Vielmal habe ich auch wahrgenommen, wenn die Ackerleute ihren Samen in einen alzunassen und feuchten Boden gebracht haben, so ist die Erde nachgehends auf einander zu feste und bindig wor- den, daß viele Körner darinnen verdorben, und der Same sehr dünne aufgegangen, weil die Keimen nicht so viel Macht haben durch einen solchen com- pacten Boden hindurch zu dringen, sondern darin- nen verdummeln müssen.
Wer vielen Wind-Hafer besorget oder auf seinen Aeckern hat, der kan solchen durch das lang- same Bestellen vertreiben; denn wenn die Gerste nicht eher bestellet wird bis der Wind-Hafer auf- gegangen, so wird solcher durch das Umpflügen verderbet. Siehe hiervon nach im dritten Theile p. 31.
Das Abmähen, oder Abhauen der Gerste ge- schiehet am besten wenn sie gelbe ist, und die Kür- ner hart geworden sind. Hernach läßt man sie ei- nige Tage auf dem Acker liegen, daß das Gras so sich darinnen befindet dürre wird. Denn wo die- ses nicht geschähe, so würde die Gerste in der Scheure auf einander erwärmen und verschim- meln, auch das Stroh vor das Viehe nicht zu ge- brauchen seyn. Von solcher Erwärmung der Ger- ste in der Scheuer sol auch der Brand herrühren. Solche erwärmte Gerste muß man auf einen lüfti- gen Boden dünne ausbreiten und fein dürre wer- den lassen. Läßt man sie über die Zeit stehen, so krümmet und bieget sie sich bis zur Erde, daß her- nachmalen die besten Aehren durch das Abmähen
mit
3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten.
Vielmal habe ich auch wahrgenommen, wenn die Ackerleute ihren Samen in einen alzunaſſen und feuchten Boden gebracht haben, ſo iſt die Erde nachgehends auf einander zu feſte und bindig wor- den, daß viele Koͤrner darinnen verdorben, und der Same ſehr duͤnne aufgegangen, weil die Keimen nicht ſo viel Macht haben durch einen ſolchen com- pacten Boden hindurch zu dringen, ſondern darin- nen verdummeln muͤſſen.
Wer vielen Wind-Hafer beſorget oder auf ſeinen Aeckern hat, der kan ſolchen durch das lang- ſame Beſtellen vertreiben; denn wenn die Gerſte nicht eher beſtellet wird bis der Wind-Hafer auf- gegangen, ſo wird ſolcher durch das Umpfluͤgen verderbet. Siehe hiervon nach im dritten Theile p. 31.
Das Abmaͤhen, oder Abhauen der Gerſte ge- ſchiehet am beſten wenn ſie gelbe iſt, und die Kuͤr- ner hart geworden ſind. Hernach laͤßt man ſie ei- nige Tage auf dem Acker liegen, daß das Gras ſo ſich darinnen befindet duͤrre wird. Denn wo die- ſes nicht geſchaͤhe, ſo wuͤrde die Gerſte in der Scheure auf einander erwaͤrmen und verſchim- meln, auch das Stroh vor das Viehe nicht zu ge- brauchen ſeyn. Von ſolcher Erwaͤrmung der Ger- ſte in der Scheuer ſol auch der Brand herruͤhren. Solche erwaͤrmte Gerſte muß man auf einen luͤfti- gen Boden duͤnne ausbreiten und fein duͤrre wer- den laſſen. Laͤßt man ſie uͤber die Zeit ſtehen, ſo kruͤmmet und bieget ſie ſich bis zur Erde, daß her- nachmalen die beſten Aehren durch das Abmaͤhen
mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0167"n="132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten.</hi></fw><lb/><p>Vielmal habe ich auch wahrgenommen, wenn<lb/>
die Ackerleute ihren Samen in einen alzunaſſen<lb/>
und feuchten Boden gebracht haben, ſo iſt die Erde<lb/>
nachgehends auf einander zu feſte und bindig wor-<lb/>
den, daß viele Koͤrner darinnen verdorben, und der<lb/>
Same ſehr duͤnne aufgegangen, weil die Keimen<lb/>
nicht ſo viel Macht haben durch einen ſolchen com-<lb/>
pacten Boden hindurch zu dringen, ſondern darin-<lb/>
nen verdummeln muͤſſen.</p><lb/><p>Wer vielen Wind-Hafer beſorget oder auf<lb/>ſeinen Aeckern hat, der kan ſolchen durch das lang-<lb/>ſame Beſtellen vertreiben; denn wenn die Gerſte<lb/>
nicht eher beſtellet wird bis der Wind-Hafer auf-<lb/>
gegangen, ſo wird ſolcher durch das Umpfluͤgen<lb/>
verderbet. Siehe hiervon nach im <hirendition="#fr">dritten<lb/>
Theile</hi> p. 31.</p><lb/><p>Das Abmaͤhen, oder Abhauen der Gerſte ge-<lb/>ſchiehet am beſten wenn ſie gelbe iſt, und die Kuͤr-<lb/>
ner hart geworden ſind. Hernach laͤßt man ſie ei-<lb/>
nige Tage auf dem Acker liegen, daß das Gras ſo<lb/>ſich darinnen befindet duͤrre wird. Denn wo die-<lb/>ſes nicht geſchaͤhe, ſo wuͤrde die Gerſte in der<lb/>
Scheure auf einander erwaͤrmen und verſchim-<lb/>
meln, auch das Stroh vor das Viehe nicht zu ge-<lb/>
brauchen ſeyn. Von ſolcher Erwaͤrmung der Ger-<lb/>ſte in der Scheuer ſol auch der Brand herruͤhren.<lb/>
Solche erwaͤrmte Gerſte muß man auf einen luͤfti-<lb/>
gen Boden duͤnne ausbreiten und fein duͤrre wer-<lb/>
den laſſen. Laͤßt man ſie uͤber die Zeit ſtehen, ſo<lb/>
kruͤmmet und bieget ſie ſich bis zur Erde, daß her-<lb/>
nachmalen die beſten Aehren durch das Abmaͤhen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0167]
3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten.
Vielmal habe ich auch wahrgenommen, wenn
die Ackerleute ihren Samen in einen alzunaſſen
und feuchten Boden gebracht haben, ſo iſt die Erde
nachgehends auf einander zu feſte und bindig wor-
den, daß viele Koͤrner darinnen verdorben, und der
Same ſehr duͤnne aufgegangen, weil die Keimen
nicht ſo viel Macht haben durch einen ſolchen com-
pacten Boden hindurch zu dringen, ſondern darin-
nen verdummeln muͤſſen.
Wer vielen Wind-Hafer beſorget oder auf
ſeinen Aeckern hat, der kan ſolchen durch das lang-
ſame Beſtellen vertreiben; denn wenn die Gerſte
nicht eher beſtellet wird bis der Wind-Hafer auf-
gegangen, ſo wird ſolcher durch das Umpfluͤgen
verderbet. Siehe hiervon nach im dritten
Theile p. 31.
Das Abmaͤhen, oder Abhauen der Gerſte ge-
ſchiehet am beſten wenn ſie gelbe iſt, und die Kuͤr-
ner hart geworden ſind. Hernach laͤßt man ſie ei-
nige Tage auf dem Acker liegen, daß das Gras ſo
ſich darinnen befindet duͤrre wird. Denn wo die-
ſes nicht geſchaͤhe, ſo wuͤrde die Gerſte in der
Scheure auf einander erwaͤrmen und verſchim-
meln, auch das Stroh vor das Viehe nicht zu ge-
brauchen ſeyn. Von ſolcher Erwaͤrmung der Ger-
ſte in der Scheuer ſol auch der Brand herruͤhren.
Solche erwaͤrmte Gerſte muß man auf einen luͤfti-
gen Boden duͤnne ausbreiten und fein duͤrre wer-
den laſſen. Laͤßt man ſie uͤber die Zeit ſtehen, ſo
kruͤmmet und bieget ſie ſich bis zur Erde, daß her-
nachmalen die beſten Aehren durch das Abmaͤhen
mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.