Es giebt dreyerley Sorten von Sellerie, als 1.) der röthliche, dessen Wurzeln inwendig rothe Streifen haben, 2.) der Stauden-Sellery, welcher inwendig weiß, und viele Herz-Keimlein hat, und zum Salläten angenehm ist, 3.) der Knol- len- oder Kohlrabi-Sellery, dessen Wurzeln so rund und groß werden, daß sie, wenn die daran befindlichen Zasern abgeputzt worden, denen Kohl- rabien über der Erden an Grösse beykommen. Der Same kan sowol zeitig im Garten auf ein Beet oder auch auf ein Mist-Bette gesäet wer- den. Wer solchen in den Garten säen wil, muß vorher das Land wohl düngen und graben lassen, welches vor oder nach dem Winter geschehen kan.
Ehe das Land besäet wird, muß es zuvor Fuß für Fuß zusammen getreten und fein gleich gerech- net werden, alsdenn wird der Same oben auf gesäet, und abermal fein sanfte eingerechnet; wol- te man diesen kleinen Samen auf das frischgegra- bene Land einsäen, so würde derselbe so tief in die Erde kommen, daß er nicht aufgehen könte.
Die beste Zeit zu säen ist im Februario, Merz und April, so bald als man in die Erde kommen und bestellen kan. Nach diesen muß leichter und fast verfaulter Pferde-Mist, wegen der Regen-Würmer oben darauf gestreuet werden, wie bey den Meiran und andern erinnert worden. Es bleibet dieser Samen 4, 5 bis 6 Wochen, nach- dem es die Witterung giebt, in der Erden liegen, ehe er aufgehet.
Wir
knollichten Erd-Gewaͤchſen.
Es giebt dreyerley Sorten von Sellerie, als 1.) der roͤthliche, deſſen Wurzeln inwendig rothe Streifen haben, 2.) der Stauden-Sellery, welcher inwendig weiß, und viele Herz-Keimlein hat, und zum Sallaͤten angenehm iſt, 3.) der Knol- len- oder Kohlrabi-Sellery, deſſen Wurzeln ſo rund und groß werden, daß ſie, wenn die daran befindlichen Zaſern abgeputzt worden, denen Kohl- rabien uͤber der Erden an Groͤſſe beykommen. Der Same kan ſowol zeitig im Garten auf ein Beet oder auch auf ein Miſt-Bette geſaͤet wer- den. Wer ſolchen in den Garten ſaͤen wil, muß vorher das Land wohl duͤngen und graben laſſen, welches vor oder nach dem Winter geſchehen kan.
Ehe das Land beſaͤet wird, muß es zuvor Fuß fuͤr Fuß zuſammen getreten und fein gleich gerech- net werden, alsdenn wird der Same oben auf geſaͤet, und abermal fein ſanfte eingerechnet; wol- te man dieſen kleinen Samen auf das friſchgegra- bene Land einſaͤen, ſo wuͤrde derſelbe ſo tief in die Erde kommen, daß er nicht aufgehen koͤnte.
Die beſte Zeit zu ſaͤen iſt im Februario, Merz und April, ſo bald als man in die Erde kommen und beſtellen kan. Nach dieſen muß leichter und faſt verfaulter Pferde-Miſt, wegen der Regen-Wuͤrmer oben darauf geſtreuet werden, wie bey den Meiran und andern erinnert worden. Es bleibet dieſer Samen 4, 5 bis 6 Wochen, nach- dem es die Witterung giebt, in der Erden liegen, ehe er aufgehet.
Wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0055"n="45"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">knollichten Erd-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><p>Es giebt dreyerley Sorten von Sellerie,<lb/>
als 1.) der roͤthliche, deſſen Wurzeln inwendig<lb/>
rothe Streifen haben, 2.) der Stauden-Sellery,<lb/>
welcher inwendig weiß, und viele Herz-Keimlein<lb/>
hat, und zum Sallaͤten angenehm iſt, 3.) der Knol-<lb/>
len- oder Kohlrabi-Sellery, deſſen Wurzeln ſo<lb/>
rund und groß werden, daß ſie, wenn die daran<lb/>
befindlichen Zaſern abgeputzt worden, denen Kohl-<lb/>
rabien uͤber der Erden an Groͤſſe beykommen.<lb/>
Der Same kan ſowol zeitig im Garten auf ein<lb/>
Beet oder auch auf ein Miſt-Bette geſaͤet wer-<lb/>
den. Wer ſolchen in den Garten ſaͤen wil, muß<lb/>
vorher das Land wohl duͤngen und graben laſſen,<lb/>
welches vor oder nach dem Winter geſchehen<lb/>
kan.</p><lb/><p>Ehe das Land beſaͤet wird, muß es zuvor Fuß<lb/>
fuͤr Fuß zuſammen getreten und fein gleich gerech-<lb/>
net werden, alsdenn wird der Same oben auf<lb/>
geſaͤet, und abermal fein ſanfte eingerechnet; wol-<lb/>
te man dieſen kleinen Samen auf das friſchgegra-<lb/>
bene Land einſaͤen, ſo wuͤrde derſelbe ſo tief in die<lb/>
Erde kommen, daß er nicht aufgehen koͤnte.</p><lb/><p>Die beſte Zeit zu ſaͤen iſt im Februario,<lb/>
Merz und April, ſo bald als man in die Erde<lb/>
kommen und beſtellen kan. Nach dieſen muß<lb/>
leichter und faſt verfaulter Pferde-Miſt, wegen<lb/>
der Regen-Wuͤrmer oben darauf geſtreuet werden,<lb/>
wie bey den Meiran und andern erinnert worden.<lb/>
Es bleibet dieſer Samen 4, 5 bis 6 Wochen, nach-<lb/>
dem es die Witterung giebt, in der Erden liegen,<lb/>
ehe er aufgehet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[45/0055]
knollichten Erd-Gewaͤchſen.
Es giebt dreyerley Sorten von Sellerie,
als 1.) der roͤthliche, deſſen Wurzeln inwendig
rothe Streifen haben, 2.) der Stauden-Sellery,
welcher inwendig weiß, und viele Herz-Keimlein
hat, und zum Sallaͤten angenehm iſt, 3.) der Knol-
len- oder Kohlrabi-Sellery, deſſen Wurzeln ſo
rund und groß werden, daß ſie, wenn die daran
befindlichen Zaſern abgeputzt worden, denen Kohl-
rabien uͤber der Erden an Groͤſſe beykommen.
Der Same kan ſowol zeitig im Garten auf ein
Beet oder auch auf ein Miſt-Bette geſaͤet wer-
den. Wer ſolchen in den Garten ſaͤen wil, muß
vorher das Land wohl duͤngen und graben laſſen,
welches vor oder nach dem Winter geſchehen
kan.
Ehe das Land beſaͤet wird, muß es zuvor Fuß
fuͤr Fuß zuſammen getreten und fein gleich gerech-
net werden, alsdenn wird der Same oben auf
geſaͤet, und abermal fein ſanfte eingerechnet; wol-
te man dieſen kleinen Samen auf das friſchgegra-
bene Land einſaͤen, ſo wuͤrde derſelbe ſo tief in die
Erde kommen, daß er nicht aufgehen koͤnte.
Die beſte Zeit zu ſaͤen iſt im Februario,
Merz und April, ſo bald als man in die Erde
kommen und beſtellen kan. Nach dieſen muß
leichter und faſt verfaulter Pferde-Miſt, wegen
der Regen-Wuͤrmer oben darauf geſtreuet werden,
wie bey den Meiran und andern erinnert worden.
Es bleibet dieſer Samen 4, 5 bis 6 Wochen, nach-
dem es die Witterung giebt, in der Erden liegen,
ehe er aufgehet.
Wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/55>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.