können sie das andere Jahr darauf wegen ihrer Stärke, desto eher den Winter über ausdauren, und im Garten stehen bleiben.
Jngleichen habe folgende Art noch besser be- funden, die jungen Stöcke durch den Winter zu bringen. Man machet eine Grube langsam im Herbste einen Schuh tief, hebet die jungen Stöcke aus der Erde, und benimmt ihnen oben das Kräu- terich, daß etwa 3 Zol daran bleibet, setzet hier- auf einen Stock nach dem andern in die Grube hinein, daß die Erde, welche oben darauf geschar- ret wird, fein zwischen die Wurzeln fallen kan, und lässet es also den Winter über darbey beru- hen. Auf das Frühjahr, wenn man vermeinet, daß keine Fröste mehr kommen möchten, kan man sie wiederum heraus nehmen lassen und alsdann in den Garten verpflanzen, wo man sie hin ha- ben wil.
Die allerbeste Art, die Artischocken-Pflanzen den Winter hindurch zu erhalten, vermittelst wel- cher ich dergleichen jährlich fast mehr denn ei- nen Erfurter Acker glücklich durchbringe, ist die- se: Jch lasse den Stöcken, wenn die Fröste sich einstellen, das Kräuterich völlig abschneiden, doch also, daß 1 oder 2 Zol über der Erden daran blei- bet, alsdenn lasse ich die Erde rings herum auf- häufen und dieselben damit zudecken. Hierauf lasse ich vom frischen und leichtem Pferde-Miste, welcher erst aus den Ställen gekommen ist, einen Trag-Korb vol auf einen jeden Haufen der Erde decken. Auf das Frühjahr, wenn man merket,
daß
2. Cap. Von den
koͤnnen ſie das andere Jahr darauf wegen ihrer Staͤrke, deſto eher den Winter uͤber ausdauren, und im Garten ſtehen bleiben.
Jngleichen habe folgende Art noch beſſer be- funden, die jungen Stoͤcke durch den Winter zu bringen. Man machet eine Grube langſam im Herbſte einen Schuh tief, hebet die jungen Stoͤcke aus der Erde, und benimmt ihnen oben das Kraͤu- terich, daß etwa 3 Zol daran bleibet, ſetzet hier- auf einen Stock nach dem andern in die Grube hinein, daß die Erde, welche oben darauf geſchar- ret wird, fein zwiſchen die Wurzeln fallen kan, und laͤſſet es alſo den Winter uͤber darbey beru- hen. Auf das Fruͤhjahr, wenn man vermeinet, daß keine Froͤſte mehr kommen moͤchten, kan man ſie wiederum heraus nehmen laſſen und alsdann in den Garten verpflanzen, wo man ſie hin ha- ben wil.
Die allerbeſte Art, die Artiſchocken-Pflanzen den Winter hindurch zu erhalten, vermittelſt wel- cher ich dergleichen jaͤhrlich faſt mehr denn ei- nen Erfurter Acker gluͤcklich durchbringe, iſt die- ſe: Jch laſſe den Stoͤcken, wenn die Froͤſte ſich einſtellen, das Kraͤuterich voͤllig abſchneiden, doch alſo, daß 1 oder 2 Zol uͤber der Erden daran blei- bet, alsdenn laſſe ich die Erde rings herum auf- haͤufen und dieſelben damit zudecken. Hierauf laſſe ich vom friſchen und leichtem Pferde-Miſte, welcher erſt aus den Staͤllen gekommen iſt, einen Trag-Korb vol auf einen jeden Haufen der Erde decken. Auf das Fruͤhjahr, wenn man merket,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="72"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">2. Cap. Von den</hi></fw><lb/>
koͤnnen ſie das andere Jahr darauf wegen ihrer<lb/>
Staͤrke, deſto eher den Winter uͤber ausdauren,<lb/>
und im Garten ſtehen bleiben.</p><lb/><p>Jngleichen habe folgende Art noch beſſer be-<lb/>
funden, die jungen Stoͤcke durch den Winter zu<lb/>
bringen. Man machet eine Grube langſam im<lb/>
Herbſte einen Schuh tief, hebet die jungen Stoͤcke<lb/>
aus der Erde, und benimmt ihnen oben das Kraͤu-<lb/>
terich, daß etwa 3 Zol daran bleibet, ſetzet hier-<lb/>
auf einen Stock nach dem andern in die Grube<lb/>
hinein, daß die Erde, welche oben darauf geſchar-<lb/>
ret wird, fein zwiſchen die Wurzeln fallen kan,<lb/>
und laͤſſet es alſo den Winter uͤber darbey beru-<lb/>
hen. Auf das Fruͤhjahr, wenn man vermeinet,<lb/>
daß keine Froͤſte mehr kommen moͤchten, kan man<lb/>ſie wiederum heraus nehmen laſſen und alsdann<lb/>
in den Garten verpflanzen, wo man ſie hin ha-<lb/>
ben wil.</p><lb/><p>Die allerbeſte Art, die Artiſchocken-Pflanzen<lb/>
den Winter hindurch zu erhalten, vermittelſt wel-<lb/>
cher ich dergleichen jaͤhrlich faſt mehr denn ei-<lb/>
nen Erfurter Acker gluͤcklich durchbringe, iſt die-<lb/>ſe: Jch laſſe den Stoͤcken, wenn die Froͤſte ſich<lb/>
einſtellen, das Kraͤuterich voͤllig abſchneiden, doch<lb/>
alſo, daß 1 oder 2 Zol uͤber der Erden daran blei-<lb/>
bet, alsdenn laſſe ich die Erde rings herum auf-<lb/>
haͤufen und dieſelben damit zudecken. Hierauf<lb/>
laſſe ich vom friſchen und leichtem Pferde-Miſte,<lb/>
welcher erſt aus den Staͤllen gekommen iſt, einen<lb/>
Trag-Korb vol auf einen jeden Haufen der Erde<lb/>
decken. Auf das Fruͤhjahr, wenn man merket,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0082]
2. Cap. Von den
koͤnnen ſie das andere Jahr darauf wegen ihrer
Staͤrke, deſto eher den Winter uͤber ausdauren,
und im Garten ſtehen bleiben.
Jngleichen habe folgende Art noch beſſer be-
funden, die jungen Stoͤcke durch den Winter zu
bringen. Man machet eine Grube langſam im
Herbſte einen Schuh tief, hebet die jungen Stoͤcke
aus der Erde, und benimmt ihnen oben das Kraͤu-
terich, daß etwa 3 Zol daran bleibet, ſetzet hier-
auf einen Stock nach dem andern in die Grube
hinein, daß die Erde, welche oben darauf geſchar-
ret wird, fein zwiſchen die Wurzeln fallen kan,
und laͤſſet es alſo den Winter uͤber darbey beru-
hen. Auf das Fruͤhjahr, wenn man vermeinet,
daß keine Froͤſte mehr kommen moͤchten, kan man
ſie wiederum heraus nehmen laſſen und alsdann
in den Garten verpflanzen, wo man ſie hin ha-
ben wil.
Die allerbeſte Art, die Artiſchocken-Pflanzen
den Winter hindurch zu erhalten, vermittelſt wel-
cher ich dergleichen jaͤhrlich faſt mehr denn ei-
nen Erfurter Acker gluͤcklich durchbringe, iſt die-
ſe: Jch laſſe den Stoͤcken, wenn die Froͤſte ſich
einſtellen, das Kraͤuterich voͤllig abſchneiden, doch
alſo, daß 1 oder 2 Zol uͤber der Erden daran blei-
bet, alsdenn laſſe ich die Erde rings herum auf-
haͤufen und dieſelben damit zudecken. Hierauf
laſſe ich vom friſchen und leichtem Pferde-Miſte,
welcher erſt aus den Staͤllen gekommen iſt, einen
Trag-Korb vol auf einen jeden Haufen der Erde
decken. Auf das Fruͤhjahr, wenn man merket,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.