Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754.6. Cap. Von verschiedlichen welche daraus wachsen, werden zwey auch wohlauf guten Grund und Boden drey Schuh lang, rund, gerade und so stark, als die kleinen Spargel- Stengel, wenn diese in die Höhe gehen, und in den Samen schiessen, weswegen ihn auch die Leute Spargel-Klee zu nennen pflegen. Oben wachsen die Stengel ästig, und sind mit vielen kleeförmigen Blättern besetzet. Siehe hiervon den Kupfer- Stich I. Jm Julius bringen sie Violpurpur- farbige, aber nicht gelbe Blümlein hervor, wie einige vorgeben, welche in gekerbten Kelchlein stehen. Wenn diese verblühet haben, folgen die Samen-Gefäßlein, welche aus zweyen Häutlein be- stehen, die sich wie eine Schnecke zusammen rol- len, oder wie eine Schraube krümmen. Zwischen diesen zweyen Häutlein finden sich die Samen- Körner, welche mehrentheils die Form eines ganz kleinen Nierleins haben. Wenn diese noch neue sind, ist ihre Farbe weislich und bleichgelbe, wenn sie aber älter werden, vergehet ihnen diese Farbe, und werden brauner. D. Mich. Bernh. Valentini meldet in seinem Kräuter-Buche p. 406. daß die- ser Klee in warmen Ländern, als in Dauphine, um Languedoc, und in der Provence, wie auch um Paris, und in der Normandie häufig gezeuget würde. Er schreibet von denselbigen folgendes: "Das ganze Kraut hat einen Geschmack wie "nicht
6. Cap. Von verſchiedlichen welche daraus wachſen, werden zwey auch wohlauf guten Grund und Boden drey Schuh lang, rund, gerade und ſo ſtark, als die kleinen Spargel- Stengel, wenn dieſe in die Hoͤhe gehen, und in den Samen ſchieſſen, weswegen ihn auch die Leute Spargel-Klee zu nennen pflegen. Oben wachſen die Stengel aͤſtig, und ſind mit vielen kleefoͤrmigen Blaͤttern beſetzet. Siehe hiervon den Kupfer- Stich I. Jm Julius bringen ſie Violpurpur- farbige, aber nicht gelbe Bluͤmlein hervor, wie einige vorgeben, welche in gekerbten Kelchlein ſtehen. Wenn dieſe verbluͤhet haben, folgen die Samen-Gefaͤßlein, welche aus zweyen Haͤutlein be- ſtehen, die ſich wie eine Schnecke zuſammen rol- len, oder wie eine Schraube kruͤmmen. Zwiſchen dieſen zweyen Haͤutlein finden ſich die Samen- Koͤrner, welche mehrentheils die Form eines ganz kleinen Nierleins haben. Wenn dieſe noch neue ſind, iſt ihre Farbe weislich und bleichgelbe, wenn ſie aber aͤlter werden, vergehet ihnen dieſe Farbe, und werden brauner. D. Mich. Bernh. Valentini meldet in ſeinem Kraͤuter-Buche p. 406. daß die- ſer Klee in warmen Laͤndern, als in Dauphine, um Languedoc, und in der Provence, wie auch um Paris, und in der Normandie haͤufig gezeuget wuͤrde. Er ſchreibet von denſelbigen folgendes: ”Das ganze Kraut hat einen Geſchmack wie ”nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">6. Cap. Von verſchiedlichen</hi></fw><lb/> welche daraus wachſen, werden zwey auch wohl<lb/> auf guten Grund und Boden drey Schuh lang,<lb/> rund, gerade und ſo ſtark, als die kleinen Spargel-<lb/> Stengel, wenn dieſe in die Hoͤhe gehen, und in den<lb/> Samen ſchieſſen, weswegen ihn auch die Leute<lb/> Spargel-Klee zu nennen pflegen. Oben wachſen<lb/> die Stengel aͤſtig, und ſind mit vielen kleefoͤrmigen<lb/> Blaͤttern beſetzet. Siehe hiervon den Kupfer-<lb/> Stich <hi rendition="#aq">I.</hi> Jm Julius bringen ſie Violpurpur-<lb/> farbige, aber nicht gelbe Bluͤmlein hervor, wie<lb/> einige vorgeben, welche in gekerbten Kelchlein<lb/> ſtehen. Wenn dieſe verbluͤhet haben, folgen die<lb/> Samen-Gefaͤßlein, welche aus zweyen Haͤutlein be-<lb/> ſtehen, die ſich wie eine Schnecke zuſammen rol-<lb/> len, oder wie eine Schraube kruͤmmen. Zwiſchen<lb/> dieſen zweyen Haͤutlein finden ſich die Samen-<lb/> Koͤrner, welche mehrentheils die Form eines ganz<lb/> kleinen Nierleins haben. Wenn dieſe noch neue<lb/> ſind, iſt ihre Farbe weislich und bleichgelbe, wenn<lb/> ſie aber aͤlter werden, vergehet ihnen dieſe Farbe,<lb/> und werden brauner. <hi rendition="#aq">D. Mich. Bernh. Valentini</hi><lb/> meldet in ſeinem <hi rendition="#fr">Kraͤuter-Buche</hi> p. 406. daß die-<lb/> ſer Klee in warmen Laͤndern, als in <hi rendition="#aq">Dauphine,</hi> um<lb/><hi rendition="#aq">Languedoc,</hi> und in der <hi rendition="#aq">Provence,</hi> wie auch um<lb/> Paris, und in der Normandie haͤufig gezeuget<lb/> wuͤrde. Er ſchreibet von denſelbigen folgendes:</p><lb/> <cit> <quote>”Das ganze Kraut hat einen Geſchmack wie<lb/> ”die Kreſſen, aber nicht gar ſo ſcharf, (etwas hier-<lb/> ”von) indem es mehr Oel, als fluͤchtig Salz in ſich<lb/> ”hat; weswegen er das Gebluͤt reinigen, und den<lb/> ”Urin treiben kan, wird aber zur Artzeney gar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">”nicht</fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0215]
6. Cap. Von verſchiedlichen
welche daraus wachſen, werden zwey auch wohl
auf guten Grund und Boden drey Schuh lang,
rund, gerade und ſo ſtark, als die kleinen Spargel-
Stengel, wenn dieſe in die Hoͤhe gehen, und in den
Samen ſchieſſen, weswegen ihn auch die Leute
Spargel-Klee zu nennen pflegen. Oben wachſen
die Stengel aͤſtig, und ſind mit vielen kleefoͤrmigen
Blaͤttern beſetzet. Siehe hiervon den Kupfer-
Stich I. Jm Julius bringen ſie Violpurpur-
farbige, aber nicht gelbe Bluͤmlein hervor, wie
einige vorgeben, welche in gekerbten Kelchlein
ſtehen. Wenn dieſe verbluͤhet haben, folgen die
Samen-Gefaͤßlein, welche aus zweyen Haͤutlein be-
ſtehen, die ſich wie eine Schnecke zuſammen rol-
len, oder wie eine Schraube kruͤmmen. Zwiſchen
dieſen zweyen Haͤutlein finden ſich die Samen-
Koͤrner, welche mehrentheils die Form eines ganz
kleinen Nierleins haben. Wenn dieſe noch neue
ſind, iſt ihre Farbe weislich und bleichgelbe, wenn
ſie aber aͤlter werden, vergehet ihnen dieſe Farbe,
und werden brauner. D. Mich. Bernh. Valentini
meldet in ſeinem Kraͤuter-Buche p. 406. daß die-
ſer Klee in warmen Laͤndern, als in Dauphine, um
Languedoc, und in der Provence, wie auch um
Paris, und in der Normandie haͤufig gezeuget
wuͤrde. Er ſchreibet von denſelbigen folgendes:
”Das ganze Kraut hat einen Geſchmack wie
”die Kreſſen, aber nicht gar ſo ſcharf, (etwas hier-
”von) indem es mehr Oel, als fluͤchtig Salz in ſich
”hat; weswegen er das Gebluͤt reinigen, und den
”Urin treiben kan, wird aber zur Artzeney gar
”nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |