eher aus lauter Excrementen vom Vieh bestehet, und kein Stroh bey sich hat, vortreflich düngen, und mit ein wenig desselben mehr ausrichten kan, als mit zehenmal so viel leichten und strohigten Zeuge.
Ja, was kan man nicht mit dem Schlamme aus den Teichen und andern Wasser-Gräben, gleichsam vor Wunder thun? obgleich kein Hälm- lein Stroh darunter kommet, wovon auch im zwey- ten Theile p. 38. nachzuleseu ist. Anno 1727. und 1728. ließ ich dergleichen Schlam aus unsern Stadt-Gräben etwas hoch auf einige von meinen Aeckern fahren. Nachdem nun solcher den folgen- den Winter über durch den Frost, Luft und Sonne milde und trocken gemachet worden, so hat dersel- be mit seiner bey sich habenden Fettigkeit und Kräften so viele Dienste gethan, als die allerstärk- ste und beste Düngung, daß ich das Land kaum in zwanzig Jahren zu Korn-Früchten habe brauchen können. Und ob ich solches gleich so viele Jahre über beständig mit weissem Kraute, Kohlrabi, Pastinat-Wurzeln, Möhren, Safflor u. d. gl. be- stellet, und in die zwanzig Jahre genutzet, so haben sich dennoch die Korn-Früchte, wenn ich solche nach der Zeit darauf gebracht, überwachsen, daß sie la- gerhaft, taub und ludrich worden sind, wenn ich solche auch gleich habe schrapfen lassen.
Man siehet also hieraus, daß das Stroh bey dem Miste, kein wesentlich Stück der Dün- gung sey, indem solche auch ohne Stroh geschehen kan. Es ist folglich dasselbe gleichsam nur ein
Vehi-
5. Theil. G
uͤberhaupt.
eher aus lauter Excrementen vom Vieh beſtehet, und kein Stroh bey ſich hat, vortreflich duͤngen, und mit ein wenig deſſelben mehr ausrichten kan, als mit zehenmal ſo viel leichten und ſtrohigten Zeuge.
Ja, was kan man nicht mit dem Schlamme aus den Teichen und andern Waſſer-Graͤben, gleichſam vor Wunder thun? obgleich kein Haͤlm- lein Stroh darunter kommet, wovon auch im zwey- ten Theile p. 38. nachzuleſeu iſt. Anno 1727. und 1728. ließ ich dergleichen Schlam aus unſern Stadt-Graͤben etwas hoch auf einige von meinen Aeckern fahren. Nachdem nun ſolcher den folgen- den Winter uͤber durch den Froſt, Luft und Sonne milde und trocken gemachet worden, ſo hat derſel- be mit ſeiner bey ſich habenden Fettigkeit und Kraͤften ſo viele Dienſte gethan, als die allerſtaͤrk- ſte und beſte Duͤngung, daß ich das Land kaum in zwanzig Jahren zu Korn-Fruͤchten habe brauchen koͤnnen. Und ob ich ſolches gleich ſo viele Jahre uͤber beſtaͤndig mit weiſſem Kraute, Kohlrabi, Paſtinat-Wurzeln, Moͤhren, Safflor u. d. gl. be- ſtellet, und in die zwanzig Jahre genutzet, ſo haben ſich dennoch die Korn-Fruͤchte, wenn ich ſolche nach der Zeit darauf gebracht, uͤberwachſen, daß ſie la- gerhaft, taub und ludrich worden ſind, wenn ich ſolche auch gleich habe ſchrapfen laſſen.
Man ſiehet alſo hieraus, daß das Stroh bey dem Miſte, kein weſentlich Stuͤck der Duͤn- gung ſey, indem ſolche auch ohne Stroh geſchehen kan. Es iſt folglich daſſelbe gleichſam nur ein
Vehi-
5. Theil. G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="97"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤberhaupt.</hi></fw><lb/>
eher aus lauter <hirendition="#aq">Excrementen</hi> vom Vieh beſtehet,<lb/>
und kein Stroh bey ſich hat, vortreflich duͤngen,<lb/>
und mit ein wenig deſſelben mehr ausrichten kan,<lb/>
als mit zehenmal ſo viel leichten und ſtrohigten<lb/>
Zeuge.</p><lb/><p>Ja, was kan man nicht mit dem Schlamme<lb/>
aus den Teichen und andern Waſſer-Graͤben,<lb/>
gleichſam vor Wunder thun? obgleich kein Haͤlm-<lb/>
lein Stroh darunter kommet, wovon auch im <hirendition="#fr">zwey-<lb/>
ten Theile</hi> p. 38. nachzuleſeu iſt. Anno 1727.<lb/>
und 1728. ließ ich dergleichen Schlam aus unſern<lb/>
Stadt-Graͤben etwas hoch auf einige von meinen<lb/>
Aeckern fahren. Nachdem nun ſolcher den folgen-<lb/>
den Winter uͤber durch den Froſt, Luft und Sonne<lb/>
milde und trocken gemachet worden, ſo hat derſel-<lb/>
be mit ſeiner bey ſich habenden Fettigkeit und<lb/>
Kraͤften ſo viele Dienſte gethan, als die allerſtaͤrk-<lb/>ſte und beſte Duͤngung, daß ich das Land kaum in<lb/>
zwanzig Jahren zu Korn-Fruͤchten habe brauchen<lb/>
koͤnnen. Und ob ich ſolches gleich ſo viele Jahre<lb/>
uͤber beſtaͤndig mit weiſſem Kraute, Kohlrabi,<lb/>
Paſtinat-Wurzeln, Moͤhren, Safflor u. d. gl. be-<lb/>ſtellet, und in die zwanzig Jahre genutzet, ſo haben<lb/>ſich dennoch die Korn-Fruͤchte, wenn ich ſolche nach<lb/>
der Zeit darauf gebracht, uͤberwachſen, daß ſie la-<lb/>
gerhaft, taub und ludrich worden ſind, wenn ich<lb/>ſolche auch gleich habe ſchrapfen laſſen.</p><lb/><p>Man ſiehet alſo hieraus, daß das Stroh bey<lb/>
dem Miſte, kein weſentlich Stuͤck der Duͤn-<lb/>
gung ſey, indem ſolche auch ohne Stroh geſchehen<lb/>
kan. Es iſt folglich daſſelbe gleichſam nur ein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5. <hirendition="#fr">Theil.</hi> G</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Vehi-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0132]
uͤberhaupt.
eher aus lauter Excrementen vom Vieh beſtehet,
und kein Stroh bey ſich hat, vortreflich duͤngen,
und mit ein wenig deſſelben mehr ausrichten kan,
als mit zehenmal ſo viel leichten und ſtrohigten
Zeuge.
Ja, was kan man nicht mit dem Schlamme
aus den Teichen und andern Waſſer-Graͤben,
gleichſam vor Wunder thun? obgleich kein Haͤlm-
lein Stroh darunter kommet, wovon auch im zwey-
ten Theile p. 38. nachzuleſeu iſt. Anno 1727.
und 1728. ließ ich dergleichen Schlam aus unſern
Stadt-Graͤben etwas hoch auf einige von meinen
Aeckern fahren. Nachdem nun ſolcher den folgen-
den Winter uͤber durch den Froſt, Luft und Sonne
milde und trocken gemachet worden, ſo hat derſel-
be mit ſeiner bey ſich habenden Fettigkeit und
Kraͤften ſo viele Dienſte gethan, als die allerſtaͤrk-
ſte und beſte Duͤngung, daß ich das Land kaum in
zwanzig Jahren zu Korn-Fruͤchten habe brauchen
koͤnnen. Und ob ich ſolches gleich ſo viele Jahre
uͤber beſtaͤndig mit weiſſem Kraute, Kohlrabi,
Paſtinat-Wurzeln, Moͤhren, Safflor u. d. gl. be-
ſtellet, und in die zwanzig Jahre genutzet, ſo haben
ſich dennoch die Korn-Fruͤchte, wenn ich ſolche nach
der Zeit darauf gebracht, uͤberwachſen, daß ſie la-
gerhaft, taub und ludrich worden ſind, wenn ich
ſolche auch gleich habe ſchrapfen laſſen.
Man ſiehet alſo hieraus, daß das Stroh bey
dem Miſte, kein weſentlich Stuͤck der Duͤn-
gung ſey, indem ſolche auch ohne Stroh geſchehen
kan. Es iſt folglich daſſelbe gleichſam nur ein
Vehi-
5. Theil. G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/132>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.