ten beschrieben sind, einquällen. Mit dem letz- terem werde ich keine Versuche machen, weil ich hieran keine Lust finde, daß ich mich in Ge- fahr setze, eine Ernde zu verlieren.
Der dritte Grund zu dieser Un- möglichkeit wird ent- kräftet.
Die, welche den Grund zu dieser Unmög- lichkeit in der Nothwendigkeit zur Weide su- chen, werden es mir nicht verargen, daß ich sie zu meiner Anleitung zur Cammeral-Wissen- schaft verweise. Jch habe es daselbst, wo ich meinen Gedancken nicht zu viel traue, bewiesen, daß es so wohl dem Viehe, als auch dem Wir- the zuträglicher sey, wenn man die Weide-Plä- tze abschaffet, diese anbauet, und das Vieh im Stalle und eingeschränckten Plätzen füttert. Ein grosser Wirth in hiesiger Gegend, hat mit dem Rind-Viehe einen Versuch gemacht, und er befindet sich sehr wohl dabey. Wenige Ae- cker geben ihm so viel Gras, als nöthig ist das Vieh reichlich zu füttern, welches eine grosse Menge von Aeckern zur Weide nöthig gehabt hat. Die übrigen bezahlen das Gesinde, und geben noch einen mercklichen Ueberschuß.
Tragbare Felder tragbarer macht.
Daß es möglich sey, tragbare Felder trag- barer zu machen, dieß lehret uns alsdenn die Erfahrung, wenn wir Felder in Gärten ver- wandeln, und unsere Felder bey nahe also mit dem Pfluge und mit der Egge bearbeiten las- sen, wie der Gärtner gewohnt ist, seinen Gar- ten zuzubereiten. Die gegenwärtige Schrift
giebt
Vorrede.
ten beſchrieben ſind, einquaͤllen. Mit dem letz- terem werde ich keine Verſuche machen, weil ich hieran keine Luſt finde, daß ich mich in Ge- fahr ſetze, eine Ernde zu verlieren.
Der dritte Grund zu dieſer Un- moͤglichkeit wird ent- kraͤftet.
Die, welche den Grund zu dieſer Unmoͤg- lichkeit in der Nothwendigkeit zur Weide ſu- chen, werden es mir nicht verargen, daß ich ſie zu meiner Anleitung zur Cammeral-Wiſſen- ſchaft verweiſe. Jch habe es daſelbſt, wo ich meinen Gedancken nicht zu viel traue, bewieſen, daß es ſo wohl dem Viehe, als auch dem Wir- the zutraͤglicher ſey, wenn man die Weide-Plaͤ- tze abſchaffet, dieſe anbauet, und das Vieh im Stalle und eingeſchraͤnckten Plaͤtzen fuͤttert. Ein groſſer Wirth in hieſiger Gegend, hat mit dem Rind-Viehe einen Verſuch gemacht, und er befindet ſich ſehr wohl dabey. Wenige Ae- cker geben ihm ſo viel Gras, als noͤthig iſt das Vieh reichlich zu fuͤttern, welches eine groſſe Menge von Aeckern zur Weide noͤthig gehabt hat. Die uͤbrigen bezahlen das Geſinde, und geben noch einen mercklichen Ueberſchuß.
Tragbare Felder tragbarer macht.
Daß es moͤglich ſey, tragbare Felder trag- barer zu machen, dieß lehret uns alsdenn die Erfahrung, wenn wir Felder in Gaͤrten ver- wandeln, und unſere Felder bey nahe alſo mit dem Pfluge und mit der Egge bearbeiten laſ- ſen, wie der Gaͤrtner gewohnt iſt, ſeinen Gar- ten zuzubereiten. Die gegenwaͤrtige Schrift
giebt
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
ten beſchrieben ſind, einquaͤllen. Mit dem letz-<lb/>
terem werde ich keine Verſuche machen, weil<lb/>
ich hieran keine Luſt finde, daß ich mich in Ge-<lb/>
fahr ſetze, eine Ernde zu verlieren.</p><lb/><noteplace="left">Der dritte<lb/>
Grund zu<lb/>
dieſer Un-<lb/>
moͤglichkeit<lb/>
wird ent-<lb/>
kraͤftet.</note><p>Die, welche den Grund zu dieſer Unmoͤg-<lb/>
lichkeit in der Nothwendigkeit zur Weide ſu-<lb/>
chen, werden es mir nicht verargen, daß ich ſie<lb/>
zu meiner Anleitung zur Cammeral-Wiſſen-<lb/>ſchaft verweiſe. Jch habe es daſelbſt, wo ich<lb/>
meinen Gedancken nicht zu viel traue, bewieſen,<lb/>
daß es ſo wohl dem Viehe, als auch dem Wir-<lb/>
the zutraͤglicher ſey, wenn man die Weide-Plaͤ-<lb/>
tze abſchaffet, dieſe anbauet, und das Vieh im<lb/>
Stalle und eingeſchraͤnckten Plaͤtzen fuͤttert.<lb/>
Ein groſſer Wirth in hieſiger Gegend, hat mit<lb/>
dem Rind-Viehe einen Verſuch gemacht, und<lb/>
er befindet ſich ſehr wohl dabey. Wenige Ae-<lb/>
cker geben ihm ſo viel Gras, als noͤthig iſt das<lb/>
Vieh reichlich zu fuͤttern, welches eine groſſe<lb/>
Menge von Aeckern zur Weide noͤthig gehabt<lb/>
hat. Die uͤbrigen bezahlen das Geſinde, und<lb/>
geben noch einen mercklichen Ueberſchuß.</p><lb/><noteplace="left">Tragbare<lb/>
Felder<lb/>
tragbarer<lb/>
macht.</note><p>Daß es moͤglich ſey, tragbare Felder trag-<lb/>
barer zu machen, dieß lehret uns alsdenn die<lb/>
Erfahrung, wenn wir Felder in Gaͤrten ver-<lb/>
wandeln, und unſere Felder bey nahe alſo mit<lb/>
dem Pfluge und mit der Egge bearbeiten laſ-<lb/>ſen, wie der Gaͤrtner gewohnt iſt, ſeinen Gar-<lb/>
ten zuzubereiten. Die gegenwaͤrtige Schrift<lb/><fwplace="bottom"type="catch">giebt</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0025]
Vorrede.
ten beſchrieben ſind, einquaͤllen. Mit dem letz-
terem werde ich keine Verſuche machen, weil
ich hieran keine Luſt finde, daß ich mich in Ge-
fahr ſetze, eine Ernde zu verlieren.
Die, welche den Grund zu dieſer Unmoͤg-
lichkeit in der Nothwendigkeit zur Weide ſu-
chen, werden es mir nicht verargen, daß ich ſie
zu meiner Anleitung zur Cammeral-Wiſſen-
ſchaft verweiſe. Jch habe es daſelbſt, wo ich
meinen Gedancken nicht zu viel traue, bewieſen,
daß es ſo wohl dem Viehe, als auch dem Wir-
the zutraͤglicher ſey, wenn man die Weide-Plaͤ-
tze abſchaffet, dieſe anbauet, und das Vieh im
Stalle und eingeſchraͤnckten Plaͤtzen fuͤttert.
Ein groſſer Wirth in hieſiger Gegend, hat mit
dem Rind-Viehe einen Verſuch gemacht, und
er befindet ſich ſehr wohl dabey. Wenige Ae-
cker geben ihm ſo viel Gras, als noͤthig iſt das
Vieh reichlich zu fuͤttern, welches eine groſſe
Menge von Aeckern zur Weide noͤthig gehabt
hat. Die uͤbrigen bezahlen das Geſinde, und
geben noch einen mercklichen Ueberſchuß.
Daß es moͤglich ſey, tragbare Felder trag-
barer zu machen, dieß lehret uns alsdenn die
Erfahrung, wenn wir Felder in Gaͤrten ver-
wandeln, und unſere Felder bey nahe alſo mit
dem Pfluge und mit der Egge bearbeiten laſ-
ſen, wie der Gaͤrtner gewohnt iſt, ſeinen Gar-
ten zuzubereiten. Die gegenwaͤrtige Schrift
giebt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.