die obersten Spitzen der Blätter etwas zu sehen sind, so werden binnen 3 bis 4 Wochen, die Rip- pen der Blätter weiß geworden seyn.
Nach solcher Abweissung thut man den Mist, wie auch die angehäufte Erde hinweg, nimt die Blätter ab, und bereitet solche zur Speise, wel- ches folgendermassen geschiehet: Erstlich wird ih- re äusserliche Haut reine abgezogen, alsdenn wer- den sie in frisches Brunnen-Wasser eine Stunde lang gethan, und hernachmahlen mit einer Spar- gel- oder Artischocken-Brühe zurechte gemachet, welche Zubereitung man den Köchen überläst.
Solte man diese Rippen von einem Stocke auf einmal nicht alle consumiren können, so kan man sowol die Erde als auch den Mist wiederum daran bringen. Man fähret mit den andern Stöcken also fort bis gegen den Winter, alsdann können dieselben in einen Keller in den Sand bis an die Blätter gesetzt werden; sie werden sich fast darinnen noch schöner abweissen und hervor wach- sen, als in dem Garten.
Auf das Frühjahr, wenn man meinet, daß keine Fröste mehr kommen möchten, nimt man die zur Herbst-Zeit in den Keller gepflanzten Stö- cke, sowol von den Cardonen als Artischocken wie- derum heraus, und pflanzet sie in den Garten. Jhre fruchttragenden Stengel können ebenfals al- so gebrauchet werden, wenn die äusserliche Schale von dem inwendigen Mark abgeschälet wird.
Auf diese nemliche Art habe ich einige der stärksten Artischocken-Stöcke abweissen lassen.
Nach-
2. Cap. Von den
die oberſten Spitzen der Blaͤtter etwas zu ſehen ſind, ſo werden binnen 3 bis 4 Wochen, die Rip- pen der Blaͤtter weiß geworden ſeyn.
Nach ſolcher Abweiſſung thut man den Miſt, wie auch die angehaͤufte Erde hinweg, nimt die Blaͤtter ab, und bereitet ſolche zur Speiſe, wel- ches folgendermaſſen geſchiehet: Erſtlich wird ih- re aͤuſſerliche Haut reine abgezogen, alsdenn wer- den ſie in friſches Brunnen-Waſſer eine Stunde lang gethan, und hernachmahlen mit einer Spar- gel- oder Artiſchocken-Bruͤhe zurechte gemachet, welche Zubereitung man den Koͤchen uͤberlaͤſt.
Solte man dieſe Rippen von einem Stocke auf einmal nicht alle conſumiren koͤnnen, ſo kan man ſowol die Erde als auch den Miſt wiederum daran bringen. Man faͤhret mit den andern Stoͤcken alſo fort bis gegen den Winter, alsdann koͤnnen dieſelben in einen Keller in den Sand bis an die Blaͤtter geſetzt werden; ſie werden ſich faſt darinnen noch ſchoͤner abweiſſen und hervor wach- ſen, als in dem Garten.
Auf das Fruͤhjahr, wenn man meinet, daß keine Froͤſte mehr kommen moͤchten, nimt man die zur Herbſt-Zeit in den Keller gepflanzten Stoͤ- cke, ſowol von den Cardonen als Artiſchocken wie- derum heraus, und pflanzet ſie in den Garten. Jhre fruchttragenden Stengel koͤnnen ebenfals al- ſo gebrauchet werden, wenn die aͤuſſerliche Schale von dem inwendigen Mark abgeſchaͤlet wird.
Auf dieſe nemliche Art habe ich einige der ſtaͤrkſten Artiſchocken-Stoͤcke abweiſſen laſſen.
Nach-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="76"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">2. Cap. Von den</hi></fw><lb/>
die oberſten Spitzen der Blaͤtter etwas zu ſehen<lb/>ſind, ſo werden binnen 3 bis 4 Wochen, die Rip-<lb/>
pen der Blaͤtter weiß geworden ſeyn.</p><lb/><p>Nach ſolcher Abweiſſung thut man den Miſt,<lb/>
wie auch die angehaͤufte Erde hinweg, nimt die<lb/>
Blaͤtter ab, und bereitet ſolche zur Speiſe, wel-<lb/>
ches folgendermaſſen geſchiehet: Erſtlich wird ih-<lb/>
re aͤuſſerliche Haut reine abgezogen, alsdenn wer-<lb/>
den ſie in friſches Brunnen-Waſſer eine Stunde<lb/>
lang gethan, und hernachmahlen mit einer Spar-<lb/>
gel- oder Artiſchocken-Bruͤhe zurechte gemachet,<lb/>
welche Zubereitung man den Koͤchen uͤberlaͤſt.</p><lb/><p>Solte man dieſe Rippen von einem Stocke<lb/>
auf einmal nicht alle conſumiren koͤnnen, ſo kan<lb/>
man ſowol die Erde als auch den Miſt wiederum<lb/>
daran bringen. Man faͤhret mit den andern<lb/>
Stoͤcken alſo fort bis gegen den Winter, alsdann<lb/>
koͤnnen dieſelben in einen Keller in den Sand bis<lb/>
an die Blaͤtter geſetzt werden; ſie werden ſich faſt<lb/>
darinnen noch ſchoͤner abweiſſen und hervor wach-<lb/>ſen, als in dem Garten.</p><lb/><p>Auf das Fruͤhjahr, wenn man meinet, daß<lb/>
keine Froͤſte mehr kommen moͤchten, nimt man<lb/>
die zur Herbſt-Zeit in den Keller gepflanzten Stoͤ-<lb/>
cke, ſowol von den Cardonen als Artiſchocken wie-<lb/>
derum heraus, und pflanzet ſie in den Garten.<lb/>
Jhre fruchttragenden Stengel koͤnnen ebenfals al-<lb/>ſo gebrauchet werden, wenn die aͤuſſerliche Schale<lb/>
von dem inwendigen Mark abgeſchaͤlet wird.</p><lb/><p>Auf dieſe nemliche Art habe ich einige der<lb/>ſtaͤrkſten Artiſchocken-Stoͤcke abweiſſen laſſen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nach-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0086]
2. Cap. Von den
die oberſten Spitzen der Blaͤtter etwas zu ſehen
ſind, ſo werden binnen 3 bis 4 Wochen, die Rip-
pen der Blaͤtter weiß geworden ſeyn.
Nach ſolcher Abweiſſung thut man den Miſt,
wie auch die angehaͤufte Erde hinweg, nimt die
Blaͤtter ab, und bereitet ſolche zur Speiſe, wel-
ches folgendermaſſen geſchiehet: Erſtlich wird ih-
re aͤuſſerliche Haut reine abgezogen, alsdenn wer-
den ſie in friſches Brunnen-Waſſer eine Stunde
lang gethan, und hernachmahlen mit einer Spar-
gel- oder Artiſchocken-Bruͤhe zurechte gemachet,
welche Zubereitung man den Koͤchen uͤberlaͤſt.
Solte man dieſe Rippen von einem Stocke
auf einmal nicht alle conſumiren koͤnnen, ſo kan
man ſowol die Erde als auch den Miſt wiederum
daran bringen. Man faͤhret mit den andern
Stoͤcken alſo fort bis gegen den Winter, alsdann
koͤnnen dieſelben in einen Keller in den Sand bis
an die Blaͤtter geſetzt werden; ſie werden ſich faſt
darinnen noch ſchoͤner abweiſſen und hervor wach-
ſen, als in dem Garten.
Auf das Fruͤhjahr, wenn man meinet, daß
keine Froͤſte mehr kommen moͤchten, nimt man
die zur Herbſt-Zeit in den Keller gepflanzten Stoͤ-
cke, ſowol von den Cardonen als Artiſchocken wie-
derum heraus, und pflanzet ſie in den Garten.
Jhre fruchttragenden Stengel koͤnnen ebenfals al-
ſo gebrauchet werden, wenn die aͤuſſerliche Schale
von dem inwendigen Mark abgeſchaͤlet wird.
Auf dieſe nemliche Art habe ich einige der
ſtaͤrkſten Artiſchocken-Stoͤcke abweiſſen laſſen.
Nach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.