Weil dieser Klee ohne diß, in dem letzten und vierten Jahre muß abgeschaft werden, so kan man die Schaafe und anderes Viehe langsam im Herb- ste darauf treiben lassen, damit sie, die nach dem letzten Abmähen wieder hervor gewachsenen Blät- ter völlig abnagen.
Was den Samen zu erziehen anbelanget, so ist solches gar leichte. Man lässet hierzu ein Fleck, ohne daß man solches abmähet, so lange stehen, bis die Körner in den Köpfen hart sind, und brau- ne werden. Wenn man dieses findet, so schnei- det man das Stroh samt den Kolpen ab, und legt es fein dünne auf einen lüftigen Boden. Jst nun der Same recht dürre und trocken, so klopfet man ihn aus, und bringet ihn in das Reine. Dieser Same bleibet zum Aufgehen vier Jahr gut.
Wer aber genöthiget ist, dergleichen Samen von den Materialisten zu kaufen, der hat sich we- gen des Betrugs, daß er nicht alten verlegenen Samen, welchen sie gemeiniglich mit unter zu mi- schen pflegen, folgender massen vorzusehen, daß er sich erst etwas weniges hiervon geben lasse, und solchen vor der Bestell-Zeit nach meiner im ersten Theile pag. 19. gegebenen Anweisung probire. Findet sich nach geschehener Probe, daß die Körner nur die Helfte, oder den dritten Theil hervor kei- men, so muß er nach Proportion mehr Samen zur Aussaat nehmen.
Das
6. Cap. Von verſchiedl. Sorten ꝛc.
Weil dieſer Klee ohne diß, in dem letzten und vierten Jahre muß abgeſchaft werden, ſo kan man die Schaafe und anderes Viehe langſam im Herb- ſte darauf treiben laſſen, damit ſie, die nach dem letzten Abmaͤhen wieder hervor gewachſenen Blaͤt- ter voͤllig abnagen.
Was den Samen zu erziehen anbelanget, ſo iſt ſolches gar leichte. Man laͤſſet hierzu ein Fleck, ohne daß man ſolches abmaͤhet, ſo lange ſtehen, bis die Koͤrner in den Koͤpfen hart ſind, und brau- ne werden. Wenn man dieſes findet, ſo ſchnei- det man das Stroh ſamt den Kolpen ab, und legt es fein duͤnne auf einen luͤftigen Boden. Jſt nun der Same recht duͤrre und trocken, ſo klopfet man ihn aus, und bringet ihn in das Reine. Dieſer Same bleibet zum Aufgehen vier Jahr gut.
Wer aber genoͤthiget iſt, dergleichen Samen von den Materialiſten zu kaufen, der hat ſich we- gen des Betrugs, daß er nicht alten verlegenen Samen, welchen ſie gemeiniglich mit unter zu mi- ſchen pflegen, folgender maſſen vorzuſehen, daß er ſich erſt etwas weniges hiervon geben laſſe, und ſolchen vor der Beſtell-Zeit nach meiner im erſten Theile pag. 19. gegebenen Anweiſung probire. Findet ſich nach geſchehener Probe, daß die Koͤrner nur die Helfte, oder den dritten Theil hervor kei- men, ſo muß er nach Proportion mehr Samen zur Ausſaat nehmen.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0249"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">6. Cap. Von verſchiedl. Sorten ꝛc.</hi></fw><lb/><p>Weil dieſer Klee ohne diß, in dem letzten und<lb/>
vierten Jahre muß abgeſchaft werden, ſo kan man<lb/>
die Schaafe und anderes Viehe langſam im Herb-<lb/>ſte darauf treiben laſſen, damit ſie, die nach dem<lb/>
letzten Abmaͤhen wieder hervor gewachſenen Blaͤt-<lb/>
ter voͤllig abnagen.</p><lb/><p>Was den Samen zu erziehen anbelanget, ſo<lb/>
iſt ſolches gar leichte. Man laͤſſet hierzu ein Fleck,<lb/>
ohne daß man ſolches abmaͤhet, ſo lange ſtehen,<lb/>
bis die Koͤrner in den Koͤpfen hart ſind, und brau-<lb/>
ne werden. Wenn man dieſes findet, ſo ſchnei-<lb/>
det man das Stroh ſamt den Kolpen ab, und legt<lb/>
es fein duͤnne auf einen luͤftigen Boden. Jſt nun<lb/>
der Same recht duͤrre und trocken, ſo klopfet man<lb/>
ihn aus, und bringet ihn in das Reine. Dieſer<lb/>
Same bleibet zum Aufgehen vier Jahr gut.</p><lb/><p>Wer aber genoͤthiget iſt, dergleichen Samen<lb/>
von den Materialiſten zu kaufen, der hat ſich we-<lb/>
gen des Betrugs, daß er nicht alten verlegenen<lb/>
Samen, welchen ſie gemeiniglich mit unter zu mi-<lb/>ſchen pflegen, folgender maſſen vorzuſehen, daß er<lb/>ſich erſt etwas weniges hiervon geben laſſe, und<lb/>ſolchen vor der Beſtell-Zeit nach meiner im <hirendition="#fr">erſten<lb/>
Theile</hi> pag. 19. gegebenen Anweiſung probire.<lb/>
Findet ſich nach geſchehener Probe, daß die Koͤrner<lb/>
nur die Helfte, oder den dritten Theil hervor kei-<lb/>
men, ſo muß er nach Proportion mehr Samen<lb/>
zur Ausſaat nehmen.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Das</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[214/0249]
6. Cap. Von verſchiedl. Sorten ꝛc.
Weil dieſer Klee ohne diß, in dem letzten und
vierten Jahre muß abgeſchaft werden, ſo kan man
die Schaafe und anderes Viehe langſam im Herb-
ſte darauf treiben laſſen, damit ſie, die nach dem
letzten Abmaͤhen wieder hervor gewachſenen Blaͤt-
ter voͤllig abnagen.
Was den Samen zu erziehen anbelanget, ſo
iſt ſolches gar leichte. Man laͤſſet hierzu ein Fleck,
ohne daß man ſolches abmaͤhet, ſo lange ſtehen,
bis die Koͤrner in den Koͤpfen hart ſind, und brau-
ne werden. Wenn man dieſes findet, ſo ſchnei-
det man das Stroh ſamt den Kolpen ab, und legt
es fein duͤnne auf einen luͤftigen Boden. Jſt nun
der Same recht duͤrre und trocken, ſo klopfet man
ihn aus, und bringet ihn in das Reine. Dieſer
Same bleibet zum Aufgehen vier Jahr gut.
Wer aber genoͤthiget iſt, dergleichen Samen
von den Materialiſten zu kaufen, der hat ſich we-
gen des Betrugs, daß er nicht alten verlegenen
Samen, welchen ſie gemeiniglich mit unter zu mi-
ſchen pflegen, folgender maſſen vorzuſehen, daß er
ſich erſt etwas weniges hiervon geben laſſe, und
ſolchen vor der Beſtell-Zeit nach meiner im erſten
Theile pag. 19. gegebenen Anweiſung probire.
Findet ſich nach geſchehener Probe, daß die Koͤrner
nur die Helfte, oder den dritten Theil hervor kei-
men, ſo muß er nach Proportion mehr Samen
zur Ausſaat nehmen.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/249>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.