hat, ſo viel Vergnuͤ- gen findet man auch ehe die Flor herbey komt an den vielfaͤldigen Wurzeln der Zwiebeln, welche ſich an dem Glaſe anlegen, und nach und nach in die Tiefe begeben.
Die auf dem Waſſer getriebene Zwiebeln ver- derben nach der Flor zum Theil, und gehen zu Grunde, theils aber, wenn ihre Blume und Laub verwelket, und man ſie 8 bis 10 Tage abtrocknen laͤßt, und bey angenehmer Witterung in das Land ſetzet, ſo erholen ſich einige wieder, ſie bringen aber keine Blumen, und ſind zum Treiben, bis nach ver- floſſenen zwey auch wohl drey Jahren nicht zu ge- brauchen. Um deswillen muß ſich ein Liebhaber alle Jahr friſche und groſe Zwiebeln hierzu auser- ſehen.
§. 18.
Wie die Hyacinthen und andere Zwiebeln in den Scher- ben im Winter zu treiben?
Obgleich das Treiben der Hyacinthen auf dem Waſſer vielen Liebhabern eine angenehme Veraͤnderung im Winter machet, ſo deucht mir doch, daß es viel beſſer gethan ſey, alle, ſo wohl Zwiebel- als andere Gewaͤchſe in Scherben und Kaͤſten zu treiben, indem man dabey die Zwie- beln und Gewaͤchſe erhalten kan, daß ſie nicht zu Grunde gehen. Wie ſolches Herr D.Johann Chriſtian Lehmann,Medicinæ Doctor, Phy-
fices,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0150"n="136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das fuͤnfte Capitel.</hi></fw><lb/>
man die Glaͤſer zu nahe an den Ofen ſtellen wolte,<lb/>ſo wuͤrden die Zwiebeln und das Laub zwar ſchleu-<lb/>
niger, doch aber gelbe, hervor wachſen, und nichts-<lb/>
nutzige Blumen geben.</p><lb/><p>So eine groſe Freude man uͤber die hervorge-<lb/>
wachſenen Blumen ſelbſten hat, ſo viel Vergnuͤ-<lb/>
gen findet man auch ehe die Flor herbey komt an<lb/>
den vielfaͤldigen Wurzeln der Zwiebeln, welche<lb/>ſich an dem Glaſe anlegen, und nach und nach in die<lb/>
Tiefe begeben.</p><lb/><p>Die auf dem Waſſer getriebene Zwiebeln ver-<lb/>
derben nach der Flor zum Theil, und gehen zu<lb/>
Grunde, theils aber, wenn ihre Blume und Laub<lb/>
verwelket, und man ſie 8 bis 10 Tage abtrocknen<lb/>
laͤßt, und bey angenehmer Witterung in das Land<lb/>ſetzet, ſo erholen ſich einige wieder, ſie bringen aber<lb/>
keine Blumen, und ſind zum Treiben, bis nach ver-<lb/>
floſſenen zwey auch wohl drey Jahren nicht zu ge-<lb/>
brauchen. Um deswillen muß ſich ein Liebhaber<lb/>
alle Jahr friſche und groſe Zwiebeln hierzu auser-<lb/>ſehen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 18.</head><lb/><noteplace="left">Wie die<lb/>
Hyacinthen<lb/>
und andere<lb/>
Zwiebeln in<lb/>
den Scher-<lb/>
ben im<lb/>
Winter zu<lb/>
treiben?</note><p>Obgleich das Treiben der Hyacinthen auf<lb/>
dem Waſſer vielen Liebhabern eine angenehme<lb/>
Veraͤnderung im Winter machet, ſo deucht mir<lb/>
doch, daß es viel beſſer gethan ſey, alle, ſo wohl<lb/>
Zwiebel- als andere Gewaͤchſe in Scherben und<lb/>
Kaͤſten zu treiben, indem man dabey die Zwie-<lb/>
beln und Gewaͤchſe erhalten kan, daß ſie nicht zu<lb/>
Grunde gehen. Wie ſolches Herr <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Johann<lb/>
Chriſtian Lehmann,</hi><hirendition="#aq">Medicinæ Doctor, Phy-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">fices,</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0150]
Das fuͤnfte Capitel.
man die Glaͤſer zu nahe an den Ofen ſtellen wolte,
ſo wuͤrden die Zwiebeln und das Laub zwar ſchleu-
niger, doch aber gelbe, hervor wachſen, und nichts-
nutzige Blumen geben.
So eine groſe Freude man uͤber die hervorge-
wachſenen Blumen ſelbſten hat, ſo viel Vergnuͤ-
gen findet man auch ehe die Flor herbey komt an
den vielfaͤldigen Wurzeln der Zwiebeln, welche
ſich an dem Glaſe anlegen, und nach und nach in die
Tiefe begeben.
Die auf dem Waſſer getriebene Zwiebeln ver-
derben nach der Flor zum Theil, und gehen zu
Grunde, theils aber, wenn ihre Blume und Laub
verwelket, und man ſie 8 bis 10 Tage abtrocknen
laͤßt, und bey angenehmer Witterung in das Land
ſetzet, ſo erholen ſich einige wieder, ſie bringen aber
keine Blumen, und ſind zum Treiben, bis nach ver-
floſſenen zwey auch wohl drey Jahren nicht zu ge-
brauchen. Um deswillen muß ſich ein Liebhaber
alle Jahr friſche und groſe Zwiebeln hierzu auser-
ſehen.
§. 18.
Obgleich das Treiben der Hyacinthen auf
dem Waſſer vielen Liebhabern eine angenehme
Veraͤnderung im Winter machet, ſo deucht mir
doch, daß es viel beſſer gethan ſey, alle, ſo wohl
Zwiebel- als andere Gewaͤchſe in Scherben und
Kaͤſten zu treiben, indem man dabey die Zwie-
beln und Gewaͤchſe erhalten kan, daß ſie nicht zu
Grunde gehen. Wie ſolches Herr D. Johann
Chriſtian Lehmann, Medicinæ Doctor, Phy-
fices,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/150>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.